G Klasse Rost Bj.15 ?
Hallo G-Klasse Gemeinde,
ich heiße Andreas, bin 35 Jahre alt und mein Traum war schon immer ein G zu besitzen. Ich habe ein am Salzufer Berlin gefunden G-350 211 PS Schwarz/Schwarz Bj.15 13.000 Km. und alles was man so braucht hat er.
Und jetzt zum Thema ROST 🙁🙁🙁
Hat das Produktjahr 2015 auch Probleme mit dem Rost wie alle anderen Modelle ? Würde gerne das Fahrzeug mindestens 10-15 Jahre behalten, da er ja als unverwüstlich gilt.
Wollte eigentlich am Samstag unterschreiben bin mir aber jetzt wo ich die dimensen Rostbrobleme gelesen habe nicht mehr so sicher.
Sollte ich doch noch eine Versiegelung ( von unten ) machen ?
Würde mich über zahlreiche Antworten freuen 🙂🙂
Gruß Andreas
Beste Antwort im Thema
Letztes Wochenende habe ich begonnen die VA-Halter, vom Hans, für die Kotflügelverbreiterungen zu montieren.
Dabei kommen auf der rechten hinteren Seite 6 Befestigungsmuttern der AdBlue-Fülleitung zum Vorschein. Alle Muttern sind vom Innenkotflügel verdeckt, 5 davon mit Rostansatz.
Ebenso auf beiden Seiten die Befestigungsschrauben der Streben von den Seitenwänden, sowie die Befestigungschrauben der Stoßstangenecken an den Seitenwänden.
Die genannten Muttern und Schrauben habe ich aus V4A eingebaut.
Wie man weiterhin sehen kann ist keinerlei Korrossionsschutz auf dem Blech des Radkastens aufgebracht.
Evtl. lässt ja der Hersteller in 2 Jahren hier auch den Lack weg😕😕😕? Das wäre mal eine Supereinsparung und es sieht ja normalerweise niemand 😁😁😁!
Und wenn schon mal die Räder ab sind hat man einen ungehinderten Blick auf den Antriebsflansch der Achse. Auch verrostet nach gerade mal 2,5 Jahren. An der Vorderachse sieht es übrigens genauso aus!
154 Antworten
Moin,
was ist denn mit euren Gs los?
Das kenn ich von meinen gar nicht und ich höre die Flöhe husten. Bin jetzt bei 70tkm angelangt und das auch mit artgerechter Haltung. War jetzt 1 Woche in den Karparten unterwegs in sehr schwerem Gelände. Ohne Winde und MT Reifen ging gar nichts. Habe jetzt wieder die Strassenreifen drauf und es knarzt und klappert nix. Als ob Er gerade aus dem Werk kommt. Rost ist auch nichts zu erkennen, das Wachs tropft nur so aus den Löchern.
So heute noch einmal bei MB gewesen und es wurde ein defektes Lenkgetriebe diagnostiziert. Die Quitsch-Geräusche konnten wir leider nicht feststellen obwohl wir über Kopfsteinpflaster gefahren sind. Liegt wohl an den Temperaturen. Wenn alles verbaut ist und ich ihn am Freitag wieder bekomme, werde ich berichten ob alles funktioniert hat.
Und mit der Bremsscheibe sei auch alles Ok. Ein mini Stein im Bremsklotz sei nicht gefährdet für die Bremsanlage...... 😕😕:confused
Gruß Andreas
Also habe mein Mopelchin wiederbekommen. Ausgetauscht wurde das Lenkgetriebe und irgendeine Pumpe.
Quietschgeräusche wurde auch beseitigt.
Alle Mängel wurden beseitigt.
Leider wurde das Auto schlecht gewaschen zurückgegeben und von innen will ich gar nicht erst anfangen.
Gruß Andreas
Beim Austausch der Schrauben im Frontbereich durch VA-Schrauben sind mir 2 verrostete Gewindebolzen aufgefallen. Was dort dran montiert wird kann ich euch nicht sagen.
Ähnliche Themen
Bei der Montage der nicht rostenden Wintermütze des Ersatzrades ist mir Rost aufgefallen und das an einer Stelle wo man bestimmt nicht danach sucht. Ob diese Stelle der Konservierer kennt und behandelt?
Die Abdeckung ist 1,5 Jahre alt😕😕😕!!! Wie sieht es bei euch da aus?
Bei der Montage der Edelstahlplatten im Laderaum habe ich mal den Teppich angehoben und die Abdeckung vom Tankgeber eintfernt. Auch hier ab Werk alles pulvertrocken. Der Deckel des Tankgebers ist zwar aus Kunststoff aber die Stehbolzen des im Material des Tanks eingegossenen Befestigungsrings sind aus Metall. Und wenn ich mir die Bilder vom kpl. verrosteten Tankgeber meines 320 cdi anschaue der war nach dem Ausbau Schrott, dann bekomme ich Bauchschmerzen wenn ich mir die irgendwann verrosteten Stehbolzen vorstelle, von denen dann bei der Demontag evtl. einer abreißt. Mit der Folge dass man dann den Tank tauschen muss.
Ach ja noch was, wie auf dem Bild schwer zu erkennen ist ist die Serviceöffnung im Karosserieboden zu klein (seit 35 Jahren gleich) um den Tankgeber oder die Kraftstoffpumpe auszubauen. Man kann nur die Kabel lösen.
Richtig gelesen, die Pumpe befindet sich jetzt mit dem Geber als Modul im Tank. D. h. bei defektem Tankgeber muss der Tank ausgebaut werden.
Deshalb habe ich hier erst mal hoffentlich ausreichend konserviert.
Jup hatte ich auch. Kurz sauber gemacht und mit Brunox eingesprüht. Alternativ das Teil Pulverneschichten lassen.
Ja und die Radschrauben sind aus dem selben Container wie die von meinem 320cdi von 2008. Die haben ja auch die gleiche Teilenummer. Irgendwann 2015 hat sich die Teilenummer dann noch mal geändert evtl. sind die ja besser.
Montag habe ich einen Termin bei MB, da werde ich die Radschrauben mal mit ansprechen.
Zwischzeitlich wurden die Radschrauben auf Garantie getauscht.
Aber beim Ausbau der Scheinwerfergitter habe ich an "unsichtbarer Stelle" die kpl. verrosteten U-Scheiben der SRA-Düsen gefunden und erst mal gegen etwas nicht rostendes ausgetauscht.
Die Scheiben werden von MB als Paß-Scheiben zum Stückpreis von ca. 16 € verkauft. Frechheit!!!
Hier noch 2 Bilder vor der Konservierung, als der G 1,5 Jahre alt war, von der unteren Stoßdämpferaufnahme an der VA.
Der Wagen war beim Vorbesitzer bei MB zur Wartung, aber ASSYST sieht nicht vor nach Beschädigungen oder Rost unter dem Fahrzeug zu schauen, nur an den lackierten Flächen.
So wie es aussieht ist an diese Stellen bei der Produktion vermutlich erst gar keine Farbe hin gekommen😕😕😕. Die Endkontrolle hat es nicht gesehen, was man sich eigentlich garnicht erklären kann. Diese abgelieferte Qualität findet man nur noch bei Lada, im Ernst! Mein Yongtimer von Bj. 89 war unten an den Achsen, Bremsleitungen und am Unterboden konserviert und zwar so dass heute noch an den Achsträgern das Wachs klebt.
Rostblüte unter der Gummidichtung am vorderen Fensterrahmen (also von innen nach aussen). Zufällig gesehen, nach dem Ersatz der Frontscheibe (wegen Steinschlags). Modelljahr 2014, G63 AMG. 40T Kilometer Laufleistung. Danke Daimler.
Sorry, aber ich glaube dass da jeder Lada besser ist :-)
Zitat:
@Balmer schrieb am 13. Mai 2017 um 10:22:24 Uhr:
Hier noch 2 Bilder vor der Konservierung, als der G 1,5 Jahre alt war, von der unteren Stoßdämpferaufnahme an der VA.
Der Wagen war beim Vorbesitzer bei MB zur Wartung, aber ASSYST sieht nicht vor nach Beschädigungen oder Rost unter dem Fahrzeug zu schauen, nur an den lackierten Flächen.So wie es aussieht ist an diese Stellen bei der Produktion vermutlich erst gar keine Farbe hin gekommen😕😕😕. Die Endkontrolle hat es nicht gesehen, was man sich eigentlich garnicht erklären kann. Diese abgelieferte Qualität findet man nur noch bei Lada, im Ernst! Mein Yongtimer von Bj. 89 war unten an den Achsen, Bremsleitungen und am Unterboden konserviert und zwar so dass heute noch an den Achsträgern das Wachs klebt.
Bj. 2015 ist jetzt 2 Jahre und 2 Monate alt.
Beim verlegen der Kabel der Nummernschildkamera habe ich die verrosteten Befestigungsschrauben der Stoßstange hinten gesehen. Vorn sieht es genau so aus, Teilweise rosten die Träger schon😕😕😕.
Legt euch mal unters Auto und schaut mal nach, ich denke nicht dass ich ein Montagsauto erwischt habe.
Ist doch hinlänglich bekannt.
Im Showroom sagen die Verkäufer immer "der neue rostet nicht", naja, klar, so lange wie er neu ist, wenn er ausgeliefert wurde fangen die Kisten sofort an...
Das Thema zieht sich bei Mercedes ja erst 22 Jahre lang durch, zu glauben dass es sich schlagartig ändert zeugt von hoher Religionshörigkeit...
Ich lebe auf diesem Sektor schon immer von der Selbsthilfe😁😁😁. Ist beschämend für Mercedes aber wahr.
Letztes Wochenende habe ich begonnen die VA-Halter, vom Hans, für die Kotflügelverbreiterungen zu montieren.
Dabei kommen auf der rechten hinteren Seite 6 Befestigungsmuttern der AdBlue-Fülleitung zum Vorschein. Alle Muttern sind vom Innenkotflügel verdeckt, 5 davon mit Rostansatz.
Ebenso auf beiden Seiten die Befestigungsschrauben der Streben von den Seitenwänden, sowie die Befestigungschrauben der Stoßstangenecken an den Seitenwänden.
Die genannten Muttern und Schrauben habe ich aus V4A eingebaut.
Wie man weiterhin sehen kann ist keinerlei Korrossionsschutz auf dem Blech des Radkastens aufgebracht.
Evtl. lässt ja der Hersteller in 2 Jahren hier auch den Lack weg😕😕😕? Das wäre mal eine Supereinsparung und es sieht ja normalerweise niemand 😁😁😁!
Und wenn schon mal die Räder ab sind hat man einen ungehinderten Blick auf den Antriebsflansch der Achse. Auch verrostet nach gerade mal 2,5 Jahren. An der Vorderachse sieht es übrigens genauso aus!