G 270 CDI wird zu heiss
Bei meinem G 270 CDI Bj 2003 tritt folgendes Problem auf:
Bei Stadtverkehr oder langsamer Überlandfahrt ist die Temperatur bei 95 Grad.
Bei schneller Autobahnfahrt, d.h. bereits ab 120 km/h aufwärts steigt die Temperatur sehr schnell über 120 Grad. Das ganze bei sommerlichen Temperaturen.
Der Viskolüfter lief nicht richtig und wurde erneuert und der Kühler wurde äußerlich von Dreck befreit.
Das hat das Problem aber nicht gelöst.
Alle anderen Teile des Kühlsystems sehen zumindests äußerlich ok aus. Wo soll man sinnvollerweise anfangen zu suchen ?
101 Antworten
Ausschliessen kann ich den Kühler, der wurde erneuert und das Problem besteht weiterhin.
Thermostat und Wasserpumpe arbeiten korrekt.
Zylinderkopf kann ich nicht ausschließen, allerdings gibt es keinerlei äußere Zeichen wie Blubbern, weisse Abgase etc.
Der Hinweis mit dem AGR ist ein weiterer Ansatz.
Das Elektrik Problem mit den Sicherungen ist gelöst, sie anderer Beitrag.
Übrigens wird das alles natürlich in einer fachkundigen Werkstatt gemacht. Trotzdem muss man sich ka immer auch selber kümmern.
Eine Frage wäre noch, wie kann man ZKD Probleme noch erkennen?
Moin!
Wenn der unter Last zu heiß wird, kann es sein, das der Verbrennungsgase in das Kühlsystem drückt.
Dann hast Du Co2 im Ausgleichsbehälter, dafür gibt es einen recht simplen CO Tester z.B. von Hazet.
Funktioniert mit einer Indikatorflüssigkeit, hat jede halbwegs gewissenhaft arbeitende KFZ Werkstatt.
Wie issn das bei deinem OM612, kann da evtl. auch die Verbrennung zu mager sein, wenn die Injektoren zu wenig Diesel einspritzen, bzw. der Turbo zuviel Luft reindrückt?
Ich weiß nur, das mein Sprinter mit dem OM611 keinerlei Abgassonden oder LMM hat, der würde sowas nicht merken.
Gruß
Sepp
Moin,
wir werden wohl jetzt die Ursachenforschung mehr auf den Motor konzentrieren müssen.
Da kann es ja wohl auch eine Vielzahl von Möglichkeiten geben.
Das Fehler Auslesen hat allerdings keine Hinweise in der Richtung geliefert.
Noch ein paar Infos zum Fahrzeug:
Laufleistung jetzt 240.000 (davon 4.000 von mir)
Bei km Stand 185.000 wurde ein HJS Dieselpartikelfilter eingebaut.
Bei 220.000 wurde der Turbolader erneuert.
Mir ist noch das relativ hohe leicht heulende Geräusch bei mittleren Drehzahlen aufgefallen.
Ein leichtes Turbo-Pfeifen ist auch hörbar.
Das Auto läuft abgesehen von dem Temperaturproblem einwandfrei. Verbrauch (real gemessen) bei 12-13 l.
Allerdings bei sehr gemäßigter Fahrweise, allein schon wegen des Temperaturproblems.
Ähnliche Themen
12-13l ist viel zu viel bei gemäßigter Fahrweise, oder wohnst Du in den Bergen?
Ich verbrauche bei gemäßigter Fahrweise im hügeligen Bergland im letzten großen Intervall von rund 10.000 km 10,4l. Gemäßigt mein zurückhaltend beschleunigen, Landstraße 80-90, AB um die 110 - max. 120. bei einzelnen, topographisch günstigen Strecken geht es bis auf 9l runter. 13 Liter brauche ich, wenn ich schnell fahre, 130+ auf der AB, viel Kurzstrecke und wenn ich die Gänge ausdrehe wie Bolle. Wenn ich nur zügig fahre, werden es 12.
Laufleistung mittlerweile 390.000 (aber vieles erneuert, auch Turbo, ZK, Injektoren, Sensoren,...)
Sicher, dass dein Thermostat und deine Wassertemperatur i.O. sind? Der muss nach kurzer Zeit rund 83 Grad anzeigen und dabei bleiben.
Bei dem angegebenen Verbrauch handelt es sich um selbst ermittelte Werte. Der Bordcomputer zeigt bei mir auch etwa 20 % weniger an.
Die normale Kühlwassertemperatur liegt bei 95 C,
Zk und Injektoren sind soweit ich weiß noch nicht erneuert worden.
Also stimmt was bei Dir nicht. Zu warm und zuviel Verbrauch.
real. Und ich habe eine wahre Odyssee hinter mich gebracht, die mehrere Jahre dauerte, bis er so lief, wie ich mich das vorstellte. Laut Anzeige habe ich auch schon 6,9l verbraucht (als da noch so ein Chip verbaut war).
Zur Temperatur: ich meine, 95 Grad sind zu heiß. Ich habe mal mit der Stardiagnose so einen Intensivdiagnose laufen lassen, da werden alle Daten erfasst, da kam Verhaus, dass mein Thermostat defekt war, viel zu kalt (und daher viel zu fett lief). Und der Toleranzbereich bei dem Test lag bei mx. 90 Grad und diese 83 Grad soll das Optimum sein. Und genau die hält meiner stoisch ein, egal wann und wo ich unterwegs bin.
Ich denke auch das 12-13Liter zu viel sind.
Das hat mein 300TD durchschnittlich genommen und ich bin kein Fahrzeuigschoner.
Moin!
Dann bau doch die Injektoren aus und lasse diese überprüfen und ggf. instandsetzen.
Dann kann man weiter beobachten.
Was sagt denn Deine Werkstatt?
Wie würden die weitermachen?
Oder machen die das Tor runter, wenn Du aufn Hof rollst? ;-)
Gruß
Sepp
Moin,
nein so weit ist es noch nicht. Demnächst steht ein längerer Werkstattaufenthalt an. Was genau in welcher Reihenfolge gemacht werden soll steht noch nicht fest.
Nochmal zu Temperatur und Verbrauch:
Soweit ich weiss sind die 95°C der richtige Wert für das Baujahr. Das wurde wohl mal von MB geändert.
Der Verbrauch von 12,5 bezog sich auf gemischte Strecken: Flachlandautobahn, Stadtverkehr und Mittelgebirge Landstrasse. Aber max 120 km/h und ohne die Gänge auszudrehen.
Bei reiner Autobahnfahrt mit 110 km/h komme ich laut BC auf 9 l also real etwa 11 l.
bei reiner Autobahnfahrt mit 110 bin ich immer unter 10l.
bei 120 schon fast bei 11 und bei 130 schon fast an die 13. Da ist der Sprung am größten
Die letzte Verbrauchsmessung ergab 11 l, bei etwa 2/3 Autobahn mit 110, etwas Stadtverkehr und Überland Mittelgebirge.
Bordcomputer zeigt dann 9 l an.
Das liegt doch im normalen Bereich.