FZR 600 wenig Leistung & Reifenfrage

MBK

Hallo,

hab gestern meine FZR 600 mal auf'm Prüfstand gehabt.
Naja, das Ergebnis ist eigentlich nicht akzeptabel.
Von den 91 angeblichen PS an der Welle kommen am hinterrad 68 PS an.

Sie hat 65.000 gelaufen, kann da so nen Motor schon so breit sein? (Bj. 89)

Werde erstmal Kerzen und Luftfilter machen, der kettensatz ist auch tierisch fertig und nimmt etwas Leistung.

Meint ihr, dann kommt die auf nen halbwegs akzeptablen Wert?
Was für Möglichkeiten gibts denn, der kleinen etwas mehr Leben einzuhauchen für wenig Geld?
Vergaser, Ansaugstutzen o.ä.?

2.Frage: Hinten hab ich ja nen 130er und vorne nen 110er. Da ich neue Reifen brauche, wollte ich mal fragen, ob man da etwas breiter werden kann und was in welcher Art eintragungsfähig ist und das Handling nicht groß verschlechtert...

Danke.

38 Antworten

So, der nächste Prüfstandtermin ist nun auch hinter mir.
Hatte vorher ne neue Kette drauf und den Luftfilter gewechselt. Zündkerzen sind neu.

Leider hat sie immer noch nur 73 PS am Rad. Und dazu noch bei ca. 8000 U/min nen paar kleine Knicke in der Leistungskurve (schwankt so 2 oder 3 mal um ca. 5 PS). Hat jemand ne Ahnung, worn es noch liegen kann und wie ich das prüfen kann?

Mir ist außerdem ein rucken aufgefallen, wenn ich durch die Stadt fahre. Bei 3000 U/min im normalen Rollbetrieb fängt der Bock an immer zu rucken. Wenn ich dann einmal hochschalte (dann 2500 U/Min) läuft sie wieder ruhig. Bzw. beim runterschalten (dann 3500 U/Min) ist auch wieder alles bestens. Was hat mein Moped gegen diese Umdrehungszahl?

Vergaser synchronisieren, leerlaufgemisch einstellen. Oder vielleciht nur die Kette spannen, die ist meistens am ruckeln schlud.

Die Kette ist ja grade neu draufgekommen und in der Werkstatt gemacht. Denke dass der das gewissenhaft gemacht hat...

Nun gut, bei die Vergaser werden wir wohl ohnehin nochmal dranmüssen, auch wegen dere Leistung...

Hab jetzt seit guten 1000km den Bridegsteone BT012R SS drauf und BT14F vorne, ich bin absolut zufrieden damit. Das ist in den Kurven erstmal eine absolute Umstellung.
Schräglagen sind in ganz anderen Dimensionen möglich und der Reifen ist sehr souverän.
Preislich lag ich mit Montage bei 270 Euro für beide Reifen, die haben sich am definitiv gelohnt. Habe seitdem noch mehr Spass am fahren.
Nervig ist halt nur, dass die Reifen eingetragen werden müssen, gibt aber ein Teilegutachten dazu.

Ähnliche Themen

Wollte mal noch nen kurzen Zwischenstand abgeben.
Der Reifen ist jetzt seit 2200 km drauf und fährt sich nach wie vor sehr gut.
Mit Erschrecken musste ich allerings feststellen wie schnell der Reifen verschleißt.
Hauptproblem ist wohl auch, dass ich öfters mit dem Bike zur Arbeit fahre, da gehts nicht immer so schön durch die Kurven wie am Wochenende.
Denke mal, dass der Reifen nach knapp 3000 km so weit runter ist, dass er gewechselt werden muss. Hab auch meist auf den Graden gut Gas gemacht, werde mir das beim nächsten Reifen wohl nochmals überlegen 😉

Wobei verschleißt der Reifen eigentlich so extrem, vom beschleunigen auf den Graden, oder von den hohen Geschwindigkeiten?

Müsste ich mir also nur das Hahn aufreißen wieder abgewöhnen oder einfach die höheren Geschwindigkeiten meiden?

Hi,

ich würde behaupten, dass es an dem Beschleunigen liegt... Wenn Du erst mal ne gewisse Geschwindigkeit erreicht hast, dann ist der Abrieb nicht mehr sooo groß... Am heftigsten ist es bei "Hahn auf Anschlag", denn da muss die meiste Kraft auf den Boden und das kostet Gummi... Ampelsprints - kosten Gummi, Bournouts - kosten Gummi (eigentlich auch Klar 😁)...

Hey, 270 Euro inkl. Montage iss doch prima..! Ich habe 228 Euro NUR für den Hinterreifen bezahlt..!!! Allerdings auch Michelin und ein 180er... Aber trotzdem... 😉

Grüße aus Freiburg

Besonders ausdrehen der unteren Gänge verschleißt stark, weil da die größte Kraft wirkt - leider macht das eben auch saumäßig Spaß.

Hohe Geschwindigkeiten auf der Bahn sind ebenso Reifentötend, das Drehmoment im 6. ist zwar nicht so groß wie im 1. und 2. dafür wirkt es nicht für einen Moment sondern viel länger. Auf der Bahn fahre ich deswegen gemütliche 140 - schneller ankommen tut man mit Raserei auch nicht bei dem Verkehr.

Hatte diesen reifen auch...Also von der Haftung her,der bester den Ich bis jetzt gefahren bin.Klebt in den kurven super,kein Angststreifen mehr...ausser bei 150ér der geht nicht bis runter..
Nachteil....Sehr weihce Mischung..daher sehr grosser Verschleis...Wenn Du mal durch Spltt oder ähnlichem durch bist hängt das ganze Zeug dran,und kleine Steine drücken sich rein..es gibt den selben Reifen auch ohne SS Beschriftung.Laut epfehlung,von Reifendirekt ist dieser auch haltbarer und sollte für Stadt und Landstrassenfahrer sein.Der SS ist auch für den Track geeignet..Setht so bei Bridgestone...daher der Verschleiss

Zitat:

Original geschrieben von sleipnir26


Klebt in den kurven super,kein Angststreifen mehr...ausser bei 150ér der geht nicht bis runter..

Hab bei mir den 150/70/18, da gehts ganz weg 😎

Wie sieht das denn mit der Kombi aus, wenn ich vorne weiter den BT014F fahre und hinten den BT12R (ohne SS)?
Hat überhaupt schon mal jemand Erfahrung mit dem Reifen gemacht?

Niemal auf ner 3,5 Zoll flege nen 150 ér ohne Angstrille.Vorher kommen die rasten und die Verkleidung.Der beste Reifen ist ein 130ér sieht aber schlecht aus.der 150ér ist nicht viel breiter wie nen 140ér da er sich mehr wölbt.
und nen 160ér sieht man fast gar keinen Unterschied.

Netzsrumpfhose

Hallo
messe doch auch nocheinmal die Kompressionen. Je nachdem wie lange mit diesem modifizierten Luftfilter gefahren wurde kann dein Motor durch angesaugte Feststoffe (Sand Staub) schon arg verschlissen sein. Es kann auch sein das die Vergaser jetzt viel zu fett eingestellt sind, also auf jeden Fall die Vergaser checken lassen, aber nicht nur synchronisieren sondern unbedingt auch CO gehalt einstellen lassen.

gruß moetho

Zitat:

Original geschrieben von sleipnir26


Laut epfehlung,von Reifendirekt ist dieser auch haltbarer und sollte für Stadt und Landstrassenfahrer sein.Der SS ist auch für den Track geeignet..Setht so bei Bridgestone...daher der Verschleiss

Den normalen 012 gibt es aber nur in den Dimensionen 180/55 ZR17 190/50 ZR17 und 200/50 ZR17.

Das mit der vorhandenen und nutzbaren Reifenbreite ist leider so ne Sache, vom 150er kriegt man nicht mehr Gummi auf die Straße als beim 140er, weil er sich stärker wölbt und an den Flanken deutlich steiler als 45° steht. Trotzdem sind die Bridgestones halt die besten Reifen, die man für die 3HE ohne Umbau auf 17" bekommt.

klick!
http://www.expressupload.de/index.php?file=e5hbf2GCwTF.jpg

Kompression muss ich wohl oder übel nochmal messen. In welchem Bereich sollte die den ungefähr liegen? CO-Wert haben wir auf der Rolle gleich mit gemessen, dass liegt alles im grünen Bereich.

Hmm, bei mir wird die Schräglage nicht durch die Fussrasten eingeschränkt. Da hört der Reifen einfach irgendwann auf 😰
Ist aber auch gaaanz sicher die 3,5"-Felge mit dem 150er Reifen.
Sorry für die schlechte Quali, war das einzige was ich grade zur Hand hatte.
Und selbst das ist schon wieder nen paar Wochen her, man bessert sich ja noch von Tag zu Tag 😉

Das auf dem Bild ist doch kein 150/70 Reifen?

Zitat:

Original geschrieben von threeGGG


Hab bei mir den 150/70/18, da gehts ganz weg 😎

Hoi, hab nen 180er und auch hier keinen Angststreifen mehr... 😁

Grüße

Deine Antwort
Ähnliche Themen