Funzel-Freddy - Der Lichtthread
Hi,
die dunkle Jahreszeit bringts ans Licht:
a) wie überaus intensiv Fahrer ihre Fahrzeuge pflegen und dabei die Beleuchtungseinrichtung berücksichtigen
b) wie sie diese Beleuchtungseinrichtungen ohne Sinn und Verstand nutzen und damit auch andere Verkehrsteilnehmer gefährden
c) was die Fahrzeugdesigner an Ideen klauen, kopieren oder meinen gut zu finden.
All diesen Dingen soll dieser Fred gewidmet sein. Und damit das nicht wahllos geschieht, schmeiß ich die ersten Punkte ein.
zu a) vorgestern auf dem Rückweg vom GT fuhr auf der rechten Spur ein vorbildlich beleuchteter und mit Reflektorstreifen beklebter LKW. Auf der mittleren Spur versuchte ein anderer LKW (komplett ohne Leuchtbeklebung und vermutlich mit Kerzen in den Rücklichtern) den ersten zu überholen. Beinahe wäre der LKW auf der mittleren Spur nicht erkennbar gewesen. Haben die Besitzer kein Geld für minimale Pflege? An einem neuen Birnchen solls doch wohl nicht liegen, und eine Rolle Klebeband kostet auch keinen dreistelligen Betrag!
b) gestern gegen 18 Uhr beherrschte Nebel den Straßenverkehr. Erster Hinweis war eine leicht eingeschränkte Sicht. Der zweite Hinweis war jedoch für viele Autofahrer äußerst effektiv: die elektronische Hinweistafel informierte über ein Tempolimit von 100 km/h wegen - richtig - Nebel. Und sofort gingen bei fast allen vor mir fahrenden Autos die Nebelschlußleuchten an. Ich fühlte mich wie im Rotlichtmilieu (😉). Hallo!!! Es gibt eine Straßenverkehrsordnung, in der das Benutzen der Nebelschlußleuchte eindeutig genug geregelt ist!
c) Lichtdesign ist ne feine Sache. Insbesondere mit der neuen und erlaubten LED-Technik ist viel machbar. Volvo ist da meiner Meinung nach führend mit den neuen 60er Modellen. Audi war auch weit vorn, wenn auch nicht so gut oder technisch ausgereift (nein, war nur ein Scherz, bitte nicht schlagen, liebe Audifahrer). Aber was sich z.B. die Designer beim Polo gedacht haben, bleibt wohl ein Rätsel. Was soll das sein? Was soll es darstellen? Und wo geht die Entwicklung noch hin? Das Tagfahrlicht ist auch eines der ersten LED-Designelemente an der Vorderseite des Autos. Aber ans Design hat weder bei Audi noch bei Porsche, VW oder BMW gedacht. Die kaufen wohl alle beim selben Ausrüster, der auch Baumarkt- und Autozubehörketten beliefert. Er hat 2 Modelle zur Auswahl: einmal mit, einmal ohne Knick. Ob das Fahrzeug bei vollem Beleuchtungseinsatz dann noch gut aussieht (bestes Beispiel war letzte Woche ein Renault Espace mit Tagfahr- Abblend- und Nebellicht), ist völlig uninteressant.
Hier würd ich doch mal bitten, auch Bilder zu liefern, wie die einzelnen Fahrzeuge mit eingeschalteter Beleuchtung von hinten und von vorn aussehen. Wer macht mit?
Gruß
Markus
... wartet jetzt auf Sperrfeuer aus allen Richtungen...
Beste Antwort im Thema
Und bitte wer TFL hat muss auch ein Regensensor haben so dass das Abblendlicht (und somit die Heckbeleuchtung) angeht.
Bin kürzlich einem Audi auf der AB bei Regen fast hinten drauf gefahren da ich sein Auto in Standard Farbe (Dunkelgrau) zu Spät gesehen haben.
Nach dem Überholen sah ich dann das sein TFL und der Scheibenwischer an war!!
Der der das TFL von Audi und co., bei welchem die Lichter im Heck ausgeschaltet sind, entworfen und abgenommen hat sollte man zum Steineklopfen schicken😠
Wenn es nur um das Strom-/ Sprit- sparen geht kann man das an andere Stelle besser und ohne die Sicherheit der andere Verkehrsteilnehmen herunter zusetzten.
Gruss Thomas
31 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von oli
highlight von heute im gegenverkehr: mir ist aufgefallen, dass die meisten pickups, die mittels schaufel zum schneeräumfahrzeug umgebaut sind, auch mit angeschalteten nebelscheinwerfern fahren. und damit die eigene schaufel beleuchten.
Liegt vielleicht daran, dass die Zusatzscheinwerfer über der Schaufel über den gleichen Schalter geschaltet werden!?
das kann gut sein!
lieb gruss
oli