Funktionsweise DPF ( Dieselpartikelfilter)
Hallo W211 er Gemeinde,
da ich in letzter Zeit nur noch Kurzstrecken fahre und in der Stadt der Verbrauch sehr steigt, möchte ich gerne mehr über die Funktionsweise erfahren.
Vielleicht hat ja jemand in unserer Fan- Gemeinde mehr Unterlagen darüber.
Weiterhin viel mir auf, dass beim Verbrennen der Rußrückstände im Leerlauf die Luftansaugung
extrem laut ist. Vielleicht ist irgendetwas nicht i.O.
Vielen Dank für eure Hilfen.
Beste Antwort im Thema
Hallo,
also ich kann aus Erfahrung sagen, dass die DPF bei MB die besten sind, die ich kenne. Ich hatte mal einen Skoda, der wollte alle 100km freigebrannt werden. Bei MB gibt es sowas gar nicht. Da kannst Du tausende km fahren, ohne dass was passiert. Stellt euch mal vor, alle Taxen müssten vor Feierabend nochmal 30 km auf die Autobahn....... das kann sich keiner leisten, der gewinnorientiert arbeiten muss...............
Grüsse
26 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Hyperbel
Und eine Antwort sowie einen Link zu Details hast Du bekommen.
Ansonsten frag doch beim Hersteller an.
So erschöpfend sind die Auskünfte in dem Link nun auch wieder nicht.
Herstelleranfrage ist bereits raus. Man lässt sich Zeit oder aber man mag dort nicht an dieses dunkle Kapitel erinnert werden...
Crossman
Zitat:
Original geschrieben von crossman202
So erschöpfend sind die Auskünfte in dem Link nun auch wieder nicht.Zitat:
Original geschrieben von Hyperbel
Und eine Antwort sowie einen Link zu Details hast Du bekommen.
Ansonsten frag doch beim Hersteller an.
Herstelleranfrage ist bereits raus. Man lässt sich Zeit oder aber man mag dort nicht an dieses dunkle Kapitel erinnert werden...Crossman
Wie stellt sich denn der Hersteller von Deinem "Scheiß"-Filter auf?
Immerhin hat er ja ein Produkt verkauft dem anschließend die Zulässigkeit abgesprochen wurde.
Willst Du einen Ersatz-Filter (mit Zulassung) von ihm bekommen?
Gruß
Hyperbel
Ich denke mal, dass der Zug mit dem kostenlose Filtertausch mittlerweile abgefahren ist. Soweit ich informiert bin, wurde die ABE auch nicht rückwirkend gelöscht, somit wäre meine noch gültig (auch die grüne Plakette)!
Bisher habe ich auf meine Fragen bezüglich Wirkungsweise, Regeneration ud Lebensdauer des Filters von der Firma noch keine Antwort erhalten.
Seitens Motorleistung und Verbrauch habe ich keine Probleme.
Nur die Wölkchen beim Beschleunigen oder bei höheren Drehzahlen ... 🙄
Crossman
So, habe soeben zumindest eine Teilantwort erhalten.
Eine (nichtssagende) Einbauanleitung und zum Thema Regeneration, dass eine regelmäßige Langstreckenfahrt genüge, da der Kombifilter für die Regeneration eine höhere Abgastemperatur benötige, die im Stadtbetrieb meist nicht zu erreichen sei.
Immerhin ...
Crossman
Ähnliche Themen
Bei mir dauert der Abbrennvorgang bei hoher Drehzahl und forcierter Fahrweise ca. 10 - 15 min....(Landstraße mit Kuhkäffer dazwischen) und das der abbrennvorgang höchstens einmal pro Tankfüllung anspringt kann ich bestätigen. und das nur bei extrem Kurzstreckenbetrieb... zurzeit ist es bei mir eher alle 2-3 Tankfüllungen. hatte ein paar lange Fahrten die letzten Wochen...
Zitat:
Original geschrieben von heizölraser
hängt vom Fahrprofil ab.Zitat:
Original geschrieben von zoekie
Hallo,also ich kann aus Erfahrung sagen, dass die DPF bei MB die besten sind, die ich kenne.
wieso fährst dann opel benziner? schonmal OM mit DPF gehabt? Taxifahrer? Taxiunternehmer?...
Ich hatte mal einen Skoda, der wollte alle 100km freigebrannt werden. Bei MB gibt es sowas gar nicht. Da kannst Du tausende km fahren, ohne dass was passiert. Stellt euch mal vor, alle Taxen müssten vor Feierabend nochmal 30 km auf die Autobahn....... das kann sich keiner leisten, der gewinnorientiert arbeiten muss...............Grüsse
klar, juckts den filter nicht wenn die regeneration abgebrochen wird... dann startet das ganze ein ander mal von vorne... und wieder und wieder... kurzstrecken mit so langen "park" abständen das der motor kalt wird... sind das problem... bei einem ausgelasteten taxi... ist das nicht der fall....
Klar schonmal nen OM mit DPF gefahren, passiert oft wenn man ne Droschke bewegt. Aber in Berlin ist Taxifahren auch was anderes wie im Schwabenländle, da ist SEHR VIEL Kurzstrecke leider das Tagesgeschäft. Wirklich kalt wird der Motor natürlich nicht....... Den Omega fahre ich nur, weil es in meinen Augen ein schönes Fahrzeug ist und der letzte mit Heckantrieb. Habe nicht gern die Kräfte im Lenkrad.
Grüsse
Zitat:
Original geschrieben von TomTom-85
Also kann ich daraus schlussfolgern, dass der ach so tolle DPF eigentlich ein Bauteil ist, welches unverschähmt teuer (leider müsste ich ihn nachrüsten) und für meinen Diesel schlecht wäre sofern man nicht die Möglichkeit des "freiblasens" hat... hmm das erschwert natürlich die Entscheidung zum Nachrüsten.
Ein Nachrüstfilter muss nicht in gewissen Intervallen regeneriert werden. Die Umwandlung des Rußes erfolgt permanent. Daher sind keine Freifahrfarhten erforderlich.
Zitat:
Original geschrieben von Hyperbel
Das System arbeitet völlig wartungsfrei und unproblematisch. Man muss sich eben NICHT drum kümmern. Das ist zumindest mein Anspruch an diesen Kram.
''Wartungsfrei'' bedeutet in diesem Zusammenhang lediglich, dass MB kein Additiv verwendet. Auch diese wartungsfreien Systeme müssen irgendwann ausgetauscht werden.
Jeder aktive Partikelfilter erzeugt bei der Regeneration Asche, die im Partikelfilter verbleibt und bei künftigen Regenerationen nicht weiter abgebaut werden kann. Diese Asche begrenzt die Lebensdauer des Partikelfilters.
Korrekt müsste es also heißen ''wartungsfrei bis zum Austausch''.
Der DPF war ja abwählbar: code P02 (erreicht trotzdem euro4) .... dann müsste es doch die Möglichkeit geben den DPF nachträglich raus zu bekommen.... ??!! (DPF "strafsteuer" entfällt seit diesem monat - gäbe also keinen ärger mit dem fiskus)
(Entfernen in Polen: ausgeschlossen)
DPF raus und Steuergeräte Daten vom Modell ohne DPF... ???
kann mann den DPF leeren und so fahren?
Zitat:
Original geschrieben von fuscher1967
kann mann den DPF leeren und so fahren?
Hallo,
wenn du die Differenzdrucksensoren ausschalten kannst ?
Gibt es irgendwo ein Diagramm vom Differenzdruck in Abhängigkeit von Beladung und Durchflussmenge?
Dann könnte man nach dem entfernen des Partikelfilters das Signal am Differenzdrucksensor soweit verstärken, das wieder das "originale" Signal für die ECU anliegt.
MfG, Helmut