Funktionsumfang Navigationssystem
Habe vor einigen Tagen meine neuen A6 avant 3.0 TDI erhalten. Bin auch sehr zufrieden.
Beim Navi stört mich allerdings, dass dieses eine Reihe von Funktionen nicht bietet, die das Audi Navigationssystem plus z.B. im A3 bietet:
- Graphische Darstellung von 3 Alternativrouten
- erweiterte 3D-Kartendarstellung
Kann diese Funktionalität über ein Softwareupdate nachgerüstet werden?
Wenn ja, gibt es dieses schon?
82 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von t5fan
Noch nicht mal Richtungpfeilchen der gefundenen POIs werden angezeigt und die Entfernung sind nur Luftlinien-Angaben und keine Wegstrecke: macht z.B. viel "Spass" im Alpenraum wenn die Tanke in der Navi-POI Liste mit 4 Km angezeigt wird aber in Wirklichkeit 90 Km weg ist weil im Nachbartal... Da heisst es im neuen A6 alle Tanken einzeln annavigieren und dann weiss man erst was los ist und das ganze dann während der Fahrt, echt ein Irrsinn 🙁
Welches Navi bietet den bei den POI-Auflistungen tatsächliche Wegstrecke an? Bei E-Klasse und 5er bin ich mir ziemlich sicher, dass die das nicht machen.
War es beim A6 4B-Navi so?
Mein altes Alpine hat das schon vor 8 Jahren gemacht. Autobahnmodus, Splitscreen, rechts alle kommenden Parkplätze, Raststätten, Hotels, Tankstellen, mit km bis dahin... Von den anderen Dingen wollen wir mal garnicht anfangen.
So, grade mal schnell geschaut was mit den POIs los ist.
Bis Massstab 400m wie gehabt, alle POIs.
Bis 750m Audi Händler und Golfplätze.
Bis 2,5km alle Autobahnausfahrten und Dreiecke/Kreuze.
Zitat:
Original geschrieben von Duck
So, grade mal schnell geschaut was mit den POIs los ist.
Bis Massstab 400m wie gehabt, alle POIs.
Bis 750m Audi Händler und Golfplätze.
Bis 2,5km alle Autobahnausfahrten und Dreiecke/Kreuze.
... und BAB-Tankstellen???
Gruß
860gts
Ähnliche Themen
Frage zum Funktionsumfang Navi
Ich vermisse die Funktion, einen beliebigen Standort als Ziel
abzuspeichern (ohne die Adresseingabe)
um dort später wieder hinzufahren.
Weiß jemand, ob und wenn ja wie das geht?
Gruß
Martin.
@DQ1:
Ja, Deine Erklärung wäre auch möglich (und passiert sicher auch öfters so). Aber in meinem Fall kommt die schnelle Strecke, sobald ich auf die richtige Straße eingebogen bin.
Seht also so aus, als wäre der Suchalgorithmus nicht so gemacht, dass er alle Straßen berücksichtigt. Sobald man auf der Straße dauf ist, kann er aber nicht mehr anders... und ... voila... schon gehts.
Die fragliche Straße ist übrigens mindestens 20 jahre alt, sehr gut ausgebaut und frei befahrbar. Also, am Kartenmaterial liegts diesmal definitiv nicht.
Grüßle
Selti
Na wenn Tankstellen dabei wären hätte ich das geschrieben 😉. Aber ich wollte die Enttäuschung nicht so krass machen.... Nun denn.
Tankstellen sind nur bis Massstab 400m zu sehen als POI.
Ob das nun Teil des Riesen MMI Updates ist oder ob das Teil der 2005 DVD ist mag ich immer noch nicht zu sagen. Ich hoffe das sich andere hierzu melden.
Re: Frage zum Funktionsumfang Navi
Zitat:
Original geschrieben von Martin Felder
Ich vermisse die Funktion, einen beliebigen Standort als Ziel
abzuspeichern (ohne die Adresseingabe)
um dort später wieder hinzufahren.Weiß jemand, ob und wenn ja wie das geht?
Gruß
Martin.
Natürlich geht das 🙂. RTFM
zB mit dem dicken Knopf in der Mitte. Einfach mal drauf drücken und im "Karten-Seitenmenü" arbeiten. Kannst die momentane oder jede andere beliebige Stelle markieren.
Re: Re: Frage zum Funktionsumfang Navi
Zitat:
Original geschrieben von Duck
Natürlich geht das 🙂. RTFM
zB mit dem dicken Knopf in der Mitte. Einfach mal drauf drücken und im "Karten-Seitenmenü" arbeiten. Kannst die momentane oder jede andere beliebige Stelle markieren.
stimmt. mühsam allerdings, dass man das fadenkreuz immer erst auf den standort justieren muss, wenn man genau den abspeichern will. und das kommt ja wohl recht häufig vor ...
gruß volker
Zitat:
Original geschrieben von Duck
Na wenn Tankstellen dabei wären hätte ich das geschrieben 😉. Aber ich wollte die Enttäuschung nicht so krass machen.... Nun denn.
Tankstellen sind nur bis Massstab 400m zu sehen als POI.
Ob das nun Teil des Riesen MMI Updates ist oder ob das Teil der 2005 DVD ist mag ich immer noch nicht zu sagen. Ich hoffe das sich andere hierzu melden.
Das Thema Tankstellen und und Parkplätze an BAB war bei der DVD 2004 so und auch bei der neuen DVD 2005. In diesem Punkt hat sich nichts geändert. Autobahnausfahrten bis Maßstab 2,5 km sind neu in der DVD 2005.
Nochmals, bei MB E 320 CDI Comand-System sind Parkplätze und Tankstellen an der BAB auch bei anderen Maßstäben sichtbar. Dies ist ein gravierender Mangel der Software, insbesondere für Vielfahrer auf den Autobahnen. Trotz neuester DVD kann man sich nur auf die Autobahnhinweisschilder Tankstelle verlassen. Die DVD bietet dies leider nicht.
Weitere Verbesserungen: deutlich schnellere Berechnung der Strecke, deutlich schnellere Anwahlmöglichkeit des Adressenspeichers (kurz nach Zündung). Problem des ellenlangen Wartens (bis 10 Minuten) ist bei meinem neuen A6 4F (07/05) nicht mehr vorhanden.
Re: Re: Re: Frage zum Funktionsumfang Navi
Zitat:
Original geschrieben von nepal
stimmt. mühsam allerdings, dass man das fadenkreuz immer erst auf den standort justieren muss, wenn man genau den abspeichern will. und das kommt ja wohl recht häufig vor ...
gruß volker
Das kann ich mir nun eigentlich nicht vorstellen. Bei meinem Becker und das im X3 konnte ich jeweis die Position/den Standort direkt abspeichern. Das Navi weiß doch genau wo ich stehe.
Zitat:
Original geschrieben von Tom-A6
Zitat:Original geschrieben von HannesR
Bekannt ist allerdings schon, dass mit dem Q7 sehr schöne und durchdachte Lösungen zumindest für MP3 und Autotelefon (beide via Bluetooth) kommen werden. Die gibt's dann im nächsten Jahr auch im A6...
Kannst du dies genauer erklären? Ich dachte was von "echter" IPodAnbindung gehört zu haben.. aber MP3 mit Bluetooth?
*wartet also mit *Grund*auf das Bj.Mai06*
Nach meinem Kenntnisstand kann es schon durchaus sein, dass Audi als Zwischenlösung oder kleine Lösung noch eine iPod-Anbindung mit Kabel anbietet.
Auf einem Elektronikforum in Ingolstadt, das Audi am 22.06. veranstaltet hatte, haben sie aber auch schon eine Bluetooth-Multimedia-Anbindung gezeigt, die künftig an Stelle des zweiten CD-Wechslers angeboten werden soll. Die Kommunikation soll über die Bluetooth-Profile AADP (Advanced Audio Distribution Profile) und AVRCP (Audio Video Remote Control Profile) erfolgen, die aber wohl erst Anfang 2006 endgültig von den zuständigen Gremien spezifiziert sein werden.
Gezeigt wurde ein iPod mit einem Vorserienmodell eines Bluetooth-Hardware-Zusatzes. Der Charme der Lösung ist, dass es Audi dann ganz egal sein kann, was für ein MP3-Gerät man anbindet - vorausgesetzt die oben genannten BT-Profile werden unterstützt. Die Multimedia-Handys, die im kommenden Jahr auf den Markt kommen (Samsung hat mit dem SGH-D600 schon ein kompatibles Modell angekündigt), aber auch PocketPCs, MP3-Player mit Windows-Media-Unterstützung und ähnliche Geräte (letzten Endes wohl auch ein künftiger iPod) werden Bluetooth mit AADP und AVRCP dann an Bord haben.
Das Ganze ließ sich übers MMI perfekt steuern - mit Selektionsmöglichkeiten nach Interpret, Album, Titel, Genre, Playlists etc. Und die Musik kam per Streaming in Stereo und wirklich guter Qualität (= mit voller MP3-Datenrate) per Bluetooth ins System. Nur für eine Stromversorgung des MP3-Players muss man dann ggf. noch sorgen.
In eine ähnliche Richtung geht das von Audi geplante "Bluetooth-Autotelefon". Das ist sozusagen ein unsichtbares Autotelefon. Es hat seine eigene Funkelektronik und greift über das Bluetooth-Profil "SIM Access Profile" auf die SIM-Karte Deines Handys zu. Du bist also unter der Rufnummer der normalen Handy-SIM im Mobilfunknetz eingebucht, brauchst keine Twincard, funkst aber dennoch mit einem leistungsstarken Einbau-Telefon und nicht per Handy gegen den Faradayschen Käfig der Pkw-Karrosserie an. Der Prototyp konnte außerdem wunderbar, wie man es sich schon immer gewünscht hatte, auf alle Einträge im Telefonbuchspeicher mit kompletten Adressdaten etc. zugreifen.
Optional soll es dazu einen Bluetooth-Hörer geben, in der kleinsten Konfiguration wird man den aber gar nicht dazu bekommen. Du telefoniert dann einfach per Freisprecheinrichtung, wenn Du im Auto bist, und wieder übers Handy, wenn Du den Bluetooth-Radius rund ums Auto verlassen hast.
Ich sehe es also genau so wie Du: es wird sich unter dem Aspekt der Infotainment-Elektronik auf jeden Fall lohnen, auf den Q7 oder den A6 des Baujahrs 2006 zu warten. Ob's das alles im Mai geben wird, steht aber auch noch in den Sternen. Gut, dass mein nächster erst im Herbst 2006 fällig ist... ;-)
Bleibt zu hoffen, dass Audi bei so vielen innovativen Funktionen das Navi auch noch ein wenig verbessert und zum Beispiel die in diesem Thread m.E. zu Recht kritisierte fehlende POI-Suche auf der Strecke, eine sinnvolle POI-Darstellung und für meinen Geschmack auch sehr gern Birdview beim großen Navi des A6 nachrüstet...
erstmal dickes Danke an HannesR... eine ausführlichere Antwort hätte ich mir nicht wünschen können 🙂
Zitat:
Original geschrieben von Selti
@T5-Fan und andere:
Sehr richtig, meine Rangliste der MMI-Navi-Peinlichkeiten sieht ähnlich aus:(...)
4. sehr fehlerhafte Routenberechnung bzw. Suchtiefe zu gering, weil einer eindruckheischenden hohen Suchgeschwindigkeit der Vorzug gegeben wurde. Ich kenne Strecken, da rechnet das Navi bei 30 min Fahrzeit eine 10 Minuten langsamere und viel längere Strecke aus. Wenn ich dank meiner Ortskenntnis dann eine andere Strecke zu fahren beginne, merkt das Navi irgenwann, dass es falsch lag. Aber ein Navi, dem ich durch Missachten der gewählten Route immer auf die Sprünge helfen muss, hilft mir auch nicht so richtig.(...)
Nicht, dass Ihr mich falsch versteht... mein Dicker ist dank Motor und Allrad schon ein tolles Auto, leider adressiert Audi aber dank misarabler Navi-Implementierung meiner Meinung nach nicht den Vielfahrer, sondern den Hutträger, der eh nur Sonntags zum Kaffee in das benachtbarte Naherholungsgebiet fährt, und das auf der Strecke, die er seit 40 Jahren kennt🙁(...)
Sorry Selti, aber irgendwie pinkelt du dir ans eigene Bein... auf der einen Seite behauptest du, du wärst Vielfahrer und das Navi wäre nur für Hutträger, auf der Anderen Seite gibst du als Grund unter anderem an, dass das Navi eine absolute KURZstrecke, nicht mit deiner bekannten Lieblingsstrecke verbindet.. sondern anders fährt.
Erm.. mit sämtlichen Respekt - und da du das Command-System erwähnst, gehe ich davon aus du kennst noch andere Navi-Systeme - ein Navisystem spielt NIE sein Können auf einer Kurzstrecke aus und wird hier - jedenfalls alle bisherigen Systeme - immer dem Wissen eines Ortsansässigen Fahrers unterlegen sein.
Selbst die "Neuste" Generationen von Becker oder Blaupunkt mit einer sogannten Semi-Intelligenz zeigen hier absolute schwächen und sind - meiner Meinung nach - auch nicht dafür gedacht...
Also für mich ist es eher "Hutträger-Art" beflissendlich zu überprüfen, ob das Navi die gleiche Route zum Bäcker nimmt, wie man selbst...
Ich fahr ca. 60.000Tkm geschäftlich im Jahr und mich bringen meine Navigationsysteme - egal ob Palm, Festeinbau, Din-Schacht-Navi - immer gut ins Ziel (besonders gut wenn dynamisch 😉 - und mir ist es ehrlich gesagt wurschtegal ob ich 3Minuten früher oder später ankomme, solange ich sicher und ohne Probleme dort ankomme...
my 2 cents 😉
Tom
Hier gibt es eine ganz interessante Pressemeldung von Samsung zum Thema MP3 über BT.
Gruß, turbotommi
@Tom-A6:
Ich rede nicht von einer Kurzstrecke, ich rede von einer 30-Minuten-Überlandfahrt, aus der das Navi ohne Grund eine 40-Minuten-Autobahn- und Stadtfahrt macht. Die 30 bzw. 40 Minuten sind natürlich nicht die Zeit, die ich zum Befahren dann tatsächlich benötige, sondern die Zeit, die das Navi aufgrund seiner EIGENEN DATEN berechnet. Mit anderen Worten: Es schlägt eine Strecke vor, obwohl es in der eigenen Datenbank eine andere Strecke finden könnte, die der gewählten Vorgabe (Schnell) besser entspricht. Das hat m.E. nichts mit dem von Dir beschriebenen 'Können' des Navisystems zu tun, das ist einfach dusselig🙂
Und am Kartenmaterial und den Geschwindigkeitsdatenin in der DB kanns wie gesagt nicht liegen, denn sobald ich von der Autobahn runterfahre und die mir bekannte schnellere Strecke befahre, zeigt er sie mir sofort korrekt (also mit 30 Minuten statt zuvor 40 Minuten bis zum Ziel) an.
Dass ein Navi gegenüber einem Ortskundigen bei echten Kurzstrecken (in der Stadt) hinsichtlich der real gefahreren Zeit unterlegen sein kann, ist mir auch klar. Das Problem beim Audi-Navi ist, dass es Strecken ausrechnet, die nicht real länger oder langsamer sind, sondern in der Metrik des Navisystems selbst ziemlich suboptimal. Machmal findet es sogar bei Einstellung KURZE Strecke eine längere Route als bei Einstellung SCHNELLE Strecke und umgekehrt. Es widerlegt seine Suchergebnisse quasi selbst, und das ist ganz einfach das Resultat eines fehlerhaften oder zu sehr auf schnelle, effektheischende Ergebnisse ausgelegten Suchalgorithmus. Und wenn man ein schnelles erstes Ergebnis und trotzdem eine gute Route haben will, dann soll das Ding doch bitte nach dem Finden der ersten 'Näherung' (ja, mehr isses bei Audi nicht) einfach im Hintergrund weitersuchen, oder haben die Navi-Entwickler noch nichts von Multithreading gehört? Oder wenigstens eine Suchtiefe-Einstellmöglichkeit, damit ich die Entscheidung zwischen korrekter oder schneller Suche selbst treffen kann.
Das kann jedes Schachprogramm für 50 Euro auch.
Verschärft wird das Ganze dann noch durch die miserable, nicht einstellbare POI-Implementierung, denn dadurch wird einem Ortsunkundigem die Möglichkeit genommen, anhand der Autobahnausfahrten in der Kartendarstellung per 'Abstimung mit dem Lenkrad' eine offensichtlich bessere Strecke zu wählen. Wenigstens die Autobahnausfahrten und die Autobahntankstellen müsen in JEDER Auflösung sichtbar zu schalten sein, was schon für mein Comand 1 vor 5 Jahren nicht das geringste Problem war und für das aktuelle natürlich auch nicht.
Ich hab irgendwie das Gefühl, dass die Navi-Entwickler das System nur in Simulationen oder durch wahlloses Umherfahren testen und nicht in der Praxis...
Du hast übrigens recht, ich kenne viele Navisysteme (alles was Audi, BMW und Mercedes die letzten Jahre gebaut haben) und dann noch (v.a. aus Mietwägen) das eine oder andere von Jaguar, Toyota und diverse PC-Programme bzw. Standalone-Navis. Und solche Böcke beim Routenvorschlag wie mein MMI hat bisher keins geschossen. Das sind ja keine Einzelfälle, das passiert mir auf jeder zweiten Fahrt, dass ich das Suchergebnis per Falschfahren korrgieren muss und mir das System dann irgendwann mit einer früheren errechneten Ankunftszeit recht gibt. Das Dumme ist nur, dass ich weiss, das es mich auch in mir unbekannten Gegenden sehr suboptimal führt und ich mangels Ortskenntnis nichts dagegen tun kann🙁
Grüßle
Selti