Funktionen zum Teil nicht verfügbar

Mercedes C-Klasse W204

Moin zusammen,

Seit ein paar Wochen habe ich mal wieder ein Problem mit meiner 2013er c Klasse.
Kurz nach Fahrtbeginn, meistens morgens, kommt die Fehlermeldung, mehrere Funktionen zum teil nicht verfügbar, sprich ABS, ESP, ASR. Nach 2-3 Sekunden ist dann alles wieder normal. Zumal dann auch das Audio 20 Display für ein paar sek aus geht, aber nur das display, die Musik läuft weiter.
Letztens ging sogar kurz die Servolenkung nicht und er hatte die Parkbremse von selbst betätigt ( ich dachte immer, dass die mechanisch ist)
Ein bekannter hatte den wagen dann mal ausgelesen und alle möglichen CanBus Fehler kamen auf. Er vermutet dass „nur“ ein Kabel Defekt sei bzw. Ein Anschluss. Das problem wird aber sein, das zu finden...
kennt jemand von euch das problem und könnte es vielleicht etwas eingrenzen, damit wir nicht das ganze auto auseinander nehmen müssen?

Danke schonmal im voraus

Gruß Lucas

22 Antworten

Mein c180cgi hat start stop. Da bei meinem auch die Batterie schwächelt, ist jetzt 10 Jahre alt, hab ich das überprüft. Solange start stop funktioniert, funktioniert auch das Generatormanagement. Seit start stop nicht mehr geht, auch kein Generatormanagement mehr. Deshalb gehe ich davon aus das es da einen zusammenhang gibt. Wenn die Batterie weniger als 75 Prozent ihrer Kapazität hat, schalten sich diese Systeme ab. Wolfgangpaus hat das schonmal beschrieben. Neue Starterbatterie rein und alles funktioniert wieder einwandfrei.
Stützbatterie im Kofferaum ist noch OK.
Ich will aber wissen wie lange das mit der Batterie noxh geht.
Die Spannung bricht beim Starten bis auf 10 Volt ein. Bis jetzt jedoch keine Fehlermeldungen.

Hallo

Ich dachte du hättest noch kein S/S da deiner noch ein Jahr älter ist.

Stelle hier einmal einen kurzen Auszug von dem Ladevorgang der Zusatzbatterie ein. Wenn ich das ganze Dokument einstelle mache ich mich wahrscheinlich strafbar.

Funktionsablauf Zusatzbatterie laden: Die Ladestrategie der Zusatzbatterie muss zwei Anforderungen berücksichtigen:
– Für eine ausreichende Ladung der Zusatzbatterie muss gesorgt werden.
– Die Anzahl der Ansteuerungen des Relais Zusatzbatterie und die damit verbundene Belastung der Zusatzbatterie muss möglichst minimiert werden.
Wenn die Ruhespannung (U > 12,5 V) der Zusatzbatterie zu niedrig ist, wird die Leistungsbegrenzung des Generators (Generatormanagement) deaktiviert, damit die Zusatzbatterie geladen werden kann.

Also wird die Zusatzbatterie bei einer eigenen Spannung <12,5 V im Prinzip nach dem Motorstart immer nachgeladen oder diese Batterie ist voll geladen / neuwertig. Damit wird sie auch öfters das Bordnetz nach dem Start belasten.

Für das Generatormanagment und dessen Spannungen habe ich noch nichts gefunden. Wird man wahrscheinlich in der SD nur in den Prüfanweisungen finden. Das kann ich aber leider nicht, da unser kein S/S verbaut hat. Aber ich suche irgendwann in den Dokumenten weiter oder frage einen Nachbarn der Werkstattmeister bei MB ist. 😉

Gruß Michael

Meiner ist Baujahr 9/2010.
So alt sind auch beide Batterien.

Hallo,
bei mir kamen nach dem Start auch diverse ABS, Servolenkung setzte kurzzeitig aus und noch einige verwirrende Meldungen.Start/Stop Batterie (50,-€ ) gewechselt , alles weg.

Ähnliche Themen

Hatte mal gerade nach der stützbatterie geguckt. Ist noch die erste... würde ich somit eh mal tauschen, vielleicht war’s das ja. Sonst muss ich mal nach der starterbatterie gucken...

Zitat:

@Ralli_68 schrieb am 5. Dezember 2020 um 19:27:39 Uhr:


Hallo,
bei mir kamen nach dem Start auch diverse ABS, Servolenkung setzte kurzzeitig aus und noch einige verwirrende Meldungen.Start/Stop Batterie (50,-€ ) gewechselt , alles weg.

Hallo

Danke für deinen Beitrag. Diese Feststellung haben auf MT schon viele beschrieben nachdem zusätzlich auch eine müde Hauptbatterie ausgeschlossen wurde. Bei einer guten (voll geladenen) Hauptbatterie wird man die Fehlermeldungen mit einer leeren Zusatzbatterie nicht so häufig bekommen.

@MaxPayne_GER

Wenn deine originale MB (Varta) Hauptbatterie nach einem Jahr schon wieder "schlapp" ist, hast du ja noch die MB Garantie. Die anderen von mir bereits beschriebenen Punkte sollten natürlich vorher ausgeschlossen werden.

Gruß und einen schönen 2. Advent an alle begeisterten MT User

Michael

Sooooo,
Mein Auto war jetzt die Tage in der Werkstatt und es wurden beide Batterien getauscht, seit dem läuft alles wieder wie es soll, auch die Start stopp Funktion funktioniert wieder einwandfrei

Thema Handbremse elektrisch, der Mopf hat eine Holdfunktion. Die wirkt ähnlich.

Deine Antwort
Ähnliche Themen