Funktionalität Lichtschalter nicht durchdacht

Audi A6 C6/4F

ist diese funktionell nicht eigentlich verbesserungswürdig?
----------------------------------------------------------
- man fährt mit dem dicken bei nacht
- man hat die AUTO-Einstellung des Lichtschalters geschaltet (wie immer, und warum auch nicht, dafür ist sie ja da)
- man fährt in nebelschwaden, die plötzlich(!) auftauchen, z.b. bei überfahrt einer brücke im herbst,..usw.
- man versucht von AUTO in die Nebelscheinwerferfunktion (frontscheinw.) zu gelangen - und steht sekundenlang im dunklen (da schaltweg über die standlichtfunktion)....hm? macht man was falsch - oder ist es wirklich funktionell nicht i.O.? oder hat sich der hersteller hierbei etwas gedacht? oder........?
- man ist ratlos
- man schreibt im kompetenten MT
- man wartet auf resonanz
 
🙄

25 Antworten

Ich kann mich erinnern,daß dieses Thema hier schonmal auftrat.Der Themenstarter ist also nicht allein und sicher auch nicht blöd.
Wenn ich ehrlich bin-hier am Rechner sitzend wüßte ich nicht ,wie ich die Nebelscheinwerfer und die Nebelschlußleuchten einschalte.Ich müßte zum Schalter schauen.

Alex.

Zitat:

Original geschrieben von SchwarzerAudi



Zitat:

Original geschrieben von StefanLi


 
zuschalten könnte, was dann automatisch die Funktion "Abblendlicht" bedingen würde. Das wäre IMHO logisch bis zum Schluß!
Gerade das will man oder wollte man in der Vergangenheit verhindern, nämlich das nach einer Nebelfahrt der Lichtschalter so bleibt wie er ist und die Leute danach im Dunkeln mit eingeschalteten NSL rumfahren. Weiter finde ich persönlich, und in der Anleitung steht's auch, entbindet die Auto-Stellung nicht von der Pflicht, selber zu prüfen, ob mit Licht oder ohne gefahren werden sollte. Bei mir steht der Schalter entweder auf 0 oder auf ein. Schon allein aus dem Grund, dass man selber nicht erkennen kann, ob das Licht nun an oder aus ist, da die Leuchtanzeige dafür nun wirklich nicht geeignet ist. Sollte so wie im 4B wieder ins Kombiinstrument integriert werden. Dort fand ich die Anzeige i. Ü. überflüssig, da man gut anhand der Skalen/Zeiger sehen konnte, dass das Licht an ist, bei 4F gilt das ja nun nicht mehr.

 Ich erkeundige mich immer, ob mein licht an (oder aus) ist - an meiner navi darstellung DUNKEL- / HELLMDOUS. das ist der einzige anhaltspunkt! oder gibt es auch ohne navi eine festellungsmöglichkeit?

Zitat:

Original geschrieben von Bohawi


Ich erkeundige mich immer, ob mein licht an (oder aus) ist - an meiner navi darstellung DUNKEL- / HELLMDOUS. das ist der einzige anhaltspunkt! oder gibt es auch ohne navi eine festellungsmöglichkeit?

Der Lichtschalter selbst zeigt dies an. Wenn das Symbol grün ist für das Licht, dann ist auch das Licht an. Kann man tagsüber manchmal schwer sehen, darum wünsche ich mir ja die Anzeige im Cockpit zurück.

Das mit dem Navi kann übrigens täuschen. Am hellen Tag, wenn Lichtschalter und Scheibenwischer auf Auto sind, dann geht auch bei Regen aussen das Licht an. Das Navi invertiert für 1 Sekunde bleibt dann aber im Tagemodus.

Es ist richtig, das Thema hatten wir schonmal, so ca. vor 2 Jahren. Auch ich bin das erste Mal im Dunkeln auf der Landstrasse gefahren und bin mehr als erschrocken. Diese Funktion des Lichtschalters ist einfach nicht durchdacht, egal was manche hier schreiben.
Ich kann mich auch nicht erinnern, dass in der BA steht: Schalter bitte schnell drehen, sonst fahren Sie ohne Licht.....
Denn wenn AUDI sowas in die BA schreiben würde, dann wäre es ihnen wahrscheinlich selbst aufgefallen, wie dämlich das ist.
Im übrigen schaltet mein Autohaus jedesmal bei einem Kundendienst, Reifenwechsel usw. meinen Lichtschalter wieder auf AUS, das ist mein erster Griff, den wieder auf AUTO zu stellen.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von The Banker


Lichtautomatik ist eine tolle Erfindung.

Gruß, Thilo

...eigentlich schon, bezogen auf Starts bei definierten Helligkeitszuständen und auf C/L Home. Wenn ich aber morgens oder abends in der Dämmerung unterwegs bin und am umschalten des Navibildschirms zwangsweise beobachte , wie oft die Xenons ein und ausgeschaltet werden ( das kann sich durchaus mal über 30 Minuten hinzieghen und 20 Schaltvorgänge auslösen) , schalte ich die Lichtautomatik doch leichter in den Handmodus.

So ich mit diesem "Flackerlicht" hinter jemand herfahre , denkt der vermutlich : was für ein blöder Depp hinter mir ... kann sich wohl nicht entscheiden.

Von der Belastung der Lampen mal ganz abgesehen . Da wird eine Schaltung konstruiert , die beim Motorstart die Lampen weiterbrennen läßt ( warum wohl ??) und dann von der Automatik des Lichtschalters konterkariert.

Z. hab ich so noch nicht erlebt. Vielleicht hat dein Sensor einen defekt?

Ich glaube , der Lichtsensor ist mit dem Regensensor kombiniert . Da der Regensensor bei mir vor 8 Wochen getauscht wurde ( jetzt schaltet er im Sensorbetrieb wenigstens nicht mehr in Stufe 2, wischt aber , speziell bei wenig Regen, immer noch zu viel) sollte in diese Richtung alles in Ordnung sein. Wenn mir jemand bestätigen kann , daß es einen extra Lichtsensor gibt?? werde ich mal beim 🙂 vorsprechen.

Zitat:

Original geschrieben von Zimpalazumpala


Ich glaube , der Lichtsensor ist mit dem Regensensor kombiniert . Da der Regensensor bei mir vor 8 Wochen getauscht wurde ( jetzt schaltet er im Sensorbetrieb wenigstens nicht mehr in Stufe 2, wischt aber , speziell bei wenig Regen, immer noch zu viel) sollte in diese Richtung alles in Ordnung sein. Wenn mir jemand bestätigen kann , daß es einen extra Lichtsensor gibt?? werde ich mal beim 🙂 vorsprechen.

Die beiden Lichtsensoren sind schon da verbaut. Da hängt aber noch mehr dran, Software etc.

Der Mechanismuss schaltet so präzise (normalerweise) das ich es bei vielen Audi Ausfahrten erlebt habe, das die 4F hinter mir genau zum gleichen Zeitpunkt Licht an- oder ausgeschaltet haben. Ein Dämmerung bei der in so kurzer Zeit wie du das beschreibst die Brenner so häufig an und ausgehen hab ich noch nicht erlebt (was natürlich nicht viel heisst 😉).

Ist vielleicht etwas off topic, aber...
 
wie wär's denn, wenn man die Auto-Funktion mal der NSW bzw. NSL-Schaltung kombiniert? Gerade aufkommenden Nebel fahren viele mit eingeschalteter NSL rum und merken gar nicht, wie sie ander VKTN damit blenden. Oder fahren danach noch tagelang mit eingeschalteter NSL rum, obwohl gar kein Nebel mehr herrscht. Oder die Supercoolen, die bei feuchter Strasse schon die NSW einschalten um zu zeigen, dass sie welche haben...ach ja, am besten gefallen mir die Kollegen die mit Standlicht und NSW rumkutsschen...meist die Kollegen mit den Angel-eyes.
 
Also für manche, die offensichtlich mit der Bedienung ihres Autos überfordert sind, wäre das hilfreich. Natürlich sollte es für alle anderen nach wie vor die manuelle Schaltung geben.
 
 

Zitat:

Original geschrieben von NU14022006


Ist vielleicht etwas off topic, aber...

ach ja, am besten gefallen mir die Kollegen die mit Standlicht und NSW rumkutsschen...meist die Kollegen mit den Angel-eyes.

Für all die o.g. gibts ja jetzt den A4/5 mit LED Lichtern,die so hell leuchten ,daß selbst der depressivste Autofahrer seine helle Freude dran haben wird.

Alex.

Zitat:

Original geschrieben von altera6hase


Es ist richtig, das Thema hatten wir schonmal, so ca. vor 2 Jahren. Auch ich bin das erste Mal im Dunkeln auf der Landstrasse gefahren und bin mehr als erschrocken. Diese Funktion des Lichtschalters ist einfach nicht durchdacht, egal was manche hier schreiben.
Ich kann mich auch nicht erinnern, dass in der BA steht: Schalter bitte schnell drehen, sonst fahren Sie ohne Licht.....

 und dabei weisen sie bei jedem noch so erdenklichen anlass auf sicherheitsverhalten hin - nur HIER, wo es auch angebracht wäre, nicht!

wäre enmal interessant zu wissen, ob die XENON-Scheinw. bei häufigen an- u. ausschalten alsbald defekt werden???😕
Deine Antwort
Ähnliche Themen