Funktion Standheizung
Gute Abend ...
ich würde gerne wissen, wann die Standheizung aktiv ist.
Original Werksausstattung mit 2. Batterie im Kofferraum.
Bisher dachte ich, die geht nur an, wenn ich sie einschalte.
Nun kommen mir da allerdings Zweifel.
Ich weiß auch nicht, ob das Fahrzeug nur eine Standheizung hat oder auch noch einen Zuheizer.
Denn, mir war die Tage aufgefallen, als ich meinen Wagen in die Garage stellte und noch
etwas tüfteln wollte, dass im Motorraum noch laut und deutlich eine Art Turbine zu hören war.
Die Standheizung selber war aber optisch per Kontrolllampe nicht aktiv gewesen.
Taster im Cockpit war aus.
Bei meinem Firmenwagen hingegen ist nur ein Zuheizer vorhanden.
Dessen Aktivität ist aber akustisch deutlich leiser, dennoch kommt der selbe Geruch zum Vorschein.
Gestank, als würde eine Kerze rußend verbrennen.
Den selben Geruch hatte ich nun auch in meiner Garage mit meinem Passat.
Das Turbinengeräusch, ein recht hochdrehender "Lüfter", änderte auch mehrfach
seine Drehzahl, als wüßte er nicht, was er genau will ...
Ich denke nicht, dass hier der Partikelfilter am Arbeiten war, denn wenn der sich
abkühlt, das dauert deutlich länger und ich meine, das ist dann auch ein konstantes
Lüftergeräusch.
Nun, geht die Standheizung wirklich nur dann auf Heizen, wenn man sie einschaltet,
oder immer, wenn man normal Wärme im Fahrzeug anfordert.
Und das Einschalten selbst ist nur die Funktion, das Fahrzeug auch beim Verlassen
auf Temperatur zu bringen, also eine Automatikfunktion starten ?
Wenn ich im Fahrbetrieb die Standheizung einschalte, geht die Kontrolllampe an und
im 510er wird mir das auch angezeigt. Erst wenn ich den Wagen dann ausschalte,
startet die Standheizung ihre Voreinstellungen, Lüfterstufe 3 und 23°C.
27 Antworten
Unter 5°C funktioniert die Standheizung als Zuheizer. Wenn du den Knopf drückst während der Motor läuft geht die Standheizung an, egal bei welcher aussentemperatur.
Zitat:
@JETTA TUNER schrieb am 12. Dezember 2021 um 18:47:28 Uhr:
Unter 5°C funktioniert die Standheizung als Zuheizer.
Oh, Danke .... ja, es war tatsächlich arschkalt, auch in der Garage 😁
@JETTA TUNER
Dann aber nur, wenn der Motor läuft, und nicht, wenn er aus ist.
Es sei denn es gibt eine gewisse Nachlaufzeit, wenn gefahren wurde und der Motor abgestellt wird.
Was ich mir aber auch nicht vorstellen kann.
Vielleicht ist es auch der Kühlerlüfter, der nachläuft.
Die Standheizung "lüftet" nach dem Betrieb noch ein wenig nach ... das klingt schon nach Turbine.
Ähnliche Themen
Zitat:
@thomashaa schrieb am 12. Dezember 2021 um 18:57:02 Uhr:
@JETTA TUNER
Dann aber nur, wenn der Motor läuft, und nicht, wenn er aus ist.
Es sei denn es gibt eine gewisse Nachlaufzeit, wenn gefahren wurde und der Motor abgestellt wird.
Was ich mir aber auch nicht vorstellen kann.
Vielleicht ist es auch der Kühlerlüfter, der nachläuft.
Die Heizung war ja nicht an, nachdem der Wagen aus war.
Ich denke, die hat sich nur noch runtergefahren.
Das Spielchen hat ca. 1 Minute gedauert.
Gestank und verschiedene wechselnde Drehzahlgeräusche.
Bevor sie ganz aus ging, drehte der Lüfter noch ma ganz kurz hoch und AUS.
Ich wunderte mich nur über das Eigenleben.
Auf den Zuheizer im Firmenwagen hat man gar keinen Einfluss.
Der arbeitet von ganz alleine.
Ich meine aber, früher gab es Fahrzeuge, wo man stufenweise etwas konfigurieren konnte.
Zuheizer oder Standheizung, aber auch beides in Kombination.
hallo,
unter 5 C° läuft diese auch kurz nach, wenn man den Motor startet und das Fahrzeug nur umparkt
gibt es keine Fernbedienung oder gibt es im Klimabedienteil eine Taste zum manuellen starten, bzw. kann man im Kombiinstrument Zeiten für die Standheizung einstellen?
mfg
Zitat:
@tomworld schrieb am 12. Dezember 2021 um 19:04:40 Uhr:
gibt es keine Fernbedienung oder gibt es im Klimabedienteil eine Taste zum manuellen starten, bzw. kann man im Kombiinstrument Zeiten für die Standheizung einstellen?mfg
Alles vorhanden, aber die war ja nicht von mir aktiviert gewesen.
Das Eigenleben wurde mir nicht angezeigt.
hallo,
es wird auch nicht angezeigt, auch nicht im Klimabedienteil, das diese aktiv ist
man hört bei kurzen Strecken halt das Nachlaufen
Genau so ist es. Es gab hier auch schon mehrmals die Diskussion, ob man die Zuheizerfunktion nicht irgendwie abschalten oder austricksen kann, was aber ohne Basteleien nicht geht. Ist halt extrem bescheiden, wenn man hauptsächlich Kurzstrecke fährt und jedesmal die Heizung anspringt. Dauert nicht lange und der Brenner ist verrußt.
Du kannst sie eigentlich nur ‚ausgeschaltet‘ lassen (so mache ich das immer, wenn ich das Auto nur umparken - in Garage oder so möchte) indem Du die Heizung im Fahrzeug bereits beim Einschalten der ‚Zündung‘ ausmachst, also mit dem mittleren Drehschalter der Heizung ganz runter, so dass das Gebläuse und somit die ganze Heizung aus ist. Dann wird auch der Zuheizer/Standheizungsaggregat nicht aktiviert.
VG
Hilft bei mir nix, die läuft trotzdem mit. Die soll ja auch dem Motor zuheizen und nicht dem Innenraum. Gänzlich abschalten geht nur durch Sicherung ziehen..zumindest bei mir
Ich glaube dein DPF wurde einfach „frei-gebrannt“ dann lüftet er auch nach und es riecht auch nach verbranntem Diesel. Bist du zuvor eher kürzere Strecken gefahren?
Zitat:
@Henny1982 schrieb am 12. Dezember 2021 um 19:35:25 Uhr:
Hilft bei mir nix, die läuft trotzdem mit. Die soll ja auch dem Motor zuheizen und nicht dem Innenraum. Gänzlich abschalten geht nur durch Sicherung ziehen..zumindest bei mir
Nö. Wenn Heizung aus, dann feuert auch der Zuheizer bei mir nicht. Ganz ohne irgendwelcher Softwareanpassung
Hängt von der Standheizung und vom Bedienteil ab. Die alten kann man deaktivieren, wenn man die eco Taste bestätigt. Die neueren haben das ja garnicht mehr.