Funktion Sitzheizung
Hallo zusammen,
ich weiss, zu diesem Thema gibt es hinreichende Informationen in
diesem Forum. Habe auch schon die Suchfunktion bemüht und mich
entsprechend eingelesen.
Habe aber trotzdem noch eine Frage zu der Sitzheitzung in einem
Highline Passat Variant 06/98 TDI/AFN.
Da die Sitzheitzung nur sporadisch funktioniert, habe ich heute mal
den Beifahrer Sitz durchgemessen.
An Stecker sind 4 Kabel angebracht. 2 dickere und 2 dünnere Leitungen.
Die beiden dicken Leitungen haben Durchgang (Durchgansprüfung).
Die beiden dünneren Leitungen haben keinen Durchgang und der
Wiederstand ist unendlich hoch, also kein Durchgang.
Am Gegenstück habe ich bei eingeschalteter Zündung die Kabel
durchgemessen. An den dickeren Leitungen liegt kein Spannung an.
An den dünneren Leitungen liegt eine Spannung von knapp 5V an.
Wenn mann jetzt die beiden dünneren Leitungen über einen Verbraucher
verbindet, dann liegt an den beiden dickeren Leitungen eine Spannung
von etwa 12V an. Die man dan auch über den Sitzheizungsschalter Regeln
kann.
Frage: Kann es sein, dass nur der Temperatursensor im Sitz defekt ist und kann man diese austauschen? Wenn ja. Wo bekommt man diese bzw.
Wie tauscht man diesen aus. Bei bedarf kann ich noch Bilder machen
für eine Anleitung. Der Sitz ist noch zerlegt und liegt in der Garage
Gruss
Hame.
46 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von heuberg
Hallo an X 8125,
für den Passat soll es eine Aktion zur Sitzheizung geben für die Modelle 01-12 2002 mitder Nr. 74 B 4 Krit 02. Geh damit doch mal zum Freundlichen.MFG
Martin
Ja... Und mit der Aktion war ich heute beim 🙂
Schalter getauscht mit dem Ergebnis, dass die Heizung net mehr funzt, weil der Widerstand zu hoch ist. Lösung:
Kann die Matte auf MEINE Kosten wechseln lassen.
Kann ja wohl nicht angehen, oder ?
Wie ist Eure Meinung ?
Gruß
Thorsten
Es funktionert gar nicht mehr?
Dann haben die das kaputt gemacht.
Wenn die mir gleich kommen würden dass ich es auf meine kosten Reparieren soll, dann würde ich erst gleich zum Hörer greifen und meinen Anwalt kontaktieren.
Hallo!
Mein sitzheizungsregler wurde auch in der Rückrufaktion im Oktober letzten Jahres getauscht (Comfortline 12/2002). Ende Januar wurde die Sitzheizung dann auf Stufe 5 sehr heiß, sodass ich Sie nach 5 Minuten ausgeschaltet habe.
Beim nächsten Einschalten war sie dann kaputt. Seit der Rückrufaktion wurde Sie genau 3 mal eingeschaltet. Also nach 3 maligen benutzen ist sie defekt gegangen.
Ist schon komisch oder?
Die Beifahrerseite funktioniert einwandfrei und wird auch 100 mal öfters genutzt, da dort meine Freundin sitzt und Sie eine Frotbeule ist 🙂
Mein Verdacht ist ja, dass genau durch die Rückrufaktion die Sitzheizung kaputt gegangen ist. Beweisen kann ich das natürlich nicht.
Komischerweise sollte ja genau die Rückrufaktion ein Zuheißwerden der Sitzheizung vermeiden!!!
Ich also beim VW Händler gewesen und Ihn darauf angesprochen. Er meinte, er könne das überprüfen und wenn es tatsächlich an dem Sitzheizungsregler liegt, dann wird auf Garantie ersetzt. Wenn nicht, dann müsse ich auf jeden Fall den Ein- und Ausbau der Aktion bezahlen.
Ist das in Ordnung so?
Ich hab erstmal abgelehnt, da ich nicht sicher bin, woran es liegt (sitzheizungsregler oder sitzmatte).
Ich werde mal die Sitzheizung nach der Anleitung durchmessen und hoffentlich zu einem Ergebnis kommen.
Ja, und was nutzt mir eine Sitzheizung dass 20min braucht um etwas warm zu werden, und das auf Stufe 5??? Dann bin ich doch schon längst am Ziel. Und wozu gibt es 5 Stufen??? Ich bin absolut nicht zufrieden und finde es eine Frechheit. Gab es überhaupt irgendwelche Zwischenfälle wo die Sitzheizung durch Überhitzung kaputt gegangen ist? oder wurde jemand durch die Sitzheizung verbrannt?
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von iLoveMyCar
Es funktionert gar nicht mehr?
Ne, nix geht mehr. Mail an den VW Customerservice ist gestern schon raus gegangen 😁
Hallo,
meine Sitzheizung funzt wieder (nach dem 3. Anlauf beim gar nicht so freundlichen).
1. Versuch: Schalter getauscht (defekten Schalter eingebaut)
Gleich neuer Tausch: Heizung funktioniert angeblich.
Auf der Heimfahrt bemerkte ich gleich, dass die Sitzfläche an einem Punkt heiss wird. Da konnte man sich den A.... verbrennen.
War aber schon spät. Konnte nicht mehr zum Freundlichen zurück.
2. Versuch 2 Tage später: bekam einen kostenlosen Ersatzwagen. Am Abend holte ich mein Fahrzeug wieder ab. Angeblich funtioniert der Popowärmer (wurde laut Meister durchgemessen und kein Fehler festgestellt). Nehme an dass hier eben ein Sollwert vorgegeben ist der wahrscheinlich i.O. war.
Weiter siehe oben "Auf der Heimfahrt....."
3. Versuch: Neuer Termin, wieder kostenloses Ersatzfahrzeug.
Jetzt endlich wurde die Heizmatte ausgetauscht. Seither funzt es bestens.
Das alles geschah auf Garantie, da ich das Fahrzeug erst Ende September gekauft habe.
Interessieren würde mich, ob die Heizmatte nicht gleich ausgetauscht worden wäre wenn ich keine Garantie gehabt hätte.
Das werde ich aber nie erfahren.
Das alles geschah schon vor Bekanntwerden des Rückrufs.
Gruss
Edgar
Zitat:
Original geschrieben von Senator C30SE
Mail an den VW Customerservice ist gestern schon raus gegangen 😁
Halte mich da bitte auf den Laufenden. Falls dies was bringt würde ich mich gerne auf Deinen Fall beziehen.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von iLoveMyCar
Halte mich da bitte auf den Laufenden. Falls dies was bringt würde ich mich gerne auf Deinen Fall beziehen.
Gruß
Kein Problem 😉
Am 23.01.2007 war ich bei der Rückrufaktion 74b4 der Sitzheizung-Schalter.
Da ich seit dieser Wechslung die Sitzheizung nicht benutzt habe (jetzt bedauere ich es) habe ich vertraut dass alles funktioniert. Seit letzter Woche ist es richtig kalt morgens, somit habe ich die Sitzheizung auf 5 gestellt. Nach 20min Fahrt merke ich dass nichts passiert. Der Beifahrer hat aber schon nach kurzer Zeit bemerkt dass sein Hintern und Lende wärmer werden.
Heute früh war ich bei der VW-Werkstatt wo es damals gewechselt wurde. Ich will dass die das reparieren, und zwar auf Kullanz. Der Service-Typ (sogar der selbe der die Stecker damals gewartet hat) meinte dass es schon lange her sei, und auch der Heizkissen im Sitz kaputt gegangen sein kann. Super! Ich habe mich an den Service-Leiter gewendet und erkämpft dass der Passat am 04.12. nochmal zu Untersuchung kommt und nochmal kostenlos geprüft wird. Auch der Service-Leiter hat von dem möglichen defekten Heizkissen im Sitz erwähnt. Irgendwie habe ich kein Vertrauen in diese Werkstatt. Die können mir das gelbe vom Ei erzählen und ohne was zu prüfen darauf hinaus laufen dass es der Heizkissen ist.
Leider kann ich die Anleitung ,die zum download angegeben wurde, nicht selber benutzen da ich die nötigen Geräte nicht habe.
Kann ich zur Sicherheit die Geschichte mit der Sitzheizung auch woanders prüfen? ATU, BOSCH etc.???
Bitte um Hilfe!
Gruß
Hi.
Habe gestern um 12h den Passat abgeholt. Das Heizkissen soll kaputt sein weil das "Heizöl?" angeblich ausgelaufen ist, und deshalb soll die Sitzheizung nicht funktioniert haben. Die Rückrufaktion mit dem Schalter sollte ja gerade aus dem Grunde gemacht worden sein, damit sich die Sitzheizung nicht anzündet, da der neue Schalter die Sitzheitzung ausschaltet.
Die Untersuchung wurde auf Kullanz gemacht. Trotzdem hat die Sitzheizung nach dem Wechsel der Schalter nicht funktioniert. Soll ich dem Ergebnis blind vertrauen oder soll ich es noch woanders untersuchen lassen? Bitte um Tipps
Danke
Zitat:
Original geschrieben von hame22
Hallo zusammen,ich weiss, zu diesem Thema gibt es hinreichende Informationen in
diesem Forum. Habe auch schon die Suchfunktion bemüht und mich
entsprechend eingelesen.
Habe aber trotzdem noch eine Frage zu der Sitzheitzung in einem
Highline Passat Variant 06/98 TDI/AFN.
Da die Sitzheitzung nur sporadisch funktioniert, habe ich heute mal
den Beifahrer Sitz durchgemessen.
An Stecker sind 4 Kabel angebracht. 2 dickere und 2 dünnere Leitungen.
Die beiden dicken Leitungen haben Durchgang (Durchgansprüfung).
Die beiden dünneren Leitungen haben keinen Durchgang und der
Wiederstand ist unendlich hoch, also kein Durchgang.Am Gegenstück habe ich bei eingeschalteter Zündung die Kabel
durchgemessen. An den dickeren Leitungen liegt kein Spannung an.
An den dünneren Leitungen liegt eine Spannung von knapp 5V an.
Wenn mann jetzt die beiden dünneren Leitungen über einen Verbraucher
verbindet, dann liegt an den beiden dickeren Leitungen eine Spannung
von etwa 12V an. Die man dan auch über den Sitzheizungsschalter Regeln
kann.Frage: Kann es sein, dass nur der Temperatursensor im Sitz defekt ist und kann man diese austauschen? Wenn ja. Wo bekommt man diese bzw.
Wie tauscht man diesen aus. Bei bedarf kann ich noch Bilder machen
für eine Anleitung. Der Sitz ist noch zerlegt und liegt in der GarageGruss
Hame.
Hallo miguel7,
erstmal solltest du klären, ob die Heizmatte in die Sitzfläche eingenäht ist oder nicht.
Bei mir war es in die Sitzfläche eingenäht. Ist aber kein Problem.
Also als erstes Sitzbezug ausbauen. Bitte beachte auch die Airbagverkabelung.
Solltest am besten jemanden dazunehmen der sich damit auskennt.
Der Sensor (PTC, NTC weiss nicht mehr) sitz ca dort, wo das Kabel in den Sitz
eingeführt ist.
Direkt nach dem das Kabel in den Sitz geführt ist, werden die Adern aufgeteilt
in Steuerleitung zum Sensor und Versorgungsleitungen zur Heizspirale.
Also den Sitz in dem Bereich wo das Kabel eingeführt wird, vorsichtig öffnen.
Der Sensor hat zwei Füße die auch gleichzeitig als Lötpunkte für die
Steuerkabel dienen. Bei mir hatte sich eine Lötstelle (Kabel/Sensorfuss) gelöst.
Bitte die Lötstellen genau kontrollieren. Man sieht den defekt nicht auf anhieb.
So die defekte Stelle nachlöten (wenn es diese Sein sollten) und fertig.
Bilder habe ich leider nicht mehr.
Aber wenn du willst, mache ich dir keine Schema von der Verkabelung in der
Sitzfläche.
Jetzt die andere Seite der Medaile.
Kann auch sein, dass die Heizspirale durchgebrant ist. Hatten auch schon einige
gehabt. Einigen konnten diesen auch Löten einige nicht.
Am besten mal die Versorgungsleitungen für die Heizspirale nach dem Ausbau
des Siztes auf durchgang (Dicke Leitungen) prüfen.
Kannst ja mal berichten ob ich dir helfen konnte.
Gruss
Hallo,
vielen Dank für die schnelle Antwort.Eine Frage noch.Hast du den Sitz dazu ausgebaut?
Gruß
Hi,
du musst den Sitz hierzu ausbauen sonst kommst du nicht
an die Befestigungen des Bezuges dranne.
Beim heruternehmen des Bezuges bitte vorsichtig vorgehen.
Am Bezug sind auch noch Drahtspangen im Bereicht der
Sitztfläche.
Gruss
Zitat:
Original geschrieben von psy-cow
... Ist das überhaupt erlaubt, den Sitz mit den Luftballons selbst zu zerlegen? Oder fällt das auch unter das SprengG?
Hallo,
ich kann dir versichern, es fällt unter das SprengG! NIEMAND darf privat an Bauteilen arbeiten die Pyrotechnik enthalten (Sitze, Lenkrad etc). Auch dann nicht wenn es beruflich sein täglich Brot ist.
Gruß
Ingo