Funktion der Vorglühung
Hallo miteinander,
ich brauche mal Euren Rat.
Bei meinem 2,2dti fällt mir morgens auf das bei einer Aussentemperatur von 9 Grad die Kontrollleuchte für die Vorglühung nicht aufleuchtet, auch nicht kurz.
Ist das bei Euren Fahrzeugen auch so und somit normal oder hat sich da etwas verabschiedet?
Danke für Eure Tipps
casabinse
20 Antworten
Zitat:
Dort wird nämlich schon beim Aufschließen, spätestens bei Öffnen der Fahrertür das Vorglühen eingeleitet
Sinnvoll wäre die Funktion schon, zumal es heutzutage problemlos zu implementieren ist.
Meine Vorglühkontrollleuchte (sind 3 Ls überhaupt [oder schon wieder] noch richtig?) ist bisher beim Start auch immer nur für ca. 0,5 Sekunden angegangen.
-Klaus-
Was passiert eigentlich wenn man nicht vorglüht. Ich fahre meinen Signum 3,0 CDTI jetzt seit 3 Jahren und ca. 107000 km. Da ich vorher immer Benziner gefahren bin kann ich mich an das Vorglühen nicht gewöhnen. Gefühlsmäßig habe ich in den letzten 3 Jahren 5-6 mal an das vorglühen gedacht, sonst immer sofort gestartet. Bisher nie Probleme gehabt.
Grüße
Arno
Hi!
Laut der Erklärung meines FOHs glüht der 2,2 DTI beim Starten IMMER ein wenig mit vor. Auch wenn die Wendel nicht leuchtet.
Kann also durchaus sein, daß das "Standard-Glühen" noch reicht und die Wendel erst bei kälteren Aussentemperaturen kommt.
Hatte sie gestern morgen bei 3 Grad auch nicht gesehen 😉
Gruß Kater
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von klaus.horst
........ Vorglühkontrollleuchte (sind 3 Ls überhaupt [oder schon wieder] noch richtig?) ...........
Immer noch richtig!
Hi,
also, ich hab zwar keinen 2.2 dti, aber bei meinem seh ich vor JEDEM Start die Glühwendel. Egal obs draussen 35° oder 3° hat. Die Dauer der Erleuchtung ist natürlich von der Umgebungstemperatur abhängig. (Normalerweise aber nach ca. 1s fertig!)
Gruß
chris