Funktion 13 pol. Steckdose Neuwagen
Hallo,
wer hat eine Idee?
Habe für meinen Knaus Südwind BJ 18 einen Zafira mit AHZV + 13 pol. Dose neu gekauft. Hatte mich endlich auf etwas Strom im WW gefreut (vorher Renault Scenic mit 7 pol.). Aber nix is. Anscheinend sind nicht alle Kontakte belegt. Ist das ok so oder sollte man eine volle Belegung erwarten können? Aufpreis über 800 Eus mit Montage beim Opelhändler. Hatte den Verkäufer extra auf WW Nutzung hingewiesen. Danke euch!
Gruß, Peter
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@VentoRenner schrieb am 12. März 2019 um 14:33:49 Uhr:
Zitat:
@borcamper schrieb am 11. März 2019 um 18:55:54 Uhr:
Wie weit will der Tesla denn mit einem WoWa kommen??
100km ???
Gruß
KonradReal 230-280 km bei max. 90 km/h (Südeuropa) mit einem 1,7to Anhänger, knapp 8 m lang und 2.5m breit. Meine detaillierten Erfahrungen stehen im Tesla - Forum, falls es jemand interessiert. Link zum Wohnwagen - Bericht
Dauerplus ist vorhanden, bleibt bei richtiger Fahrzeug - Einstellung ("Camper - Mode"😉 auch dauerhaft an. Eine WW - Aufbau - Batterie ist für mich daher unnötiger Quatsch (ein Mover brauch ich nicht)... 😁
Gruss
Alex
rund 250km sind aber dann vom 1. Aufladen, wo man die (vermutlich ca 100kwh) Batterie noch auf 100% bekommt, bis zum nächsten Aufladen zustande gekommen und dann war die Batterie vermutlich auch ziemlich weit entladen.
Wenn die Nachladestation nicht exakt am gewollten Reiseverlauf liegt, sind ein Teil der 250km-Reichweite extra für die Anfahrt zur Ladestation drauf gegangen.
Wenn man dann in annehmbarer Zeit weiter fahren möchte, ist die Batterie nur zu 80% geladen und damit wäre die theoretische Reichweite auch nur 80% des genannten Wertes, wovon vermutlich wieder ein Teil für Abfahrt von der ersten Nachladestation und ein weiterer Teil für Anfahrt zur nächsten Ladestation draufgehen, falls die sich nicht zufällig genau am Wegesrand befinden.
So richtig lustig ist das WoWa-Fahren mit E-Auto und großem WoWa bei längeren Strecken und/oder bei Strecken die viel Energie kosten, eher noch nicht....
Einen Mover braucht man bei einem 8m-Wohnwagen eventuell doch. hatte ich nicht neulich gelesen, dass die Ladestationen gar nicht so unbedingt für Gespanne geeignet sind und die Anhänger daher vorher geparkt werden müssen..........der Tesla ändert an einem eventuellen, diesbezüglichen Bedarf jedenfalls nichts...
83 Antworten
Zitat:
@borcamper schrieb am 11. März 2019 um 18:55:54 Uhr:
Wie weit will der Tesla denn mit einem WoWa kommen??
100km ???
Gruß
Konrad
Real 230-280 km bei max. 90 km/h (Südeuropa) mit einem 1,7to Anhänger, knapp 8 m lang und 2.5m breit. Meine detaillierten Erfahrungen stehen im Tesla - Forum, falls es jemand interessiert. Link zum Wohnwagen - Bericht
Dauerplus ist vorhanden, bleibt bei richtiger Fahrzeug - Einstellung ("Camper - Mode"😉 auch dauerhaft an. Eine WW - Aufbau - Batterie ist für mich daher unnötiger Quatsch (ein Mover brauch ich nicht)... 😁
Gruss
Alex
Zitat:
@Torben1970 schrieb am 11. März 2019 um 18:43:31 Uhr:
Die Autohersteller sind wohl zu "sparsam" um alle Anschlüsse der 13-poligen Dose zu belegen. Durch Zufall bin ich vor ein paar Wochen auf die vollständige Belegung der Anhängersteckdose eines Hersteller gestoßen. Es ist Tesla! Dort sind laut Bedienungsanleitung des Model X, ALLE 13 Anschlüsse belegt. Pin 12 mit der Steuerleitung für elektrische Anhängerbremsen. Eine in Deutschland bisher undenkbare Funktion.
wie schon gesagt:
z.B. nahezu jedes aktuellere Auto des VW-Konzerns (Golf z.B. ab Mj2015) mit werkseitiger AHK ist, wenn man von PIN 12 mal absieht, der eh nicht gebraucht wird, bezüglich der 13-pol-Kupplung "voll belegt".
Auto vom VW-Konzern findet man auch nur rein zufällig....
Zitat:
@borcamper schrieb am 11. März 2019 um 18:40:19 Uhr:
Moin Zusammen. Ich fahre mein Leben lang VW. Alle PKWs hatten den Dauerstrom über die 9 und 13 (Masse) schon liegen. Ohne dem geht's doch gar nicht. Hierüber läuft auch der Kühlschrank während der Fahrt. Viele verfallen dem Autark-Wahnsinn über die 10. Kostet viele Hunderte € die erforderlichen Leitungen und den Booster zu legen. Macht nur Sinn bei Reisen durch die Wüste oder sonstige Weltreisen. Denn einmal leer, brauch der PKW über die 10 tagelange Fahrten, bis die WoWa-Bettrie über die Lichtmaschine wieder geladen ist. Im Normalfall versorgt die 9 über die Autobatterie den WoWa über viele Stunden mit Strom. Wir haben schon einmal 3 Tage ohne 230V gestanden. Alles kein Problem. Einfach klasse. Dass BMW so argumentiert wusste ich gar nicht, aber ist 100%-tig richtig. Das waren auch die Gründe, warum ich die sogenannte Autark-Anlege in unserem neu erworbenen TROLL rausgeschmissen habe.
Um den Dauerstrom über die 9 und 13 in der Steckdoe zu prüfen, ist es ratsamt die BA des jeweiligen Wohnwagens zu nehmen. Da ist bestimmt der Belegungsplan drin. In unserm Touring ist einer drin, allerdings weiss ich nicht, wie man den hier als FOTO anhängen kann. Außerdem sind die Farben der Kabel von einem WoWa zum anderen verschieden. Ich könnte den Plan ja nach Zusendung eine E-Mail zusenden.
Gruß
Konrad
Wouuwww.
Foto geschafft.
und anhand des Fotos in deiner BA erkennst du hoffentlich, dass der Touring auch ohne Autark-Anlage (Autark-Wahnsinn), aus gutem Grund, beim 13-poligen Stecker so belegt ist, dass der Kühlschrank nur über PIN 10 (und PIN 11) funktioniert.
Wenn das bei Nicht-Autark-Tourings nicht der Fall ist, wurde daran bereits gebastelt....
Ein WoWa mit werkseitiger Autarkanlage (der Touring in jedem Fall) hat einen sogenannten Booster (Ladewandler) genau neben der Batterie im WoWa, welcher die Spannung anhebt und es dadurch ganz bestimmt keine 10 tagelangen Fahrten braucht, um aufgeladen zu werden.
Zitat:
@DerHecht schrieb am 11. März 2019 um 20:07:40 Uhr:
Habs gefunden (siehe Bild), muss man bei Opel extra bestellen, wurde schlecht beraten vom Verkäufer und "Service"
au weia….
Pol 9= Plus
Pol 10 = Minus und
Pol 11 = "Erde"
Ähnliche Themen
Zitat:
@navec schrieb am 12. März 2019 um 16:51:11 Uhr:
Zitat:
@Torben1970 schrieb am 11. März 2019 um 18:43:31 Uhr:
Die Autohersteller sind wohl zu "sparsam" um alle Anschlüsse der 13-poligen Dose zu belegen. Durch Zufall bin ich vor ein paar Wochen auf die vollständige Belegung der Anhängersteckdose eines Hersteller gestoßen. Es ist Tesla! Dort sind laut Bedienungsanleitung des Model X, ALLE 13 Anschlüsse belegt. Pin 12 mit der Steuerleitung für elektrische Anhängerbremsen. Eine in Deutschland bisher undenkbare Funktion.wie schon gesagt:
z.B. nahezu jedes aktuellere Auto des VW-Konzerns (Golf z.B. ab Mj2015) mit werkseitiger AHK ist, wenn man von PIN 12 mal absieht, der eh nicht gebraucht wird, bezüglich der 13-pol-Kupplung "voll belegt".
Auto vom VW-Konzern findet man auch nur rein zufällig....
Autos von VW findet man zwar an jeder Ecke, aber die Steckerbelegung nicht. ;-)
Zitat:
@VentoRenner schrieb am 12. März 2019 um 14:33:49 Uhr:
Zitat:
@borcamper schrieb am 11. März 2019 um 18:55:54 Uhr:
Wie weit will der Tesla denn mit einem WoWa kommen??
100km ???
Gruß
KonradReal 230-280 km bei max. 90 km/h (Südeuropa) mit einem 1,7to Anhänger, knapp 8 m lang und 2.5m breit. Meine detaillierten Erfahrungen stehen im Tesla - Forum, falls es jemand interessiert. Link zum Wohnwagen - Bericht
Dauerplus ist vorhanden, bleibt bei richtiger Fahrzeug - Einstellung ("Camper - Mode"😉 auch dauerhaft an. Eine WW - Aufbau - Batterie ist für mich daher unnötiger Quatsch (ein Mover brauch ich nicht)... 😁
Gruss
Alex
rund 250km sind aber dann vom 1. Aufladen, wo man die (vermutlich ca 100kwh) Batterie noch auf 100% bekommt, bis zum nächsten Aufladen zustande gekommen und dann war die Batterie vermutlich auch ziemlich weit entladen.
Wenn die Nachladestation nicht exakt am gewollten Reiseverlauf liegt, sind ein Teil der 250km-Reichweite extra für die Anfahrt zur Ladestation drauf gegangen.
Wenn man dann in annehmbarer Zeit weiter fahren möchte, ist die Batterie nur zu 80% geladen und damit wäre die theoretische Reichweite auch nur 80% des genannten Wertes, wovon vermutlich wieder ein Teil für Abfahrt von der ersten Nachladestation und ein weiterer Teil für Anfahrt zur nächsten Ladestation draufgehen, falls die sich nicht zufällig genau am Wegesrand befinden.
So richtig lustig ist das WoWa-Fahren mit E-Auto und großem WoWa bei längeren Strecken und/oder bei Strecken die viel Energie kosten, eher noch nicht....
Einen Mover braucht man bei einem 8m-Wohnwagen eventuell doch. hatte ich nicht neulich gelesen, dass die Ladestationen gar nicht so unbedingt für Gespanne geeignet sind und die Anhänger daher vorher geparkt werden müssen..........der Tesla ändert an einem eventuellen, diesbezüglichen Bedarf jedenfalls nichts...
Zitat:
@Torben1970 schrieb am 12. März 2019 um 17:03:35 Uhr:
Zitat:
@navec schrieb am 12. März 2019 um 16:51:11 Uhr:
wie schon gesagt:
z.B. nahezu jedes aktuellere Auto des VW-Konzerns (Golf z.B. ab Mj2015) mit werkseitiger AHK ist, wenn man von PIN 12 mal absieht, der eh nicht gebraucht wird, bezüglich der 13-pol-Kupplung "voll belegt".
Auto vom VW-Konzern findet man auch nur rein zufällig....Autos von VW findet man zwar an jeder Ecke, aber die Steckerbelegung nicht. ;-)
klar, eine AHK sollten die neueren Fz des Konzerns natürlich schon haben.....sonst kann man tatsächlich lange nach der Steckerbelegung suchen....
Zitat:
@Soul2000 schrieb am 11. März 2019 um 18:51:26 Uhr:
Zitat:
@Torben1970 schrieb am 11. März 2019 um 18:43:31 Uhr:
Eine in Deutschland bisher undenkbare Funktion.gibts schon sehr lange bei fifth-wheeler
https://www.fifthwheeleurope.eu/.../
von da kenne ich es, andere fahrzeuge nicht ausgeschlossen.
Fifthwheeler werden aber von kleinen LKW gezogen. In der StVZO taucht der Begriff einer "durchgehenden Bremsanlage" bei PKW-Anhänger-Kombinationen gar nicht auf. Hier müsste schon ein großer Hersteller von PKW-Anhängern (Wohnwagenfahrgestellen) zusammen mit einem großen PKW Hersteller tätig werden. Auch in Wohnwagen wird immer mehr schwere Technik verbaut. Wohnwagen werden immer schwerer, Fahrzeuge mit großer Anhängelast seltener. Auch SUV dürfen nicht immer große Lasten ziehen.
Zitat:
@DerHecht schrieb am 11. März 2019 um 20:07:40 Uhr:
Habs gefunden (siehe Bild), muss man bei Opel extra bestellen, wurde schlecht beraten vom Verkäufer und "Service"
Ja genau. Und darum würde ich dem Verkäufer die Installation dieses zusätzlichen Kabelsatz "aus dem Kreuz leiern", irgend etwas Fahrzeugtechnik sollten Verkäufer schon wissen, eine Lehre für ihn, kann er bestimmt ein anderes Mal mit punkten.
Nach meiner Erfahrung muss man bei einer Nachrüstung der AHZ den Kabelsatz "Dauerstrom" generell zusätzlich ordern.
Also: das bekommt die Werkstatt sicher hin.
Zitat:
@DerHecht schrieb am 11. März 2019 um 20:07:40 Uhr:
...muss man bei Opel extra bestellen, wurde schlecht beraten vom Verkäufer...
Zitat:
@rufus608 schrieb am 12. März 2019 um 22:31:14 Uhr:
Ja genau. Und darum würde ich dem Verkäufer die Installation dieses zusätzlichen Kabelsatz "aus dem Kreuz leiern", irgend etwas Fahrzeugtechnik sollten Verkäufer schon wissen...
Warum sollte er das tun, also den Kabelsatz umsonst nachrüsten?
Er hat ja nix falsch gemacht.
Das er das nicht wusste, ist doch für Verkäufer fast normal.
Außerdem langt es meist nicht, nur diesen Kabelsatz zu installieren. Oft müssen dann auch noch 2 dicke Kabel durchs ganze Auto nach hinten verlegt werden.
Zitat:
@4Takt schrieb am 13. März 2019 um 08:40:47 Uhr:
Zitat:
@DerHecht schrieb am 11. März 2019 um 20:07:40 Uhr:
...muss man bei Opel extra bestellen, wurde schlecht beraten vom Verkäufer...
Zitat:
@4Takt schrieb am 13. März 2019 um 08:40:47 Uhr:
Zitat:
@rufus608 schrieb am 12. März 2019 um 22:31:14 Uhr:
Ja genau. Und darum würde ich dem Verkäufer die Installation dieses zusätzlichen Kabelsatz "aus dem Kreuz leiern", irgend etwas Fahrzeugtechnik sollten Verkäufer schon wissen...Warum sollte er das tun, also den Kabelsatz umsonst nachrüsten?
Er hat ja nix falsch gemacht.
Das er das nicht wusste, ist doch für Verkäufer fast normal.
Außerdem langt es meist nicht, nur diesen Kabelsatz zu installieren. Oft müssen dann auch noch 2 dicke Kabel durchs ganze Auto nach hinten verlegt werden.
Die Einschätzung der Qualität dieser Arbeitsausführung des Verkäufers muss der TE für sich einschätzen.
Wenn man den abgebildeten Kabelsatz ansieht, an dem orientierte ich mich: auch dieser muss bis zur Batterie verlegt werden, wo immer sich die im Auto befindet, zusätzliche Kabel sind nicht nötig. Und da auch OSP die Nachrüstung von AHZ anbieten sollte sie in der Lage sein diese Nacharbeit entsprechend durchzuführen.
Mir ist diese seltsame Politik der Autohersteller unverständlich.
Wenn ein neues Auto optional mit AHK bestellt werden kann, dann muss die Dose auch voll belegt sein damit man nicht nur Lastenhänger, sondern auch Wohnwagen anhängen kann. Wenn das dann meinetwegen 100 Euro mehr kostet, dann macht das das Kraut auch nicht mehr Fett.
Als unbedarfter Kunde muss ich davon ausgehen, wenn eine serienmäßige AHK angeboten wird muss ich damit Alles ziehen und alle Möglichkeiten nutzen können die es dafür gibt. Es kann/darf doch nicht sein, dass ich mir vielleicht 1/4 Jahr später einen WW kaufe und dann feststelle der hat keine Leitung für den Kühlschrank.
Klar muss nicht zwingend ein Booster dabei sein um auch eine Autarkbatterie zu laden, aber zumindest eine Leitung für die normale 12V Ausstattung eines WW
Zitat:
@Taxler222 schrieb am 14. März 2019 um 01:53:14 Uhr:
Mir ist diese seltsame Politik der Autohersteller unverständlich.Wenn ein neues Auto optional mit AHK bestellt werden kann, dann muss die Dose auch voll belegt sein damit man nicht nur Lastenhänger, sondern auch Wohnwagen anhängen kann. Wenn das dann meinetwegen 100 Euro mehr kostet, dann macht das das Kraut auch nicht mehr Fett.
Als unbedarfter Kunde muss ich davon ausgehen, wenn eine serienmäßige AHK angeboten wird muss ich damit Alles ziehen und alle Möglichkeiten nutzen können die es dafür gibt. Es kann/darf doch nicht sein, dass ich mir vielleicht 1/4 Jahr später einen WW kaufe und dann feststelle der hat keine Leitung für den Kühlschrank.
Klar muss nicht zwingend ein Booster dabei sein um auch eine Autarkbatterie zu laden, aber zumindest eine Leitung für die normale 12V Ausstattung eines WW
Wie schon geschrieben:
Einige Autohersteller, wie z.B. der VW-Konzern bei aktuelleren Autos mit werkseitiger AHK, haben mittlerweile eine, bis auf PIN 12, vollständig belegte 13-pol-Dose.
Ein Booster ist definitiv nicht dabei, denn den gibt es normaler- und sinnvollerweise nur innerhalb des Wohnwagens mit Autarkausstattung.
Die Politik der Hersteller, sofern sie standardmässig kein Ladeplus oder nicht mal Dauerplus bieten, ist klar:
Grundsätzlich Kosten sparen und abwägen, welche Automodelle tatsächlich häufiger für das Wohnwagenziehen benutzt werden und welche eher seltener.
Bei einem Kleinwagen mit 50kg Stützlast und 1000kg Anhängelast, ist die Wahrscheinlichkeit, dass der wirklich für Urlaubstouren mit einem el. voll ausgestatteten Wohnwagen benutzt wird, eher gering.
Bei einem Mittelklassewagen mit 75kg Stützlast und 1500kg Anhängelast ist die Wahrscheinlichkeit größer.
Leitungen nachrüsten wäre das eine. Auch das kostet natürlich Geld.
Bei moderneren Konstruktionen (z.B. bei den aktuelleren VW) kommt nahezu immer ein Anhängersteuergerät zum Einsatz, welches z.B. auch Lade- und Dauerplus überwacht , freischaltet usw. und dabei auch den Ladezustand der Starterbatterie mit einbezieht.
Auch dessen Entwicklung kostet Geld und es lohnt sicher nicht, so ein Steuergerät in einen Kleinwagen ein zu pflanzen, denn die Integration in jedes Automodell kostet zusätzlich etwas.
Und die, die nur einen kleinen 400kg-Hänger ziehen wollen oder die AHK nur für den Fahrradträger nutzen, müssen das dann bezahlen, obwohl sie es gar nicht brauchen? Oder nur einen Bootshänger ziehen wollen. Das Verlegen der Leitungen für Pin 9 bis 13 macht aber locker doppelt so viel zusätzliche Arbeit, als nur die Kabel für Pin 1 bis 8.
Zitat:
@4Takt schrieb am 14. März 2019 um 10:23:17 Uhr:
Und die, die nur einen kleinen 400kg-Hänger ziehen wollen oder die AHK nur für den Fahrradträger nutzen, müssen das dann bezahlen, obwohl sie es gar nicht brauchen? Oder nur einen Bootshänger ziehen wollen. Das Verlegen der Leitungen für Pin 9 bis 13 macht aber locker doppelt so viel zusätzliche Arbeit, als nur die Kabel für Pin 1 bis 8.
Na ja, bei kleineren Autos gibt es die el. Funktionen, die i.d.R. ja speziell für WoWa gedacht sind, nicht und dann muss man die auch nicht bezahlen.
Bei Autos, wo die Wahrscheinlichkeit des WoWa-Betriebs größer ist, rechnet sich für den Hersteller vermutlich eher, grundsätzlich ein Steuergerät mit allen Funktionen zu verwenden, als zusätzlich noch einmal eine abgespeckte Version an zu bieten.
Du bezahlst bei Autos nahezu immer irgendwelche Funktionen, die du eigentlich nie benutzt.
Ich brauche z.B. keine Nebelscheinwerfer und keine Kindersicherung.....bezahlen musste ich die trotzdem...
Beim Octavia 3 kostet die Anhängerkupplung z.B. inkl. aller Funktionen, rabattbereinigt, ca 700€ Aufpreis.
Soll man da jetzt noch eine abgespeckte Version für, sagen wir mal, 600€ anbieten?
Das lohnt sich wohl kaum.
Außerdem muss bei der werkseitigen AHK ohnehin immer ein Anhängersteuergerät vorhanden sein, welches die Anhängererkennung und die Prüfung der Leuchten durchführt.