Funktion 13 pol. Steckdose Neuwagen

Hallo,
wer hat eine Idee?
Habe für meinen Knaus Südwind BJ 18 einen Zafira mit AHZV + 13 pol. Dose neu gekauft. Hatte mich endlich auf etwas Strom im WW gefreut (vorher Renault Scenic mit 7 pol.). Aber nix is. Anscheinend sind nicht alle Kontakte belegt. Ist das ok so oder sollte man eine volle Belegung erwarten können? Aufpreis über 800 Eus mit Montage beim Opelhändler. Hatte den Verkäufer extra auf WW Nutzung hingewiesen. Danke euch!

Gruß, Peter

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@VentoRenner schrieb am 12. März 2019 um 14:33:49 Uhr:



Zitat:

@borcamper schrieb am 11. März 2019 um 18:55:54 Uhr:


Wie weit will der Tesla denn mit einem WoWa kommen??
100km ???
Gruß
Konrad

Real 230-280 km bei max. 90 km/h (Südeuropa) mit einem 1,7to Anhänger, knapp 8 m lang und 2.5m breit. Meine detaillierten Erfahrungen stehen im Tesla - Forum, falls es jemand interessiert. Link zum Wohnwagen - Bericht

Dauerplus ist vorhanden, bleibt bei richtiger Fahrzeug - Einstellung ("Camper - Mode"😉 auch dauerhaft an. Eine WW - Aufbau - Batterie ist für mich daher unnötiger Quatsch (ein Mover brauch ich nicht)... 😁

Gruss

Alex

rund 250km sind aber dann vom 1. Aufladen, wo man die (vermutlich ca 100kwh) Batterie noch auf 100% bekommt, bis zum nächsten Aufladen zustande gekommen und dann war die Batterie vermutlich auch ziemlich weit entladen.
Wenn die Nachladestation nicht exakt am gewollten Reiseverlauf liegt, sind ein Teil der 250km-Reichweite extra für die Anfahrt zur Ladestation drauf gegangen.

Wenn man dann in annehmbarer Zeit weiter fahren möchte, ist die Batterie nur zu 80% geladen und damit wäre die theoretische Reichweite auch nur 80% des genannten Wertes, wovon vermutlich wieder ein Teil für Abfahrt von der ersten Nachladestation und ein weiterer Teil für Anfahrt zur nächsten Ladestation draufgehen, falls die sich nicht zufällig genau am Wegesrand befinden.

So richtig lustig ist das WoWa-Fahren mit E-Auto und großem WoWa bei längeren Strecken und/oder bei Strecken die viel Energie kosten, eher noch nicht....

Einen Mover braucht man bei einem 8m-Wohnwagen eventuell doch. hatte ich nicht neulich gelesen, dass die Ladestationen gar nicht so unbedingt für Gespanne geeignet sind und die Anhänger daher vorher geparkt werden müssen..........der Tesla ändert an einem eventuellen, diesbezüglichen Bedarf jedenfalls nichts...

83 weitere Antworten
83 Antworten

Bild aus der Einbauanleitung

Dann sollte es doch funktionieren, oder kann beim WW was nicht stimmen, vielleicht hat jemand mal am Stecker was rumgebastelt

Wie kompliziert seid ihr den alle? Wer dauerplus bestellt bekommt ihn auch egal welche Marke... Bei manchen ist er original belegt bei anderen Marken eben nicht. Bei nachrüsten oder bzw original belegt gehört eben eine zwischensicherung. Eine AHK hat nichts mit den Abgas oder Verbrauchsangaben des Wagens bzw des Herstellers zu tun. Weil es sich um ein Zubehör handelt. Der Verkäufer muss nicht immer wissen ob es sowas gibt. Nur sollte es der Mechaniker schon wissen den das gibt es schon ewig lange.Jede Freie Werkstatt rüstet es nach aber auch Vertragspartner.

Hallo. Ich habe einen 2016er knaus südwind. Das ganze am skoda yeti mit nachgerüsteter ahk. Das licht und wasserpumpen funktionieren im angehängten zustand einwandfrei. Ob die zusatzbatterie für den mover unterwegs geladen wird kann ich nicht sagen. Das habe ich noch nicht geprüft.

Ähnliche Themen

@loverl In der Praxis sieht es leider etwas anders aus und Dauerplus kommt bei Weitem nicht grundsätzlich, auch nicht wenn es explizit bestellt wurde, keine Ahnung warum.

Auch besteht durchaus ein Zusammenhang auch mit dem „Abgas”, bzw dem Motor. Bei meinem Alhambra z.B. deaktiviert sich die Start Stopeinrichtung sobald ein Anhänger angesteckt wird.

Auch der Dauerstrom wird z.B. abgeschaltet sobald der Motor aus ist das ist z.B. perfekt und sauber gemacht

Jenauuuu... Der Verkäufer kann sagen: Lieber Kunde, ich checke das für dich, kostet nen Hunni extra, und gut is. Der Verkäufer hat aber nix gemacht. Und der Service Typ heute morgen war sauer, dass ich auf meine Frage gerne gleich eine Antwort wollte und keinen Termin in 2 Wochen. Die Antwort war dann, es wäre sehr kompliziert, aufpreispflichtiges Extra, Opel hätte das noch nie gemacht (haha). Wenn ein Kunde ´ne AHK mitbestellt kann man doch nach Checkliste vorgehen, was willste ziehen, was brauchste etc, dann ein Preisangebot. Auf jeden Fall bin ich beim nächsten Mal schlauer. Alleine das Kabel beim Neuwagen legen ist ja auch nicht so der Hit.

Bei meinen deaktiviert sich nur der Totenwinkel assistant. Sonst bleibt alles aktiviert. Dauerstrom heisst Dauerstrom somit muss es auch Strom ohne Zündung geben. Deswegen wird eine eigene Leitung direkt zur Batterie geleitet. Habe ich vor 30 Jahren schon so beim Fahrzeugbau gelernt. Wie doof ist es einen Dauerstrom zu haben wenn es dann keinen gibt ohne Zündung. Dann braucht man ihn ja eh nicht verlegen.

Das macht spätestens dann Sinn, wenn man mal eine längere Pause macht und der Kühlschrank im WW die Starterbatterie leersaugt, ist mir schon mal mit einem anderen Auto passiert und war mehr als ärgerlich.

Aus dem Grund ziehe ich normal immer den Stecker wenn wir mal länger wegbleiben und der WW hängt dran. Nur muss man dann halt auch dran denken.

Aber dass sich dann der Totwinkelassistent verabschiedet finde ich jetzt seltsam

In der Betriebsanleitung des Zafira steht, dass der "Dauerstrom" bei schwacher Batterie abgestellt wird, um noch starten zu können, theoretisch gut gelöst

......hab was überlesen.

Es es wirklich sehr unterschiedlich. Beim Caddy hab ich nachgerüstet. Mußte mit den Kabeln durchs ganze Auto zum Armaturenbrett (Bordnetzsteuergerät, Sicherungskasten und Batterie). Inzwischen kann man eine AHK-Vorbereitung ab Werk ordern, dann liegen die Kabel bis hinten incl. Steuergerät. Dann muss man nur noch ca. nen Meter Kabelbaum vom StG im Kofferraum zur nachgerüsteten AHK-Steckdose führen. Da ist dann auch Dauerplus und Ladeleitung dabei.

Mit Anklemmen an den Rücklichtern ist nicht mehr, weil Can-Bus die Leuchten überwacht und bei zu hohen oder niedrigen Strömen die entsprechenden Schaltkreise stilllegt.

Beim Ränger war die Steckdose vollbelegt und alle Anschlüsse bis zum StG unter dem Fahrersitz auch vorhanden. Es fehlte nur die Strippe vom StG zur AHK. Warum die nicht ab Werk geliefert wird, weiß keiner. Gibt es aber gratis nachgerüstet.....auf Anfrage. Übrigens läßt man in Südafrika wahlweise die Ladeleitung oder das Dauerplus weg. Selten beides.

Zum Thema Batteriemanagementsystem: Beim Ränger werden sämtliche Stromkreise bei zu geringer Ladehöhe der Batterie gekillt. Auch das Dauerplus. Schließlich soll die Karre auch noch startfähig sein. Geladen wird die Batterie auch nie voll sondern nur zu 75% und ausschließlich im Schubbetrieb. Eingebaut ist keine AGM, sondern Blei-Kalzium. Wie lange diese Batterie nah am Tod wohl überleben wird?😕
ForScan sagt mir jedenfalls immer: Batteriespannung niedrig....und das wo wir die Ladehöhe schon angehoben haben und ordentlich km gefahren sind.

Zitat:

@DerHecht schrieb am 11. März 2019 um 16:07:40 Uhr:


Werde mich nochmals an Opel wenden und horchen, was die zur Problemlösung vorschlagen. Laut der Einbauanleitung sind die durchs ganze Auto gegangen und laut Schaltplan liegt an der 9 die WW+ Leitung und an der 10 die Ladeleitung für die WW Batterie, funzt aber nicht. Mal gucken...

wenn diese Einbauanleitung Grundlage deines Auftrages war, sollte doch eigentlich alles kein Problem sein und Zusatzkosten dürften nicht entstehen....

Zitat:

@DerHecht schrieb am 11. März 2019 um 17:38:49 Uhr:


In der Betriebsanleitung des Zafira steht, dass der "Dauerstrom" bei schwacher Batterie abgestellt wird, um noch starten zu können, theoretisch gut gelöst

das gilt für die werkseitige AHK und ist bei vielen werkseitigen AHK aktueller Autos der Fall. Mit den Funktionen einer nachgerüsteten AHK muss das nichts zu tun haben, es sei denn im Auftrag ist das so vorgesehen.

Zitat:

@Taxler222 schrieb am 11. März 2019 um 17:34:30 Uhr:


Das macht spätestens dann Sinn, wenn man mal eine längere Pause macht und der Kühlschrank im WW die Starterbatterie leersaugt, ist mir schon mal mit einem anderen Auto passiert und war mehr als ärgerlich.

Aus dem Grund ziehe ich normal immer den Stecker wenn wir mal länger wegbleiben und der WW hängt dran. Nur muss man dann halt auch dran denken.

bei einer heute üblichen, werkseitigen E-Dosenbelegung (z.B. bei jedem Golf ab Mj 2015) und wenn der Wohnwagenstecker standardmässig belegt und nichts verbastelt ist, braucht man sich dazu keine Gedanken machen, denn dann bekommt der Kühlschrank nur dann Strom, wenn die Zündung an ist bzw. der Motor läuft.

Zitat:

@loverl schrieb am 11. März 2019 um 17:29:47 Uhr:


Bei meinen deaktiviert sich nur der Totenwinkel assistant. Sonst bleibt alles aktiviert. Dauerstrom heisst Dauerstrom somit muss es auch Strom ohne Zündung geben. Deswegen wird eine eigene Leitung direkt zur Batterie geleitet. Habe ich vor 30 Jahren schon so beim Fahrzeugbau gelernt. Wie doof ist es einen Dauerstrom zu haben wenn es dann keinen gibt ohne Zündung. Dann braucht man ihn ja eh nicht verlegen.

...scheint bei BMW aber der Fall zu sein.

Deine Antwort
Ähnliche Themen