Funkloch oder Arbeitsverweigerung?

VW Phaeton 3D

Hallo zusammen!

Dass der Phaeton ziemlich eigenwillig ist, ist ja kein Geheimnis. Bei einem "neuen" (fällt mir schon seit Wochen auf) Vorkommnis frage ich mich aber, ob da mehr hintersteckt.

An meinem Wagen funktionieren drei der vier Drücker zum Abschließen an den Türgriffen nicht, der vierte ist zudem Winter-faul, arbeitet also nur ab zweistelligen Plusgraden... so weit, so schlecht.

Was mich wundert: Nicht immer, wenn dann aber direkt auf dem Stellplatz vor der Arbeit funktioniert der Taster plötzlich gar nicht. Bisweilen fällt (auch nur dort!) komplett Kessi aus, ich komme dann manchmal nur noch mit dem Schlüssel im Schloss ins Auto und muss dort auch (oh Graus!) den Schlüssel zum Starten benutzen. Selbst die Funkfernbedienung funzt dann nicht mehr. Nur der Kofferraum lässt sich dann (zumindest einmal zufällig probiert) noch per Druck aufs VW-Symbol öffnen.

Wäre nur der Funk gestört, ginge ich ja von ungünstigen Interferrenzen aus. Aber Komplettausfall (manchmal nur der Taster, manchmal keine Zugangserkennung außen, manchmal erst verzögerte Schlüsselerkennung bei Startversuch...) der "verdrahteten" Komponenten...? Im Sommer habe ich das Problem definitiv nur vor der Arbeit, im Winter spinnt' er sowieso 😉. Ist vielleicht meine Arbeitsallergie ansteckend...?!

lg

Stefan

22 Antworten

Ja, es gibt an manchen Orten tatsächlich dieses Phänomen.
Gibt auch im Forum Beiträge dazu.

LG
Udo

Hatte ich nicht gefunden. Gibt es in den Beiträgen auch eine Erklärung dafür, dass auch die "verdrahteten" Komponenten davon betroffen sind? Erschließt sich mir nämlich nicht so richtig...

lg

Ausnahmsweise finde auch ich diese Beiträge mit der SuFu nicht 😁
Es ging da um besonders gesicherte Standorte von z.B. Firmen, militärischen Einrichtungen oder Behörden.
Dort wurden, ich drücke es laienhaft aus, bewußt "Störfrequenzen" eingesetzt. Diese verhinderten wohl auch z.B. das einwandfreie Funktionieren von Funkschlüsseln für Autos.

LG
Udo

Ahh, also das Signal des Schlüssels (auch das, was er wohl bei Annäherung an den Phaeton sendet?) wird unterdrückt - daran hatte ich noch gar nicht gedacht. Wundert mich trotzdem, denn das ist hier zwar Berlin Mitte, aber außer eines Kraftwerks ist da nix mit Sicherheit... Zumindest nichts, was offiziell bekannt wäre...

lg

Stefan,
wann hattest Du die Batterien in den Schlüsseln zuletzt ausgetauscht?

Wenn noch nicht gemacht, probier das mal und nimm Markenbatterien (z.B. Panasonic)

Typ : CR2032

(Nach Batterietausch : starten des Wagens mit Schlüssel im Zündschloss und den für die Fahrt drinnenlassen - muß 'angelernt' werden.)

Danke Bernd für deinen Hinweis. Das hatte ich direkt beim Kauf des Wagens vor etwa 1 Jahr gemacht - wobei ich nciht mehr weiß, ob ich die Leistung nur gemessen oder tatsächlich auch getauscht hatte. Angelernt hatte ich zumindest nichts... Aber Versuch macht kluch... oder so 😉

LG

PS: Die Hinweise zur Batterie des Schlüssels kamen ja vorher schon mal in anderen Threads, ich hatte sie nur immer mit der Begründung "Funke geht doch" abgewunken. Durch den Hinweis von Udo bin ich aber drauf gekommen, dass "die Funke" vielleicht doch nicht so "geht", wie sie sollte.

Zitat:

@MKK-XX
(Nach Batterietausch : starten des Wagens mit Schlüssel im Zündschloss und den für die Fahrt drinnenlassen - muß 'angelernt' werden.)

@MKK-XX Bernd, das ist aber nicht ganz so, wie Du das schreibst. Das von Dir beschriebene "Anlernen" könnte @schomby666 in seiner Situation schon helfen, aber normalerweise reicht es, die Batterie im Schlüssel zu wechseln und gut ist. Bei meinem Fahrzeug behält er auch alle gespeicherten Einstellungen (Sitz, Spiegel etc.).

In meiner BA steht sinngemäss auch, dass die Synchronisation (mit Schlüssel im Schloss) nur dann notwendig ist, wenn der Taster der Tür häufig ausserhalb des Wirkungsbereichs der Funk-Fernbedienung betätigt wurde. Das nur mal dazu. 😎

Gruss

Jens

Hallo Schomby666, das ist sehr kurios, ich war zwar nicht in Mitte aber in Lichtenberg und meine Fernbedienung streikte auch.
Also schloss ich manuell auf und vergaß den Schlüssel reinzustecken, dann ging die Alarmanlage los, na da haben sich alle gefreut.
LG Fabian

Hallo Jens,
Es gab einige, mich eingeschlossen, bei denen das Keyless Go nach Batterietausch erst wieder richtig funktionierte nachdem der Schlüssel einige Zeit im Zündschloss war. (Und das ist das was ich als 'anlernen' meinte. Der Wagen muss sich wohl erst mit dem Schlüssel 'synchronisieren'.)

Und das Verhalten von Stefan's Phaeton könnte halt auch an schwachen Batterien im Schlüssel liegen. Daher mein Tip, mal ne neue Batterie in den Schlüssel einzusetzen. Das wäre ein verhältnismäßig günstiger Test. Und die Batterie braucht man früher oder später bestimmt mal.

😉

Bernd, den Tipp, die Batterie im Schlüssel zu tauschen, stelle ich ja gar nicht in Abrede. Nicht das wir uns da falsch verstehen. Ich weiss gar nicht, wie oft ich schon diese blöde Batterie im Schlüssel getauscht habe. Also das war schon genau richtig.

Aber in den ganzen Jahren, in denen ich mein Auto habe, steckte noch nie der Schlüssel im Zündschloss. Bei mir ist/war immer nur Knöpfchen drücken uns losfahren. Ich habe zwar schon mal hier im Forum gelesen, dass es bei Problemen helfen soll, mit dem Schlüssel im Schloss zu starten, aber das Du und einige anderen nach jedem Batteriewechsel erst einmal synchronisieren musst, lese ich hier bewusst zum ersten Mal. Steht im krassen Gegensatz zu meinen bisherigen Erfahrungen und dem, was in meiner BA steht. Vielleicht auch dem Unterschied der verschiedenen GP-Versionen geschuldet? Ich weiss es nicht. Sei´s drum. Nix für ungut. Tut mir leid für Dich. 😁😁😁

Gruss

Jens

Ich kenne auch eine Stelle in Dahlem, wo meine Fernbedienung regelmäßig nicht funktionierte. Da lag es nicht an der Batterie des Schlüssels – er funktionierte vorher und nachher an anderen Stellen problemlos. Der Parkplatz war direkt neben der U-Bahn. Vielleicht hing es ja damit zusammen!?

Gruß,
tottesy

Viele drahtlose Wetterstationen und auch Alarmanlagenkomponennten funken auf der gleichen Frequenz. Wenn deren Signal stärker ist hast mit dem kleinen Schlüsselsender keine Chance.

Es gibt wirklich einige Plätze an denen der Schlüssel gar nicht oder nur mit Problemen funktioniert. Das musste ich immer dann leidvoll feststellen wenn ich den mal an meiner Stammcurrywurstbude im Wohnort meiner Eltern haltmachte. Da ging grundsätzlich der Funkschlüssel zum ver- und ent-riegeln nicht. Das war so bei meinem Passat 3BG, Audi A6 4F und nun beim Phaeton. Hat schon ein wenig gedauert bis ich dahinter gekommen bin das es am Ort lag und nicht an der Batterie oder am Auto.

MfG

MXPhaeton

Sachmal, sollte man die Currywurst dann überhaupt noch essen?

Deine Antwort