Fuller Getriebe?

Hallo zusammen.

Hier im Forum ist oft vom "Fuller Getriebe" die Rede. Was genau ist das für eine Getriebe? Würde mich mal interessieren (per Google hab ich nix vernünftiges gefunden).

Oder vielleicht hat ja jemand sogar eine Übersicht über die verschiedenen Arten von LKW-Getrieben.

Beste Antwort im Thema

Das es nicht notwendig ist zeigt der Markt

Turbolader Schäden zwischen. 300.000 und 500.000 km, und wenn sie nicht kaputt gehen schmeißen sie Öl.
An dem Prinzip eines Turboladers hat sich seit der Erfindung nichts geändert, und an der Anfälligkeit und Empfindlichkeit auch nichts. Auch wenn andere Werkstoffe Einzug halten um sie Temperaturbeständiger zu machen.

Sobald die Wassertemperatur auf 60°C ist wird der Motor voll belastet, wenn nicht schon vorher, das das Motorenöl noch nicht auf Temperatur ist, ist dabei egal, nicht umsonst werden Wärmetauscher eingebaut die das Motorenöl wärmen. Entsprechend ist die Abnutzung während der Warmlaufphase, abgesehen davon das die Wärmeausdehnung unterschiedlich ist wenn man gleich alles rausholt. Beschwert wird sich dann über einen Ölverbrauch von 5l auf 1000km, der aber laut Hersteller und Betriebsanleitung als normal einzustufen ist (die wissen ja ganz genau wie damit gefahren wird)

Die Abgastemperatur ist ja nicht nur von der Leistung abhängig sondern vom Gemisch. Einspritzmenge und zugeführte Luftmenge, davon hängt die Verbrennungstemperatur ab. Ein mageres Gemisch Verbrennt heis, Fettes Gemisch verbrennt kalt

Warum gibt es keine Ölmessstäbe mehr, oder warum sind sie nur noch schwer zugänglich? Nicht weil es einfacher ist einen Sensor einzubauen und den Ölstand im Display anzuzeigen, nein die Hersteller gehen davon aus das der Fahrer zu dumm ist den Ölmessstab richtig zu lesen und somit zu viel Öl nachfüllt, oder das er den Ölstand erst gar nicht kontrolliert.

Das gleiche mit der Wassertemperatur, die wird nicht mehr angezeigt, lieber macht man einen Balken in den Drehzahlmesser der sagt wie hoch man den Motor drehen darf.

Die heutige Technik ersetzt keine einzige Anzeige. Nur wenn die Wassertemperatur zu hoch wird, dann geht er in den Notlauf, weil man weis das der Fahrer trotzdem noch Vollgas weiter fährt. Aber so weit müsste es erst gar nicht kommen.
 

130 weitere Antworten
130 Antworten

Hallo Trailermann
In Germania hattest Du früher zu 240 PS-Zeiten ein ZF AK 6-80 und davor ´ne Vorschaltgruppe GV 80 (Gruppenvorschaltgetriebe) und damit maximal 12 Gänge.

Dann hatteste du schon einen sehr guten LKW
mein Henschel F221 LN hatte nur ein normales 6 Gang Getriebe ohne irgendeine Vor oder nachschaltgruppe,und wir sind auch quer durch Deutscland gefahren ,ohne die Heute so tollen Autobahen;das wahr Lkw fahren und nicht wie heute im Luftgefederte Sitze lümmeln.😎

Gruss

Dann würde mich mal interessieren, warum diese Getriebe hierzulande nicht mehr verbaut werden. Hört sich ja so an, als wäre das eine echt feine Konstruktion, für die man halt etwas Erfahrung benötigt, um sie richtig zu beherrschen (vielleicht ist das schon ein Grund, ein LKW mit Schaltautomatik benötigt da halt weniger Können).

Zitat:

Original geschrieben von MancombShepgood


Dann würde mich mal interessieren, warum diese Getriebe hierzulande nicht mehr verbaut werden. Hört sich ja so an, als wäre das eine echt feine Konstruktion, für die man halt etwas Erfahrung benötigt, um sie richtig zu beherrschen (vielleicht ist das schon ein Grund, ein LKW mit Schaltautomatik benötigt da halt weniger Können).

Das kann ich Dir sagen warum sowas nicht mehr verbaut wird: Weil 80% der Kutscher heutzutage einfach zu dusselig sind ein Loch in den Schnee zu pi...., geschweige denn irgendeine Ahnung von der Technik die sie bewegen haben. Sorry aber so ist es nun mal. Ich habe lange genug den Schrott von Leuten repariert und gewartet die Sprüche a´la "Ich mach das schon seit zwanzig Jahren, was willst du mir denn erzählen" draufhaben. Das sind die gleichen die grundsätzlich den höchsten Verbrauch und Verschleiß produzieren. Und es liegt immer am Auto("was er braucht, das braucht er halt"😉, niemals an dem Esel hinterm Lenkrad. Ich hab so manches Großmaul auf Fuller anlernen müssen, ratet mal wer schuld war wenn das Getriebe im Arsch war.

Gruß Micha (In Deckung geht schon)

So ist das halt, wenn ausser dem passenden Führerschein fast nichts an Qualifikation für nen Beruf erforderlich ist (von ADR Schein u.Ä. mal abgesehen). Es gibt halt viele hohle Nüsse in unserem Beruf, allein was schon bei uns in der Firma für Leute gearbeitet haben... 🙄
Ich bin im übrigen auch der Meinung, dass zum Beruf des Kraftfahrers eben mehr gehört als nur zu fahren. Man sollte sein Arbeitsgerät zumindest in Grundzügen auch technisch verstehen. Und ein LKW ist halt ne komplexe Maschine. Dieses Prinzip gilt aber für jeden Beruf: Ich z.B. bin gelernter Elektriker und ohne das nötige theroretische Wissen kann man da auch keinen Blumentopf gewinnen (dumme Leute gibt's da natürlich auch, aber die stemmen dann ihr Arbeitsleben lang Schlitze).

Ähnliche Themen

Wer es einmal begriffen hat mit einen Fuller umzugehen,der wird ihm ewig nachweinen.mein 321 er mit fuller auf Nord-Süd
er hat sich gequält aber war immer stramm dabei

Zitat:

So ist das halt, wenn ausser dem passenden Führerschein fast nichts an Qualifikation für nen Beruf erforderlich ist (von ADR Schein u.Ä. mal abgesehen). Es gibt halt viele hohle Nüsse in unserem Beruf, allein was schon bei uns in der Firma für Leute gearbeitet haben...

das kannst du ja auch 1:1 auf den privaten verkehr übertragen. was heutzutage für dilletanten unterwegs ist...gruselig.

bin leider nie selber ein fuller getriebe gefahren, kenne nur das standart syncro von meinem alten unimog.

im übrigen sind viele auch zu einfältig um ein standart syncro-getriebe bei der richtiogen drehzahl zu schalten. da leistet die technik auch gute ausgleichsarbeit...
😉

gruß

Zitat:

Original geschrieben von Kartner


das kannst du ja auch 1:1 auf den privaten verkehr übertragen. was heutzutage für dilletanten unterwegs ist...gruselig.

Wohl wahr. Wenn wirklich nur die Leute fahren dürften, die das auch wirklich können, dann wären die Strasse auf einmal viel leerer und man wäre viel entspannter unterwegs.

Ich meine, ich bin nicht unfehlbar, und mache auch hier und da Fehler im Strassenverkehr (wie wohl jeder, wer was anderes behauptet, lügt), aber viele Leute kriegen ja nicht mal die elementarsten Dinge auf die Reihe (einparken, beim Abbiegen blinken, etc.).

Zum Thema nochmal (ich weiss, ich nerve, aber ich interessiere mich halt sehr für LKWs und deren Technik 😉 ):
Ihr schreibt, man könne das Fuller ohne zu kuppeln schalten. Ist ja auch ohne weiteres möglich, aber wie schaltet man dann die "halben" Gänge. Normalerweise läuft das doch so: Schalter für den Splitter umlegen - auskuppeln - Getriebe schaltet den "halben" Gang - einkuppeln. Oder schaltet Ihr nur die "vollen" Gänge ohne Kupplung (also 3-4, 7-8 etc.).
Ich würde ja zu gerne mal ein Fahrzeug mit Fullergetriebe fahren, macht bestimmt Spass, wenn man's einmal drauf hat.

Split

Vorwahlen, runter vom Gas (entlasten), rauf auf das Gas und der halbe ist Gang ist geschaltet.

Rudiger

Zitat:

Original geschrieben von MancombShepgood


Wohl wahr. Wenn wirklich nur die Leute fahren dürften, die das auch wirklich können, dann wären die Strasse auf einmal viel leerer und man wäre viel entspannter unterwegs.
Ich meine, ich bin nicht unfehlbar, und mache auch hier und da Fehler im Strassenverkehr (wie wohl jeder, wer was anderes behauptet, lügt), aber viele Leute kriegen ja nicht mal die elementarsten Dinge auf die Reihe (einparken, beim Abbiegen blinken, etc.).

Zum Thema nochmal (ich weiss, ich nerve, aber ich interessiere mich halt sehr für LKWs und deren Technik 😉 ):
Ihr schreibt, man könne das Fuller ohne zu kuppeln schalten. Ist ja auch ohne weiteres möglich, aber wie schaltet man dann die "halben" Gänge. Normalerweise läuft das doch so: Schalter für den Splitter umlegen - auskuppeln - Getriebe schaltet den "halben" Gang - einkuppeln. Oder schaltet Ihr nur die "vollen" Gänge ohne Kupplung (also 3-4, 7-8 etc.).
Ich würde ja zu gerne mal ein Fahrzeug mit Fullergetriebe fahren, macht bestimmt Spass, wenn man's einmal drauf hat.

Alles klar. Ich dachte bis jetzt, das Auskuppeln wäre zwingend notwendig.

Fuller

Ein Traum von Getriebe wenn man es kann,Ich habe 1-2 Tage gebraucht bis es einigermasen klappte bin so ins kalte Wasser geworfen worden da der Fahrer von diesem Fahrzeug ( DAF FK 3200) von heute auf morgen ins Krankenhaus musste ;Das war 1975 .

Aber heute muss es ja Automatic sein,spielerei,der LKW läuft immer noch am besten wenn man den Sprit selbst umrührt.
🙄🙄

Re: Split

Zitat:

Original geschrieben von Rudiger


Vorwahlen, runter vom Gas (entlasten), rauf auf das Gas und der halbe ist Gang ist geschaltet.

Rudiger

 

Rüdiger hats schon wieder, wie immer kompetent beantwortet. Die Cracks schalten, um es schneller zu tun, mit nem kurzen tip auf die Motorbremse hoch (schnellere Drehzahlabsenkung). Und beim Abbremsen vor einer Ampel habe ich immer die eine Hälfte des Fußes auf der Bremse und die Andere auf dem Gas gehabt um gleichzeitig beim Bremsen zwischengas zum Runterschalten geben zu können. Altobelli das waren Zeiten, da wurde Paff noch mit "u" geschrieben lol.

Moin.

Du musst halt wissen, was in dem Getriebe vorgeht. Wenn Du 1/2 heraufschalten willst, muss das Vorgelege langsamer werden. Also nimmst Du Gas weg. Ganz fixe Leute trampeln auf die Motorbremse. Das Nachschaltgetriebe im Fuller drückt sofort auf die Schaltmuffe, sobald Du den "Fullerfinger" am Schalthebelknopf umlegst. Deswegen ist "Vorwählen" streng verboten. Also Finger von DIR (Mitte) nach OD (rechts), Gas weg und die zwei Vorgelegewellen nehmen Drehzahl runter. Beim Zurückschalten von OD auf DIR schaltest Du den Finger, trampelst auf´s Gas und schon fängt sich die Nachschaltgruppe. Wenn Du halbfett schaltest, z.B. von 5 OD nach 6 DIR musst Du etwas schneller durchziehen, weil dann alle vier Vorgelegestränge bremsen. Umgekehrt beim Zurückschalten von z.B. 6 DIR auf 5 OD muss etwas mehr Zwischengas sein, um passend zu drehen.

gruß f

Re: Re: Split

Wir haben keine Auspuffdropsselklappenbremse, wir haben Jake brakes -Konstantdrossel- wo das Auslassventiel am Motor zugemacht wird, mehr Bremsmoment, und aus bequemlichkeit mit -off, 2-4-6 Zylinder Schaltbar- dem Gaspedal und der Kupplung geschaltet. Wenn die Kupplung getreten wird, geht die Jake Brake aus, keine Bremsung, wenn ich vom Gaspedal gehe, und die Jake ist eingeschaltet, kommt die Jake sofort an. Viel zuviel beinarbeit mit der Motorbremse und der Haxe. (Als ich noch in Europa war, habe ich aber auch Haxe / Fussspitze geschaltet)

Wenn dich einer fragt, wie schaltest du ein Fuller, muss ich wirklich uberlegen, wie ich schalte, das ist so in den Fingern und Fuss, ganz Automatsch.

Rudiger

http://www.jakebrake.com/technology/engine.php

Zitat:

Original geschrieben von ScaniaV8


Rüdiger hats schon wieder, wie immer kompetent beantwortet. Die Cracks schalten, um es schneller zu tun, mit nem kurzen tip auf die Motorbremse hoch (schnellere Drehzahlabsenkung). Und beim Abbremsen vor einer Ampel habe ich immer die eine Hälfte des Fußes auf der Bremse und die Andere auf dem Gas gehabt um gleichzeitig beim Bremsen zwischengas zum Runterschalten geben zu können. Altobelli das waren Zeiten, da wurde Paff noch mit "u" geschrieben lol.

jake brake -> motorstaubremse.

das system ist auch interessant für pkw, besonders in kombination mit einem automatikgetriebe. ideal für stadtfahrten insbesondere in taxis...

gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen