Frustriert

Audi A4 B5/8D

Habe mir ein Gebrauchtwagen gekauft mit neuem TÜV ab 02.03.2017.
Jetzt war ich wegen einem Geräusch im linken radkasten in meiner Werkstatt
Rechter und linker vordere und hintere Querlenker defekt.
Enormer ölverlust alles voll unten
2 Steinschläge im sichtbereich
Abgefahrene reifen auf der Innenseite

Meine Werkstatt hat mir gleich ne Nummer von ner Anwältin gegeben da das auto nie hätte tüv bekommen dürfen.

Hat jemand Erfahrung? Oder einen ähnlichen Kampf
Es wird vermutete das Privatperson und tüv unter einer Decke stecken.

Allein die Querlenker kosten mich 500,-

18 Antworten

Ölverlust von einer woche

Also mit 500 wirst du denke ich mal nicht sehr weit kommen, da fehlen noch ein paar Scheine wenn es komplett getauscht wird (wie es eigentlich soll...) und die Achsgeometrie sauber eingestellt wird.

Zum Ölverlust kann man nicht viel sagen, außer beheben lassen.

Alles andere sind Rechtsfragen, also entweder im Unterforum Verkehr & Sicherheit posten oder gleich einen Anwalt einschalten. Falls eine Rechtsschutzversicherung vorhanden ist, dann würde ich es ohne zu zögern machen...

HTC

Naja dem TÜV zu belegen das das Fahrzeug was er begutachtet hat, hätte keine Plakette bekommen dürfen wird schwer! Reifen sind schnell gewechselt alles andere ist was aufwändiger aber machbar du hast ja kein rostloch in der Karosserie also ich würd vlt ne Anfrage stellen sofern er bei seiner Prüforganisation nicht in Verruf geraten ist weil sich sowas häuft ist da eigentlich nichts zu machen!

Ich würd schauen ob der TÜV im Kaufvertrag steht wenn ja würd ich mit nem Anwalt (sofern du Rechtsschutz hast) versuchen gegen den Verkäufer vorzugehen da sind in meinen Augen die Chancen am größten!

Ob ich es reparieren würde steht auf ner anderen stelle erstmal mit deinem Anwalt reden und dann überlegen wie was wo weiter machen

Im Zweifel kriegt der TÜV Prüfer einen drauf, aber nicht die Person, die dir den Wagen verkauft hat. Wie soll man der Vorsatz unterstellen?

Da du den Wagen offenbar angemeldet bekommen hast, war der TÜV ergo nicht gefälscht, sondern echt, darf ich annehmen? Gefälschte Dokukemte fallen beim Straßenverkehrsamt beim anmelden meist auf.

Ja, ich habe da ähnliche Erfahrungen. Der Bekannte einer Freundin (seines Zeichens Selbstständiger KFZ Sachverständiger) sollte für 900 € meinen Wagen TÜV fit machen. Der Wagen hatte nach 3 Wochen in deren Händen TÜV, wie sich nachher aber raus stellte, hatte der Wagen keine der Vorab besprochenen, für den TÜV nötigen Reperaturen erhalten. Die haben sich nur meine 900 € eingesackt und sich über mich Deppen tot gelacht. Habe dann zwei Jahre lang sukzessive alles abrepariert, was am Auto dran war, letzten Dezember hat der Wagen echten- und obendrein anstandslos TÜV bekommen.

Als der Wagen im Okt. 14 seinen TÜV bekam, war das Teil alles, nur nicht verkehrssicher, an sich habe ich mich und andere damit tagtäglich gefährdet. Zu der Liste was alles dran war: hinten rechts war ein Stoßdämpfer offen und siffte, der andere war auch wrack, nur noch nicht offen, Bodenhaftung gleich null, der Wagen brach bei jeder Bremsung aus. Die hinteren Bremsscheiben hatten (durch ein Jahr Standzeit) einen extrem dicken Rostrand und die Bremsbeläge somit kaum mehr Griff, die Radlager hinten waren auch inne Binsen, vorne waren die Spurstangenköpfe komplett ausgeschlagen, diverse Querlenker waren hin, die Koppelstangen waren hinüber, die Achswellen Außenlager kurz vorm abreißen, die Domlager lärmten munter vor sich hin, die Airbaglampe leuchtete (Fehler Steuergerät), der Tacho hatte KEINE Funktion (dauerhaft), der Wagen ging ständig in den Notlauf.

Mit JEDEM einzelnen Mangel hätte der Wagen KEINEN TÜV bekommen dürfen, mit der Vielzahl der Mängel hätte der Wagen allenfalls auf den Schrott, aber nicht mit TÜV auf die Strasse gedurft.

Damals waren mir die Vielzahl der Mängel nicht so klar, ich habe auf die Reperateure und den TÜV vertraut. DAS war ein Fehler. Geld war weg, ohne jede Reperatur. An den Karren konnte ich Niemandem fahren, weil ich den Wagen natürlich nach- und nach reparieren lassen wollte und bei einer Begutachtung, wäre mir der Wagen sofort und ohne jede Diskussion still gelegt worden. Das wollte ich vermeiden, somit kam der TÜV Prüfer des TÜV Nord ungestraft davon, aber das was der da mit meinem Auto gefeiert hat, war schon übelst strafrechtlich relevant.

Heute steht der Wagen technisch gut da, aber es hat mich viel Geld, Zeit und Nerven gekostet und wütend werde ich auch heute noch, wenn ich daran denke, was der Bekannte meiner Freundin mir da angetan hat.

ABER ich habe den Wagen seit der 5 Jahre alt ist (also gehen wir ins gemeinsame 12. Jahr) und deshalb habe ich den Kampf mit dem Auto aufgenommen, bei nem gerade erst, für ein paar hunderter gekauften Wagen hätte ich resigniert. Mit ein paar weiteren, nötigen Reperaturen (neuer Zahnriemen, neuer Turbo und noch vieles andere), habe ich in den letzten zweieinhalb Jahren ca. 7.000 € ins Auto investiert und von außen sieht das Niemand, es ist immer noch eine alte Karre, durchaus auch mit Macken, keine TÜV relevanten, aber mit Macken.

Tüv zentrale beschweren gutachter einschalten und zum anwalt gehen. Lass dich nicht verarschen. Die haben eh totale probleme schau mal youtube. Berichte über tüv prüfer. Den händler würde ich auch mit verklagen er hat sachmängelhaftung zu tragen fertig aus!

Sie schrieb, das Auto ist von einem PRIVATverkäufer und den kann man zwar verklagen, wird aber nichts bringen und im Sande verlaufen.

Den Wagen begutachten zu lassen, hat zur Folge, dass der Wagen still gelegt würde, zumindest wenn es ein Gutachter der TÜV Orga ist, einen eigenen Gutachter einschalten kostet GELD, eigenes GELD, wird keiner machen. Was nutzt einem selber das, wenn man Geld für das Auto ausgegeben hat, was man auch nicht zurück bekommt- UND der Wagen dann auch noch aus dem Verkehr gezogen wird? Doppeltes Verlustgeschäft.

Wird kaum einer freiwillig machen, habe ich selber aus genau diesem finaziellen Aspekt auch nicht gemacht.

Aud dem Grund nimmt man immer jemand mit der sich mit Autos auskennt. Der hätte dann auch ein Blick in den Motorraum geworfen und bei dem Ölverlust wäre nach der Probefahrt aufgefallen das der Motor schon ölig gewesen wäre, selbst wenn der Ihn vorher gereinigt hätte. Qierlenker sind bei dem B5 allerdings sowieso ein Problem und diese kann man von billig bis teuer richten. Ob die fertig sínd hätte auch bei der Probefahrt auffallen müssen. Anwalt einschalten ist immer eine langwierige Geschichte, bei der man nie weiß wie das am Ende ausgeht. Ohne Versicherung würde ich es nicht drauf ankommen lassen, denn sonst sitzt man schnell auf den Kosten.
Ich würde schaun das ich Ihn so günstig wie mögich Instand setzen lassen würde ( also nur die defekten Querlenker erstezten von Billiganbietern ) und dann so schnell wie mögich so hoch wie möglich verkaufen.
Ölverlust kommt natürlich drauf an was für ein Motor drin ist...möglich ist VVD, Ölkühler...z.B.
Oder eben mit den Mängeln so verkaufen und schaun das man noch was dafür bekommt.
Wie sagt an so schön... Erfahrung macht klüger 😁

Ich hatte mal ein ähnliches Problem

Hatte sich sehr lange hin gezogen . Aber mit erfolg

Hatte rechtschutz und einen tüv bericht

Zitat:

@nogaroc4 schrieb am 22. März 2017 um 21:02:50 Uhr:


Aud dem Grund nimmt man immer jemand mit der sich mit Autos auskennt. Der hätte dann auch ein Blick in den Motorraum geworfen und bei dem Ölverlust wäre nach der Probefahrt aufgefallen das der Motor schon ölig gewesen wäre, selbst wenn der Ihn vorher gereinigt hätte. Qierlenker sind bei dem B5 allerdings sowieso ein Problem und diese kann man von billig bis teuer richten. Ob die fertig sínd hätte auch bei der Probefahrt auffallen müssen. Anwalt einschalten ist immer eine langwierige Geschichte, bei der man nie weiß wie das am Ende ausgeht. Ohne Versicherung würde ich es nicht drauf ankommen lassen, denn sonst sitzt man schnell auf den Kosten.
Ich würde schaun das ich Ihn so günstig wie mögich Instand setzen lassen würde ( also nur die defekten Querlenker erstezten von Billiganbietern ) und dann so schnell wie mögich so hoch wie möglich verkaufen.
Ölverlust kommt natürlich drauf an was für ein Motor drin ist...möglich ist VVD, Ölkühler...z.B.
Oder eben mit den Mängeln so verkaufen und schaun das man noch was dafür bekommt.
Wie sagt an so schön... Erfahrung macht klüger 😁

AAAAAALSO NOCHMAL

Ja ich habe das auto privat gekauft.
Schäden sind erst nach ca einer Woche aufgefallen als es warm war. Wenn es nass ist und kalt hört man das schleifen nicht...
Dennoch hätte er so keinen TÜV bekommen dürfen.
Hole mir gleich den Kostenvoranschlag und dann geh ich mit dem tüv Bericht zur Anwältin.
Habe mich ein bisschen erkundigt beim TÜV Süd die meinen mein Auto wird nicht stillgelegt da es Schäden sind die bestimmt jeder 10. Mit TÜV hat.

Trotzdem bin ich einfach der Meinung es ist arglistiger Täuschung und der TÜV Prüfer hat meinem Verkäufer einfach eine Plakette gegeben weil sie befreundet, verwandt oder sonst was sind.

Hallo er hat 2 Wochen tüv da darf eigentlich nichts sein und schon gar nicht solche Sachen die kontrolliert werden müssen und es sind eben mehrere Punkte nicht nur einer

Ist das der 2,4 V6 Motor?

Bj?

Wieviel bezahl?

HTC

Also wenn das der TÜV selber schon nicht beanstandet bzw. das als nicht so schlimm findet wird es schwer werden den TÜV Bericht anzufechten.
So einfach ist das heute auch nicht mehr, auch wenn die befreundet sind. Wird das dem Prüfer nachgewiesen das er nicht ordentlich gearbeitet hat ist er sofort sein Job los.
Es gibt Prüfer die sehr penibel genau prüfen und welche die Ihren Ermessensspielraum voll ausnutzen.
Wegen den Lenkern...ist Ausgang würde ich sagen schwierig und was die Scheibe angeht kann das auch genauso gut in den 2 Wochen nach dem TÜV Termin passiert sein und Öl ist lediglich ein Mangel der aber selten verhindert die Plakette zu bekommen ( mein Differential war Jahrelang undicht und hat immer TÜV bekommen ).
Ich wünsche Dir viel Glück

Da habe ich doch mal eine Frage.

Was steht denn im TÜV Bericht?

Du widersprichst dir. Ein Mal schreibst du, dass die Mängel nicht so schlimm sind, als dass der Wagen bei erneuter Begutachtung still gelegt würde, was ja in letzter Konsequenz bedeutet, dass der Wagen regulären TÜV bekommen hat. Andererseits behauptest du, dass du getäuscht wurdest und dass das Auto so nicht über den TÜV hätte kommen dürfen. Ja was denn nun?

Bevor du zu einem Anwalt gehst, solltest du dir wirklich erst mal eine klare Strategie und Argumentation zurecht legen.

SO wird das nix!

Du schreibst, du hast mit dem TÜV Süd gesprochen und die hätten dir gesagt, dass die Mängel deines Autos nicht so schlimm seien, als dass der Wagen bei erneuter Begutachtung still gelegt würde. Äh, Verzeihung, der TÜV SÜD ist neuerdings in der Lage dezidierte Ferndiagnosen zu stellen? Ah ja....

Kein TÜV der Welt kann dir ohne Sichtung des Autos sagen, och is alles gar nicht so schlimm. Es gibt Querlenker die sind so ausgeschlagen, dass der Wagen nicht mehr wirklich verkehrssicher ist, es gibt auch nur leicht ausgeschlagene Querlenker. Woher weiß der TÜV per Ferndiagnose, was bei deinem Auto zutrifft?

Pssssst, ich verrate dir was... letzten Endes ist dem TÜV komplett wumpe, ob dein Auto bei erneuter Begutachtung still gelegt wird, oder nicht. Warum soll man ner netten Frau am Telefon also so ne "böse" Nachricht überbringen, wenn man sich die Arbeitszeit mit dir am Tel. doch auch ganz angenehm vertreiben kann, mit vermeintlich guten Nachrichten?

Was ich damit sagen will ist, die können dir das blaue vom Himmel erzählen, was mit deinem Auto am Ende passiert, ist Roulette und interessiert obendrein keinen, außer dir selber.

Sorry für die brutale Wahrheit, ist aber so!

Zitat:

@Nicki34 schrieb am 23. März 2017 um 11:57:03 Uhr:


AAAAAALSO NOCHMAL

Ja ich habe das auto privat gekauft.
Schäden sind erst nach ca einer Woche aufgefallen als es warm war. Wenn es nass ist und kalt hört man das schleifen nicht...
Dennoch hätte er so keinen TÜV bekommen dürfen.
Hole mir gleich den Kostenvoranschlag und dann geh ich mit dem tüv Bericht zur Anwältin.
Habe mich ein bisschen erkundigt beim TÜV Süd die meinen mein Auto wird nicht stillgelegt da es Schäden sind die bestimmt jeder 10. Mit TÜV hat.

Trotzdem bin ich einfach der Meinung es ist arglistiger Täuschung und der TÜV Prüfer hat meinem Verkäufer einfach eine Plakette gegeben weil sie befreundet, verwandt oder sonst was sind.

Hallo er hat 2 Wochen tüv da darf eigentlich nichts sein und schon gar nicht solche Sachen die kontrolliert werden müssen und es sind eben mehrere Punkte nicht nur einer

Deine Antwort