Frostschutzprüfer
Ich brauche mal eure Unterstützung.
Ich hatte letztes Jahr schon Probleme mit meinem Frostschutzprüfer. Er zeigt meiner Meinung nach zu wenig an. Dann habe ich mir noch ein neues gekauft, aber der war Schrott.
Jetzt habe ich vor 2 Wochen meinen Zahnriemen erneuert und natürlich neuen Frostschutz eingefüllt. Jetzt ist wieder messen angesagt, aber ich zweifle die Werte an.
Welches Frostschutzgerät könnt ihr mir empfehlen ?
26 Antworten
Zitat:
6 l roten Frostschutz von "Mannol" eingefüllt.
ca. 2,25 l Wasser nachgefüllt.
Gesamtinhalt Motor: ca. 8,6 l, Rest von ca. 0,4 l verblieb wahrscheinlich im Motor.
Wenn ihr das hier lest, welche Minusgrade wird diese Füllung aller Wahrscheinlichkeit nach eurer Erfahrung erreichen ? Angezeigt mit Frostschutzprüfer wurde mir lediglich
- 5 Grad.
War das von Manno schon gebrauchsfertig verdünnt oder normales Konzentrat?
Beim normalen handelsüblichen Konzentrat in den 1l Flaschen haste selbst bei 50:50 laut den Anleitungen bei anderen Herstellern für G12+ Frostschutz noch min -30°C bis +40°C
so ist bei Liqui Moly folgendes angegeben
MISCHTABELLE
Frostschutz Wasser Schutz bis
1 Teil 2 Teile -20 °C
1 Teil 1 Teil -40 °C
2 Teile 1 Teil -68 °C
Ich würde da keine Wissenschaft draus machen. Weiß gar nicht ob in den 15 Jahren die meine Kiste inzwischen auf den Buckel hat das Kühlwasser schon mal gewechselt wurde, und wir hatten hier in den letzten Jahren durchaus Nächte mit bis zu -20°C ohne dass da was kaputt gegangen wäre.
Das ist kein Konzentrat. Es ist schon gebrauchsfertig.
Eine Wissenschaft versuche ich da gerade nicht draus zu machen. Ich möchte nur ein zuverlässiges Gerät, welche genaue Angaben macht. Ich brauche kein Gerät, welches bei 5 x messen 5 verschiedene Werte anzeigt.
Was würdest du denn schätzen, welche -Grade meine Füllung ereicht ?
@Malcolm-zodiac,
dass kann Man(n) sich ausrechnen, wenn die Angaben richtig sind.
Der Frostschutz sollte bis -29,1° C reichen. Es wird auch nicht sofort zu einem Eisklumpen gefrieren, sondern bleibt noch ein paar Minusgrade cremig, so dass der Motorblock nicht gleich reißt. Nur solltest Du den Motor dann nicht mehr laufen lassen.
Wieviel dein Prüfgerät anzeigt kann ich nicht sehen.
Zitat:
dass kann Man(n) sich ausrechnen, wenn die Angaben richtig sind.
Also meine Angaben sind richtig.
Zitat:
Der Frostschutz sollte bis -29,1° C reichen.
Wow !! Ja, dann ist mein derzeitiges Prüfgerät total im Eimer. Mal sehen was das neue Refraktometer sagt. Kommt nächste Woche.
Zitat:
@tartra schrieb am 23. November 2024 um 11:43:47 Uhr:
So ein Ding habe ich mir vor Jahren bestellt... noch nie benutzt ...😁Te berichte mal wie genau dann deine Messungen damit werden...
Wer baut sich den noch solarthermie auf wenn aktuell 400W PV Module 40 EURO kosten???😁
Stell Dir vor es wurden auch schon Häuser gebaut bevor PV Anlagen für ein Taschengeld zu haben waren. Immerhin sorgt bei uns die Solarthermie für eine Erdgasverbrauch von genau 0 m³ von April bis Oktober. Finde ich das gut? JA ! Findest Du das gut...mir relativ Rille..🙂
Zitat:
@matzi99 schrieb am 23. November 2024 um 22:28:42 Uhr:
...Findest Du das gut...mir relativ Rille..🙂
Und warum teilst du mir das dann mit?😁😁
Aber ja, ich finde das natürlich gut .. mit billiger PV und einer 700EURO BWWP schaffen wir das hier auch ...von Mitte März - Oktober 0m2 Erdgas und evtl. 30kwh Strombezug als Regelstrom für die 0 Einspeisung.... das ist schon super...
Klar wenn deine Anlage länger arbeitet ist es natürlich verständlich, es las sich für mich so als wenn man das tolle Refraktometer zusätzlich für die vielen Solarthermie Anlagen nutzen könnte .. da war mein Einwand nur, wer sich das heute noch installiert kennt die Preise für PV nicht ... heißt eigentlich lohnt sich das für die meisten heute nicht mehr...
Dann haben wir ein wenig aneinander vorbei geschrieben. Ich brachte Solarth. nur als Beispiel für einen weiteren Verwendungszweck des Refrakto. ins Spiel, sozusagen ein Mehrwert und nicht nur Wischiwaschi im Fahrzeug. Für mich kam Dein Satz ein bischen wie Diskriminierung von Solarthermienutzern die einfach zu blöd sind, eine PV Anlage zu kaufen. Aber alles ist gut wenn jeder mit dem glücklich ist was er auf dem Dach hat 😁
Es wird eh immer schwerer in einem Bestandsgebäude auf dem Level der aktuellen Technik zu bleiben.
Aber das ist genug OT, zurück zum Thema :-)
So, der Refraktometer ist gestern gekommen und heute habe ich es getestet.
3 Tests habe ich gemacht.
1. Test
Habe aus einer neuen 1 l Flasche 40 ml entnommen und mit 15 ml Wasser gemischt. Das entspricht in etwa, nur in einem kleineren Maßstab, die tatsächliche Einfüllmenge von 6 l Frostschutz und 2,25 l Wasser. Falls ich falsch gerechnet habe, dann sagt es mir bitte.
Das Ergebnis war bis -22° sicher.
2. Test
So dann habe ich als Gegenprobe eine frische Menge aus der neuen 1 l Flasche gezogen. Dann zeigte er mir -41° an. Auf der Flasche steht bis -40 °. Also passt schon mal.
3. Test
Als dritte Probe habe ich direkt aus meinem Motor (Ausgleichsbehälter) die Flüssigkeit entnommen. Hier zeigte er mir nur -14° an.
Der Grund ist folgender, fiel mir erst jetzt wieder ein. Ich hatte nicht 6 l Frostschutz eingefüllt, sondern nur 5 l neuen + 1 l gefilterter, aber alter Frostschutz + 2,25 l Wasser. Wahrscheinlich ist dadurch der Wert um 8° niedriger.
Das Gerät ist wirklich das Geld wert. Allererste Sahne. Da kann man alles andere vergessen.
Mit -14° kann ich jetzt ruhiger schlafen. Das alte Gerät wandert sofort in den Schrott mit seinen -5°.
Vielen Dank für die sehr informative Rückmeldung!!!
Gerade habe ich den Refraktometer mit dem Hydrotemp verglichen, den ich schon über 20 Jahre in Gebrauch habe. Beide zeigen das gleiche Ergebnis, -36° C. Hiernach ist der alte Hydrotemp noch sehr genau.
@Malcolm-zodiac,
was für ein altes Prüfgerät hast Du gehabt?
Ich habe so etwas wie auf dem Foto, aber habe auch noch eine bessere Ausführung von dem. Beide sind Müll.
So ein Hydrotemp hatte ich auch schon mal. Den habe ich sofort entsorgt. Der hat mir Temperaturen jenseits von Gut und Böse angezeigt.