Frostschaden 1.4 16V - Kulanzprobleme
Hallo zusammen!
Dieser Beitrag richtet sich hauptsächlich an alle die, deren Motor in den letzten Wochen - vom VW sehr gut bekannten Problem mit der Kurbelwellengehäuseentlüftung - lahm gelegt wurde.
Das führt dazu daß der Motor nicht mehr richtig mit Öl versorgt wird. Dabei können natürlich weitere Schäden am Motor entstehen. Kleinere wie erhöhter Ölverbrauch oder eben auch ein Totalschaden des Motors.
Von VW gab es keine Rückrufaktion wegen diesem Teil, das bei tiefem Temperaturen seinen Zweck nicht erfüllen kann. Auch keinerlei Hinweise, so das man einen freiwilligen Austausch hätte vornehmen können.
Eigentlich bietet VW eine Kulanzregelung für diesen Fall an. Leider funktioniert das wohl nicht so einfach und sicher wie man vielleicht meinen sollte.
Ich möchte euch hierzu gerne von meinem Fall erzählen:
Es passierte von knapp 3 Wochen an einem der kältesten Tage seit Langem. Morgens vor der Arbeit, ich war schon ein gutes Stück gefahren, geht die rote Öldruckwarnlampe an. Ich halte an und bestaune das Maleur - der Motorraum ist voller Öl. ADAC und Co ist nicht zu erreichen, die Leitungen total überlastet. Lasse mich dann erstmal von nem Kollegen abholen, weil es so kalt ist. War trotzdem ca 45 Min. in der Kälte, den im Auto ist ja nicht wesentlich wärmer gewesen - das mach Spaß :-P
Im Laufe des Tages dann einen Abschleppwagen organisiert und zur nächsten VW-Werkstatt bringen lassen. Die könnten auch nicht gleich was dazu sagen, mussten ja erstmal die ganze Sauerei wegmachen um was sehen zu können. Dann am nächsten Tag der Anruf: Motor ist eindeutig eingefroren liegt an dem bekannten Problem mit der Kurbelwellengehäuseentlüftung. Angeblich wäre der Wagen schonmal mit einer Beheizung für diese Teil umgerüstet worden, das wäre aber leider auch keine wirklich gute Lösung gewesen...
Jetzt gäbe es nicht nur diese Heizung, sondern eine Be-/Durchlüftung. Die würde das Problem sicher beheben. Ersatzteile werden bestellt und eingebaut. Einige Tage später... Die Kiste läuft wieder aber der Motor klappert :-( Können wir ihnen so nicht mitgeben, müssen wir nochmal prüfen.
Etwas später dann doch der Schock: Der Motor ist defekt, die Pleuellager haben einen Schaden bekommen. D.h. das ein Austauschmotor her muß!
Kulanzantrag wird von der Werkstatt bei VW gestellt. Dieser wird abgelehnt mit der Begründung das die letzte Inspektion zu lange her sei. Länger als die 30tkm. ABER der letzte Ölwechsel fand innerhalb des korrekten Zeitraumes statt. Und das ist das einzige was bei ner Inspektion für dieses Problme hätte relevant sein können. Dann wurde mir vorgeworfen, das ich das Öl damals selbst mitgebracht hatte. Es handelte sich hierbei um gutes Markenöl mit der korrekten VW-Spezifikation - keine Baumarktplörre! Mal ganz abgesehen davon, daß das Auto Zeit wahrlich oft in ner Werkstatt war.
Fakt ist, daß mir auch der VW-Händler bestätigte, das ich nichts hätte tun können um das Problem zu vermeiden.
Daraufhin habe ich einen persönlichen Kulanzantrag bei VW gestellt. Die freundliche Dame am Telefon sagte mir dann es wurde 10 Tage dauern bis eine Entscheidung käme. Ich dachte schon das sei ein Witz und sie antworte sie habe es schon als eilig markiert. Einige Tage später frage ich mal nach und da sagt mit ein Kundenbetreuer daß es normalerweise eher 4 Wochen dauern soll!!! Fast ne Woche später rufe ich nochmal an, weil ich mein AUto wirklich dringend brauche. Die Dame sagt wieder 3-4 Wochen und vermerkt das ich nochmal angerufen habe und es wirklich wichtig sei.
Das kann doch echt nicht denen ihr Ernst sein? Ich soll 4 Wochen eufe eine Entscheidung von VW warten. 4 Wochen in denen mein Auto in der Warkstatt rumsteht. Ich nicht weiß was ich damit anstellen soll und zusehen muß wie ich ohne Auto zurecht komme... Was ist denn das für eine miserable Kundenbetreuung?!
Außerdem soll man sich am Besten damit abfinden, daß sein Auto so einfach über Nacht den Geist aufgibt und somit quasi wertlos ist! Leider gehöre ich nicht zu den Leuten die sich jetzt mal einfach so ein neues Auto leisten können. Ich denke ich werde keine Auto mehr aus dem VAG Konzern zum Kauf in Betracht ziehen und wenn mich einer nach meiner Meinung fragt - kann ich leider auch nur davon abraten. Was will man schon mit einem Auto das mehr in der Werkstatt steht und man eigentlich erwartet das es zuverlässig fährt.
Ich habe damals beim Kauf das Geld zusammen gekratzt um mir ein zuverlässiges Auto aus deutscher Wertarbeit leisten zu können. Für meine Begriffe ein recht junges Auto und nicht zuvielen KM. Ich bin von dem angeblich liebsten Auto der deutschen dem VW Golf, maßlos enttäuscht. Das Teil ist schlimmer als mein Opel Astra von früher, wo manch einer sagte: kauf dir mal ein ordentliches Auto.
Genauso enttäuscht und sauer bin ich auf den VAG Konzern der sich immer drücken will und den Kunden alleine lässt der so dumm war sich eine Auto von ihnen zu kaufen. Denn es gibt glaube ich kein VW-Problem, das ich mit meinem Wagen noch nicht hatte. Sehr schön war auch die Sache mit dem minderwertigen Kunststoff auf den Spannrollen, der meinem Motor fast schon bei 60tkm zum sterben verurteilt hatte. Auch davon wollte VW nichts wissen.
Sorry, das es doch so lange geworden ist. Ich bin nun auf der Suche nach Leuten denen es ähnlich ergangen ist. Mich würde eure Storry interessieren und ob ihr Interesse daran hättet die Sache per Anwalt zu verfolgen. Ich habe schon mit einem Anwalt gesprochen und er meinte er sieht da durchaus Chancen.
Antworten auch gerne per PN oder Mail.
Viele Grüße Kira01
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen!
Dieser Beitrag richtet sich hauptsächlich an alle die, deren Motor in den letzten Wochen - vom VW sehr gut bekannten Problem mit der Kurbelwellengehäuseentlüftung - lahm gelegt wurde.
Das führt dazu daß der Motor nicht mehr richtig mit Öl versorgt wird. Dabei können natürlich weitere Schäden am Motor entstehen. Kleinere wie erhöhter Ölverbrauch oder eben auch ein Totalschaden des Motors.
Von VW gab es keine Rückrufaktion wegen diesem Teil, das bei tiefem Temperaturen seinen Zweck nicht erfüllen kann. Auch keinerlei Hinweise, so das man einen freiwilligen Austausch hätte vornehmen können.
Eigentlich bietet VW eine Kulanzregelung für diesen Fall an. Leider funktioniert das wohl nicht so einfach und sicher wie man vielleicht meinen sollte.
Ich möchte euch hierzu gerne von meinem Fall erzählen:
Es passierte von knapp 3 Wochen an einem der kältesten Tage seit Langem. Morgens vor der Arbeit, ich war schon ein gutes Stück gefahren, geht die rote Öldruckwarnlampe an. Ich halte an und bestaune das Maleur - der Motorraum ist voller Öl. ADAC und Co ist nicht zu erreichen, die Leitungen total überlastet. Lasse mich dann erstmal von nem Kollegen abholen, weil es so kalt ist. War trotzdem ca 45 Min. in der Kälte, den im Auto ist ja nicht wesentlich wärmer gewesen - das mach Spaß :-P
Im Laufe des Tages dann einen Abschleppwagen organisiert und zur nächsten VW-Werkstatt bringen lassen. Die könnten auch nicht gleich was dazu sagen, mussten ja erstmal die ganze Sauerei wegmachen um was sehen zu können. Dann am nächsten Tag der Anruf: Motor ist eindeutig eingefroren liegt an dem bekannten Problem mit der Kurbelwellengehäuseentlüftung. Angeblich wäre der Wagen schonmal mit einer Beheizung für diese Teil umgerüstet worden, das wäre aber leider auch keine wirklich gute Lösung gewesen...
Jetzt gäbe es nicht nur diese Heizung, sondern eine Be-/Durchlüftung. Die würde das Problem sicher beheben. Ersatzteile werden bestellt und eingebaut. Einige Tage später... Die Kiste läuft wieder aber der Motor klappert :-( Können wir ihnen so nicht mitgeben, müssen wir nochmal prüfen.
Etwas später dann doch der Schock: Der Motor ist defekt, die Pleuellager haben einen Schaden bekommen. D.h. das ein Austauschmotor her muß!
Kulanzantrag wird von der Werkstatt bei VW gestellt. Dieser wird abgelehnt mit der Begründung das die letzte Inspektion zu lange her sei. Länger als die 30tkm. ABER der letzte Ölwechsel fand innerhalb des korrekten Zeitraumes statt. Und das ist das einzige was bei ner Inspektion für dieses Problme hätte relevant sein können. Dann wurde mir vorgeworfen, das ich das Öl damals selbst mitgebracht hatte. Es handelte sich hierbei um gutes Markenöl mit der korrekten VW-Spezifikation - keine Baumarktplörre! Mal ganz abgesehen davon, daß das Auto Zeit wahrlich oft in ner Werkstatt war.
Fakt ist, daß mir auch der VW-Händler bestätigte, das ich nichts hätte tun können um das Problem zu vermeiden.
Daraufhin habe ich einen persönlichen Kulanzantrag bei VW gestellt. Die freundliche Dame am Telefon sagte mir dann es wurde 10 Tage dauern bis eine Entscheidung käme. Ich dachte schon das sei ein Witz und sie antworte sie habe es schon als eilig markiert. Einige Tage später frage ich mal nach und da sagt mit ein Kundenbetreuer daß es normalerweise eher 4 Wochen dauern soll!!! Fast ne Woche später rufe ich nochmal an, weil ich mein AUto wirklich dringend brauche. Die Dame sagt wieder 3-4 Wochen und vermerkt das ich nochmal angerufen habe und es wirklich wichtig sei.
Das kann doch echt nicht denen ihr Ernst sein? Ich soll 4 Wochen eufe eine Entscheidung von VW warten. 4 Wochen in denen mein Auto in der Warkstatt rumsteht. Ich nicht weiß was ich damit anstellen soll und zusehen muß wie ich ohne Auto zurecht komme... Was ist denn das für eine miserable Kundenbetreuung?!
Außerdem soll man sich am Besten damit abfinden, daß sein Auto so einfach über Nacht den Geist aufgibt und somit quasi wertlos ist! Leider gehöre ich nicht zu den Leuten die sich jetzt mal einfach so ein neues Auto leisten können. Ich denke ich werde keine Auto mehr aus dem VAG Konzern zum Kauf in Betracht ziehen und wenn mich einer nach meiner Meinung fragt - kann ich leider auch nur davon abraten. Was will man schon mit einem Auto das mehr in der Werkstatt steht und man eigentlich erwartet das es zuverlässig fährt.
Ich habe damals beim Kauf das Geld zusammen gekratzt um mir ein zuverlässiges Auto aus deutscher Wertarbeit leisten zu können. Für meine Begriffe ein recht junges Auto und nicht zuvielen KM. Ich bin von dem angeblich liebsten Auto der deutschen dem VW Golf, maßlos enttäuscht. Das Teil ist schlimmer als mein Opel Astra von früher, wo manch einer sagte: kauf dir mal ein ordentliches Auto.
Genauso enttäuscht und sauer bin ich auf den VAG Konzern der sich immer drücken will und den Kunden alleine lässt der so dumm war sich eine Auto von ihnen zu kaufen. Denn es gibt glaube ich kein VW-Problem, das ich mit meinem Wagen noch nicht hatte. Sehr schön war auch die Sache mit dem minderwertigen Kunststoff auf den Spannrollen, der meinem Motor fast schon bei 60tkm zum sterben verurteilt hatte. Auch davon wollte VW nichts wissen.
Sorry, das es doch so lange geworden ist. Ich bin nun auf der Suche nach Leuten denen es ähnlich ergangen ist. Mich würde eure Storry interessieren und ob ihr Interesse daran hättet die Sache per Anwalt zu verfolgen. Ich habe schon mit einem Anwalt gesprochen und er meinte er sieht da durchaus Chancen.
Antworten auch gerne per PN oder Mail.
Viele Grüße Kira01
27 Antworten
Der Artikel ist allerdings aus dem Jahr 2003.
Also liebe Leute,
war beim Anwalt und musste leider erfahren das ich keine Chance habe das VW irgendwelche Kosten bei mir übernimmt weil mein Wagen nicht scheckheftgepflegt ist.
Diejenigen die einen derartigen Schaden erlitten haben und scheckheftgepflegt sind haben derzeit gute Chancen auf 100% Erstattung seitens VW so der Anwalt.
Allerdings lässt VW sich natürlich Zeit bei einer Antwort auf Kulanz und diejenigen die unter Zeitdruck stehen .....
Weiter sagte der Anwalt das die Erfolgschancen steigen wenn man den Kulanzantrag über eine VW-Vertragswerkstatt stellt.
Man kann dies aber auch in Eigeninitiative in schriftlicher Form auf eine sehr sehr freundliche Weise erreichen.
Ich sehe nun meine Chancen gleich Null aber ich versuche es trotzdem noch über den lieben schriftlichen Weg weil ich ja VW richtig Klasse finde!!!!!!!
Mein Motorschaden (Bj. 1998 / VW-Vertragswerkstatt scheckheft gepflegt / bereits 2. Motorschaden durch zugef. Kurbelgehäuseentlüftung) wurde nunmehr übernommen. Ich hatte mich schriftlich an den Vorstand gewandt. Telefonisch wurde mir mitgeteilt, dass ich nicht schlechter gestellt werden sollte und daher das neue Motoralter und nicht die Erstzulassung zu Grunde gelegt wird. Motor befindet sich gerade im Einbau. Hat sich also gelohnt direkt an VW heranzutreten. Meine Vertragswerkstatt ist mir Ihren drei Kulanzanträgen erfolglos geblieben. Versucht es!
Jaja....VW und der Kundenservice.
Hatte zwar nicht das Gleiche Problem, dafür aber ein bekanntes Getriebeproblem (98er 1.4 16V) bei dem sich VW partout weigerte irgendwas zu machen. Problem deutete sich an durch ständiges rausfliegen des Gangs bei Rückwährtsfahrt und war wie ich im Netz erfahren konnte ein häufiger Fehler des besagten Motors. Letztendlich 3x in der Werkstatt, 3x "diverse Einstellungen" verändert, 3x nix gebracht.
Endkonsequenz, Auto an einen VW Vertragshändler der den Wagen nicht kannte in Zahlung gegeben und watt neues gekauft. Und der Kreis schließt sich!
Zwar nicht der selbe Fall, aber nur eine weitere Bestätigung dafür, dass der Kundenservice bei VW unter aller Kanone ist!
Ähnliche Themen
Hallo,
mein Golf Baujahr 03.2000 Km Stand 120000 ist am 10 Januar stehengeblieben. Diagnose Nockenwelle hat gefressen.
Das Fahrzeug wurde 2003 mit der Heizung nachgerüstet und ist Scheckheftgepflegt, wobei die beiden letzten Einträge von einer freien Werkstatt sind.
Der letzte KD mit Zahnriemenwechsel war Ende November 2008
Von der Rechnung in Höhe von 4049,18 Euro sollte ich zuerst 298,41 euro selbst bezahlen, jetzt sind es noch 160 Euro, aber auch das ist noch nicht geklärt. Also im Prinzip kann ich damit leben, ich versuche trotzdem auch das noch hinzubekommen.
Die VW Werkstatt in der ich war hat mich vorher noch nie gesehn und ich war angenehm überrascht als ich sofort auf die Kulanz angesprochen wurde, denn nach 9 Jahren habe ich damit nicht gerechnet und von dem Fehler habe ich vorher noch nie was gehört.
Ich habe den Golf erst seit April 2008.
Zitat:
Original geschrieben von django18
(...)
Die VW Werkstatt in der ich war hat mich vorher noch nie gesehn und ich war angenehm überrascht als ich sofort auf die Kulanz angesprochen wurde, denn nach 9 Jahren habe ich damit nicht gerechnet und von dem Fehler habe ich vorher noch nie was gehört.
Ich habe den Golf erst seit April 2008.
Also die Kulanzregelung funktioniert, wenn man sich nicht dumm anstellt. Schlechte Service-Leistung (nach 9 Jahren) von VW? Hier kann ich Nichts erkennen! 🙂
🙁Hallo, an meinem Lupo, Bj 99 , 1,4ltr 16V, 65000 km hat eine der beiden Nockenwellen bei 16 Grad minus gefressen. Ventile krumm ect. Habe alle Kundendienste machen lassen und das Auto steht jetzt in einer VW Werkstatt. VW sagt das es sich nicht definitiv um einen Frostschaden handeln muß und ich die Reperatur zuerst bezahlen muß und die Teile eingeschickt werden zur Prüfung. Kann mir jemand einen Rat geben wie es sich bei ihm verhalten hat. jüergen
🙁Hallo, an meinem Lupo, Bj 99 , 1,4ltr 16V, 65000 km hat eine der beiden Nockenwellen bei 16 Grad minus gefressen. Ventile krumm ect. Habe alle Kundendienste machen lassen und das Auto steht jetzt in einer VW Werkstatt. VW sagt das es sich nicht definitiv um einen Frostschaden handeln muß und ich die Reperatur zuerst bezahlen muß und die Teile eingeschickt werden zur Prüfung. Kann mir jemand einen Rat geben wie es sich bei ihm verhalten hat. jüergen
Hey Leute!
Ich hatte letztes Jahr das gleiche Problem! mein golf 4 1,4 16V Bauj. 2001 ist die Kurbelgehäuseentlüfung eingefroren jetzt habe ich die Durchlüftung drinn! Ich war stinke sauer da ich fast einen Motorschaden hatte und das 3 mal passiert ist!!!
Ich Rate jedem Gleich zu VW zu gehen und es auf Kulanz machen zu lassen, wen ihr es nicht machen lässt oder Privat bleibt ihr auf eurem schaden sitzen!!
MFG
Hallo ihr da draußen
Mimimiii... Leider hat es mich auch erwischt. Der Motor meines Seats Baujahr 2000 ist komplett hinüber. Durch eingefrorenes Kondenswasser in der Kurbelgehäuseentlüftung. Wohl eindeutig der Konstruktionsfehler von VW.
Trotz eingebauten Heizstabes durch die Nachrüstaktion damals vom Vorbesitzer.
Der Seat ist scheckheftgepflegt. Allerdings erfolgte der Kundendienst zur Hälfte bei einer Seat Werkstatt, zur anderen Hälfte bei einer freien Werkstatt.
Seat hat mich natürlich gleich an Vertragswerkstätten verwiesen. Die sehen es natürlich nicht ein, etwas zu zahlen / sich zu bemühen, wenn der Service nicht bei ihnen erfolgte. Außerdem ist das Auto schon über der 10-Jahres-Kulanz, die VW damals eingeräumt hatte.
Das kann doch nicht Seat´s ernst sein, dass man dafür bestraft wird, wenn das Auto länger funktioniert, als die Kulanz das vorsieht.
Mein Auto ist bis auf diesen Horror-Schaden in einwandfreiem Zustand, mit neuen Reifen, frischem TÜV und Kundendienst.
Hilfe!!!!!!
Hat jemand den Schaden nach der 10-Jahres Kulanz ersetzt bekommen?
Wie waren die Erfahrungen, die ihr mit Anwälten zu diesem Thema gemacht habt?
Herzlichen Dank für eure Hilfe.
Ich würde mich an den Kummerkasten von Autobild wenden!
Die haben schon vor Jahren über das Thema berichtet.
Der AB hat auch eine gewisse Marktmacht. Die können Dir eventuell weiterhelfen.
Langsam beängstigt mich das Thema. In unserem A2 1.4 Benziner ist auch der Motor verbaut.
Soviel ich aber weiß mit "Heizung". Aber die hat anscheinend bei Dir ja auch nichts genutzt 🙁
Viel Erfolg!!!
Zitat:
Original geschrieben von ea_178
Seat hat mich natürlich gleich an Vertragswerkstätten verwiesen. Die sehen es natürlich nicht ein, etwas zu zahlen / sich zu bemühen, wenn der Service nicht bei ihnen erfolgte. Außerdem ist das Auto schon über der 10-Jahres-Kulanz, die VW damals eingeräumt hatte.Das kann doch nicht Seat´s ernst sein, dass man dafür bestraft wird, wenn das Auto länger funktioniert, als die Kulanz das vorsieht.
naja, die 10 Jahre Kulanz hatte VW gegeben ob das bei SEAT auch so ist ?
selbst bei VW besteht man auf ein lückenloses Serviceheft
wie auch immer, die Praxis hat gezeigt das Kulanzanträge oftmals sofort abgelehnt werden
wer hartnäckig ist schaft es aber vielleicht doch noch Kulanz zu bekommen (soll immer wieder mal vorkommen)
versuch es mal freundlich mit einem Brief
viel Glück
Zitat:
Original geschrieben von fireblade999
Langsam beängstigt mich das Thema. In unserem A2 1.4 Benziner ist auch der Motor verbaut.
Soviel ich aber weiß mit "Heizung". Aber die hat anscheinend bei Dir ja auch nichts genutzt 🙁Viel Erfolg!!!
welchen Motor hat Dein A2 ?
Motorkennung (3Buchstaben) ?