Frontsystem um 200€
Was gibts denn gutes an 16er Frontsystemen um 200€
Ich hab in den letzten wochen immer mal wieder gelesen "in der Preisklasse würde es kaum ein besser oder schlechter geben, nur verschiedene Geschmäcker"
Ich würde mal sagen gut ist, was natürlich klingt!
Meine anderen Komponenten in der Signatur.
Mir fallen spontan nur 2 Compos ein die ich mir schon online angesehen habe und brauche daher noch etwas Inspiration.
Ab gehts, eure Vorschläge bitte:
PS: es gibt kein Warum 😉
47 Antworten
Also mein Händler hat ein Dreiweg-Doppelbass-System vorführbereit, es läuft teilaktiv an 2 Carpower Syntex-Endstufen und besteht auch aus Carpower Sachen, also nicht extrem teuer
Such doch mal, ob du einen Händler findest, der ähnliches hat. Du wohnst doch in einer stärker besiedelten Regieon als ich, da müßte sich doch was finden !
Zitat:
Original geschrieben von Frack
Wäre es für Lösung A nicht sinnvoller ein richtiges 3 Wege System als Grundlage zu nehmen
.
Was ist den bei Dir ein "richtiges" 3-Wege System?
Ein Set mit Weichen das von vornherein auf 3 Wege ausgelegt ist. Ich weiß nicht wie groß der Unterschied zwischen einem 3-Wege-TT und einem 2-Wege-TMT ist. Aber ich könnte mir vorstellen dass ein TT als Spezialist für diesen Frequenzbereich effektiver wäre wie ein TMT der ja auf ein viel größeres Frequenzband ausgelegt ist.
Mir erscheint es irgendwie logischer, wenn man ein 3 Wege System plant, ein 3-Wege System zu nehmen und mit einem Zweiten TT zu erweitern, statt ein 2-Wege Doppelkompo mit einem MT zu erweitern.
hi,
kenne das neoset und das preset recht gut, da ich das preset lange selbst hatte und das neoset oft verbaut hab. das neoset ist im mittelton besser, da spielt es einfach authentischer. hier klingt das preset bisschen verhangen. dafür kickt der predator um einiges besser als der neowoofer. du kannst aber nicht einfach die eine weiche für das andere system nehmen, da der neowoofer eine doppelschwingspule mit je 3(?richtig in erinnerung?) ohm hat. finde die trennfrequenzen sowohl im neoset als auch im preset ziemlich bescheiden, da hier bei ca 2-2,5khz getrennt wird. das ist für die domies mMn viel zu tief. besser man trennt sie ab 3-5khz, dann klingen sie deutlich entspannter und können auch entsprechend mehr pegel. finde auch die variante bei meiner freundin toll. da haben wir den plastikring entfernt, wodurch der wirkungsgrad(hornwirkung) etwas sinkt, dafür aber das rundstrahlverhalten verbessert wird. so kann man sie wunderbar auch auf den innenspiegel ausrichten. mir gefallen sie so mit passiver trennung bei ca 3khz viel besser(an knapp 90 rodek watt). habe meine alten predator noch, bei interesse pn.
ansonsten kann ich mich dem zuckerbäcker voll anschließen. das pioneer system ist wirklich klasse. aber auch bei german maestro findet sich tolles material, was man mal gehört haben sollte.
alternativ würde ich dir die kombination der domies mit guten gebrauchten tmts empfehlen. gibt da ja vieles von eton/andrian/µ-precision/diabolo/focal/dls..... gibt auch gute endstufen, mit denen man aktiv trennen kann. habe bei einem bekannten mit die aktive trennung mittels einer helix hxa 400mk2 und den aktivweichenmodulen realisiert(wobei diese module derart verwirrend beschriftet sind...). geht auch.
mfg
Ähnliche Themen
Die Neokick-165 haben Doppelschwingpule mit 2x4Ohm. Die 3 Ohm resultieren aus der Weichen- und Hochton Kombination. (TMT paralell 2Ohm + HT 4Ohm = Summe in reihe 3Ohm)
Über die Helix HXA 400mk2 hab ich nichts gefunden scheint kein aktuelles Modell mehr zu sein.
Kann die Stufe selber so hoch trennen oder ist das angesprochene Aktivmodul ein externes?
Ich kenn Helix nur vom Namen und von Bildern.
Ich muss echt mal ne Runde Fahren und mir mal verschiedene Systeme anhören.
sonst Frage ich euch bestimmt noch viele Seiten lang welches System und Doppel oder nicht usw...
Gestern abnd habe ich mal eben mit den Hochtöner rumprobiert. Nur fahrerseitig weil cih den ja mit der Hand so halten kann. Oh man... Ich muss euch sagen, als cih das das letzte mal probeirt haeb hatte cih nur so Future Trance zeg gehört und damit dann natürlcih keinen nennesweten unterschied gehört.
Damit hab ich mcih natürlcih slebst getäscuht und gedacht das die sahe mit der Ausrichtung vllt etwas überbewertet wird - aber NEIN! Wenn man mal Stimmen hört oder (akustische instumente; hab ich jetzt nicht soo ausprobiert, war ja nur ein mini experiment)
da ist der Unterschied enorm.
Da hat man wieder das "Warum hab ich das nicht schon früher so gemacht" Gefühl ^^ 😉
Vor allem was mich sehr gewundert hat ist folgendes. [Im Polo in den Serieneinbauplätzen nach oben gegen dis Scheibe spielend]
Der Hochonbereich ist bei mir schon recht ausgeprägt, aber nicht störend dominat oder so.
Jedenfalls hätte ich daher vermutet, das man den ja wohl nicht auf den eigenen Kopf ausrichten würde wiel es dann vllt doch zu laut wäre.
Aber das nahezu Gegenteil ist der Fall. Der hochtonbereich schient, wenn man in an seiner jetzigen Position uaf den Fahrer hält oder sogar besser an die A-Säule, eine "bauchige Überhöhung" zu verlieren, spielt sehr viel klarer und auflösender, dass es schon gerade zu erotisierend ist, je nach Stimme ^^
Wegen der Ausrichtung mach ich jetzt keinen neuen Threat für auf oder?
Also ich hab ja nur kurz und nur mit den einem rumporbiert und fand A-Säue, direkt ins Gesicht erstmal ganz gut. Im direkten Vergleich ist der bisherige Einbauort gerade zu furchtbar.
Wäs könnte ich den noch ausprobiern und wo sollte ich den HT besser nicht plazieren und ausrichten? (Martin Karch erwähnte in einem andern Threat beiläufig das Ecken nicht gut sind)
Für den Beifahrer klingt es bei Ausrichtung für mich zwangsläuftig nicht so gut, oder? (naja, Ist dann halt so )
hat es der beifahrer bezahlt? also ich bau meine anlage in erster linie für mich ein. klingt egoistisch, is aber so😁
wie, du hast die domies nicht ausgerichtet??? na das kann man doch in jedem fred lesen, dass die erst auf den hörer gerichtet so richtig klingen. liegt an dem kleinen trichterförmigen hornfortsatz. der bringt zwar wirkungsgrad aber auch ne richtwirkung mit sich. wie gesagt, durch das entfernen ist man etwas freier in der ausrichtung. bin allerdings kein großer freund von scheibenausrichtungen. gibt anlagen, da funktioniert das, habe bisher aber leider noch keine gehört, die mich überzeugen konnte. auch ein dls nobelium ht mit iridium 3 mt klang da sehr lustlos. habe meine ht in den ecken zwischen scheibe und a-brett. kann mich nicht beklagen. gefällt mir besser als eine meist sehr nahe position am ohr beim einbau in der a-säule. hab aber auch einen ordentlichen eq, wobei ich den im hochton kaum brauch. probieren!
mfg
Zitat:
Original geschrieben von Tripple G
Martin Karch erwähnte in einem andern Threat beiläufig das Ecken nicht gut sind)
Ich denk auch das kann man pauschal nicht sagen........aber ich muß dabei immer an die Metall-Tweeter eines früheren Canton-Systems denken, die mein Bruder im E30 im Spiegeldreieck verbaut hat, ohne noch irgendeine andere Position auszutesten. Es war schlimm.....
naja, die cantons sind auch nicht ganz einfach zu bändigen😉 mir hat bisher bei allen einbauten immer entweder die a-säule, die spiegeldreiecke oder die ecke zwischen a-säule/scheibe/armaturenbrett gefallen. wie gesagt, denke auch, dass man hier nicht pauschalisieren sollte und einfach probieren muss.
Zitat:
Original geschrieben von Tripple G
Vor allem was mich sehr gewundert hat ist folgendes. [Im Polo in den Serieneinbauplätzen nach oben gegen dis Scheibe spielend]
Der Hochonbereich ist bei mir schon recht ausgeprägt, aber nicht störend dominat oder so.
Jedenfalls hätte ich daher vermutet, das man den ja wohl nicht auf den eigenen Kopf ausrichten würde wiel es dann vllt doch zu laut wäre.
Aber das nahezu Gegenteil ist der Fall. Der hochtonbereich schient, wenn man in an seiner jetzigen Position uaf den Fahrer hält oder sogar besser an die A-Säule, eine "bauchige Überhöhung" zu verlieren, spielt sehr viel klarer und auflösender, dass es schon gerade zu erotisierend ist, je nach Stimme ^^
Echt 😕
😉
http://www.motor-talk.de/.../...ner-endlich-ausgerichtet-t1053933.html
Ja, mir war theoretisch schon klar das man die Lautsprecher ausrichten muss.
und bei Home Hifi mache ich das auch immer sehr genau.
Das ich die HT in die Serieneinbauplätze gesteckt habe kahm daher, das ich das Neoset damals nicht komplett gekauft habe, sondern nur die Neokick-165. Die Set-Weiche und die DT-284 kahmen erst später dazu.
Da ist ja keine Halterung und nix dabei. Auf dem Amaturenbrett ist nichts wo man sie hätte fest machen können. Also hab ich erstmal als Provisorium nur ne Pappe ausgeschnitten damit sie nicht in Amarturenbrett fallen.
Glaubt mir, hätte ich das als dauerhaften Einbauort vorgesehen, hätte ich bestimmt keine Pappe genommen😉
Und wie gesagt beim darauf folgenden Testen wie ich sie denn nun ausrichten soll hab ich nur ne Future Trance CD im Auto gehabt. Bei elektronsicher Musik ist der Unterschied nicht zu hören.
Ich konnte also nix dafür! 😁
Aber zum Glück hab ichs ja jetzt doch gemerkt - anderer Musik sei dank.
Wie eben im andern Threat schon erwähnt habe ich heute nochmal neu eingepegel weil ich ja kürzlich ein neues Radio eingbaut habe.
Also Radio 3/4 laut
63Hz Trennung vom Radio aus
Radio hat 4V High Volt Ausgänge.
Das Frontsystem ist an 2 Kanälen der Sinus Live XT-4500 angeschlossen (4x90W)
Die TMT fangen (zumindest bei dem Lied das ich verwendet habe) bei ca 4V Gain am Amp leicht zu verzerren an.
Ich hatte den Eindruck das die Membranen nicht besonders gut kontrolliert werden bei so hohen Pegeln (sah optsich so aus). Das bestärkt mich in der Annahme das ich den Amp gegen was anderes tauschen sollte.
Liegt das verzerren denn eher an der Leitung oder an der möglicherweise mangelhaften Kontrolle durch den Amp?
hast schon mal probiert probehalber das FS gebrückt auf der 4 kanal laufen zu lassen?
Das wollte ich gestern ausprobieren aber ich konnte den verdammten Imbusschlüssel nicht finden um die Kabel umzuklemmen.
Das mache ich aber noch.
*g* ja das kenn ich irgendwoher, dass immer wenn man mal g'schwind was probieren will gerade das werkzeug nicht da ist
Hat Jemand die neuen Carpower Proneo-6 schon gehört?
Die haben einen Neodymantrieb.
Ich überlege ob ich bei herkömmlichen TMT mit großem Magneten möglicherweise den Tunneleffekt bekomme.
Hab ja diese Konstuktion hier:
http://img12.imageshack.us/img12/3343/p10100609741266.jpg
http://img208.imageshack.us/img208/958/p10100669811297.jpg
http://img4.imageshack.us/img4/6373/p10100739875087.jpg
Dieser Tage habe ich auf ebay ein Paar Kicker TMT aus dem SS65.2 verpennt. Das Angebot gab es 2 mal - oh man, die sind für je 45€ das Paar weggegangen. Das komplette Set kostet zwischen 300-400€😠