Frontsystem so stark, dass Sub kaum wahrnehmbar ?!?

Wünsche allen einen guten Abend,

hab das Problem, dass das verbaute Frontsystem bei minimaler Lautstärke so derbe (aber auch sauber) spielt, dass der Sub im Kofferraum quasi nicht wahrnehmbar ist.

Gibt es ne Lösung für das Problem?

Daten:

KFZ - Alfa 146
Radio - Alpine iDA-X311
Frontsystem - Alpine SPE-17SF (Türen gedämmt) direkt am Radio
Rearsystem - Alpine SXE-1725S (Türen ungedämmt) direkt am Radio
AMP - Magnat Edition Four (für Sub(s))
Sub - gebrauchter 15" Magnat 600 Watt max
oder
Sub - 2 x gebrauchte 10" Magnat 300 Watt max

Falls ihr noch andere Daten für die Hilfe braucht bitte alles erfragen. Kann aber ein bisschen dauern, da das System im Auto von nem Kumpel ist.

Bitte um Hilfe.

24 Antworten

Zitat:

FS noch nach unten ein wenig im Frequenzgang "beschneiden" um die TMT's zu schonen.

Markus

Damit kann ich jetzt nicht soviel anfangen, sorry. Die hängen bis jetzt ja noch an der Headunit und da sind Einstellmöglichkeiten doch sehr begrenzt. Wenn das FS nachher mit an der Endstufe läuft, kann ich ja entsprechende Einstellungen vornehmen, nur wie genau.

Die Daten fürs Gehäuse hab ich jetzt gefunden, mal schauen wie es dann aussieht, klangtechnisch.

Zitat:

Original geschrieben von BMW0199


Die Daten fürs Gehäuse hab ich jetzt gefunden, mal schauen wie es dann aussieht, klangtechnisch.

Wahrscheinlich besser als ohne Gehäuse 😁🙄

Du hast die echt ohne Gehäuse im Kofferraum liegen gehabt?

http://de.wikipedia.org/wiki/Akustischer_Kurzschluss

Schande über mich, aber wie gesagt, bin eben ein Noob was dieses Thema angeht.
Für mich war es eben nur ein "Lautsprecher" wie jeder andere auch,
und da funktioniert das ja mit dem Hinlegen auch. Nochmal sorry für meine Dummheit.

Wie bereits erwähnt, wir werden nächste Woche ein entsprechendes Bassreflexgehäuse zimmern.

Wünsche allen noch einen schönen Sonntagabend und vielen Dank für die Hilfe.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von BMW0199


Für mich war es eben nur ein "Lautsprecher" wie jeder andere auch,
und da funktioniert das ja mit dem Hinlegen auch.

Das funktioniert allenfalls bei Hochtönern. Alle nach hinten offenen Chassis BRAUCHEN ein Gehäuse, desto tiefere Töne sie spielen sollen, desto dringender brauchen sie es

Zitat:

Original geschrieben von BMW0199


Schande über mich, aber wie gesagt, bin eben ein Noob was dieses Thema angeht.
Für mich war es eben nur ein "Lautsprecher" wie jeder andere auch,
und da funktioniert das ja mit dem Hinlegen auch. .

.

Nein.
Wenn Du Dir den Wicki Beitrag mal genau durchliest,
wirst Du feststellen, das dies bei KEINEM Konuslautsprecher funktioniert.

Zitat:

Original geschrieben von BMW0199



Zitat:

FS noch nach unten ein wenig im Frequenzgang "beschneiden" um die TMT's zu schonen.

Markus

Damit kann ich jetzt nicht soviel anfangen, sorry. Die hängen bis jetzt ja noch an der Headunit und da sind Einstellmöglichkeiten doch sehr begrenzt. Wenn das FS nachher mit an der Endstufe läuft, kann ich ja entsprechende Einstellungen vornehmen, nur wie genau.

Die Daten fürs Gehäuse hab ich jetzt gefunden, mal schauen wie es dann aussieht, klangtechnisch.

Mahlzeit,

kein Problem, wenn ich ein wenig vorgegriffen habe, bitt ich dies zu entschuldigen, ich wollte nciht "oberlehrerhaft" sein.

Ich meinte, dass man eine Stufe mit ordentlich Dampf nimmt, damit diese auch in der Lage ist die Subs gescheit zu treiben und vor allen Dingen kontrolliert zu treiben. Also ruhig ein paar "Watt RMS" mehr. 😁

Und wenn geht, bitte das FS auch über eine Stufe betrieben. Die TMT können (brauchen) auch ein wenig "Feuer", damit sie mal richtig "kicken" können.
Ist schon ein unterschied, ob die mit 15 Watt RMS aus der Hu oder mit 60 Watt RMS aus einer guten Stufe betrieben werden. Auf einmal hört sich ein Schalgzeug wie ein Schlageug an 😎😁
Und auch die HT's werden es Dir danken. Du wirst Stimmen hören, wie Du sie noch nie gehört hast.

Also entweder eine 4 Kanal Stufe mit genügend "Paua" für die Subs und die Leistung für das FS dann ein wenig herunterregeln, oder, wenn's richtig gut werden soll, eine "kleine" 2 Kanal für das FS und eine Mono für die Subs. Die Subs dann parallel aufklemmen, sodass die auf 2 Ohm betrieben werden, wenn das geht. Hierfür muss dann die Endstufe 2-Ohm stabil sein. Sind aber 99% der Monoendstufen, wenn's nicht gerade Kernschrott aus China ist 😉

An vielen Stufen hast Du dann Einstellmöglichkeiten für "Low Pass" und "High Pass". Damit kannst du einzelne Chassis gezielt von Frequenzen "beschneiden". Wie genau, steht in jeder BDA und wäre jetzt zu umfangreich für ein Erklärung.
Leider ist es bei vielen günstigen Endstufen so gehalten, dass die Filter lediglich zur Abtrennung eines Subs vom passiv betriebenen FS reichen. Soll heissen, das FS würde dann "full range" (über das gesamte Frequenzband) mitlaufen und doch wieder auch die Ultratiefen Frequenzen zugespielt bekommen.

Desshalb die Idee mit der 2 Kanal Stufe für das FS und der Mono für die Subs -> wesentlich praxisgerechtete Einstellmöglichkeiten.

So hält sich der Aufwand und die Investition noch in Grenzen und es wird Dir glatt die Sprache verschlagen, was man aus einer solchen Anlage rausholen kann.

Markus

@gtimarkus

Dank dir für diese ausführliche Beschreibung, so in der Art hatte ich es damals in meinem Cordoba SX, war zwar auch keine HighEndTechnik, aber grundlegend sehr in Ordnung.

Mal schauen inwiefern ich mein nun erlangtes Wissen an meinen Kumpel weitergeben kann, bzw. wie hoch seine Aktzeptanz für weitere Ausgaben ist.

Was die Verkabelung angeht hat er ja weitestgehend auf mich gehört, denke mal die 25mm² für die Power&Masse-Leitung sollte bei der verwendeten Endstufe ausreichend sein. Leider hat er nur 2x2,5mm² für den Anschluss des Sub an die Endstufe angeschleppt (vorgeschlagen hatte ich 2x6mm²). Ist jetzt vielleicht ne blöde Frage, aber da er für Kabel kein Geld mehr locker machen will muss ich sie stellen. Könnte man die Kabel eigentlich bündeln um doch noch nen größeren Querschnitt zu erreichen? Also jeweils zwei Kabel von + an + und - an -?

Zitat:

Original geschrieben von BMW0199


Leider hat er nur 2x2,5mm² für den Anschluss des Sub an die Endstufe angeschleppt (vorgeschlagen hatte ich 2x6mm²)

Das reicht völlig. Erstens ist das Kabel recht kurz, zweitens kommen hier keine gigantischen Wattzahlen zum Einsatz.

Mahlzeit,

evtl ein hilfreicher Link zum Thema:

click hier to get erleuchtet 😁

Markus

Deine Antwort
Ähnliche Themen