Frontscheibe von mieser Qualität?
Meiner ist jetzt ein Jahr alt und hat rund 50.000 km runter. Eben ist mir aufgefallen, dass an der Frontscheibe ganz viele kleine Löcher sind, alle deutlich kleiner als ein Stecknadelkopf.
Ich bin nie Feldweg oder durch eine Steinstaubwolke gefahren. Halt eine ganz normale Nutzung, aber die Scheiben sieht aus wie der Sternenhimmel. Die Scheibe von meinem Ford sah nach 10 Jahren um einiges besser aus. Kann es sein, dass die Scheibe einfach eine ganz üble Qualität hat? Hat jemand ähnliche Erfahrungen?
Beste Antwort im Thema
Die Qualität einer Marke an der Steinschlagfestigkeit der Frontscheiben festzumachen ist auch eher speziell wie ich finde...
36 Antworten
Es gab mal Zeiten, da konnte man mit einem Schleifpad (für Cu Rohre) Fliegendreck entfernen 😉.
Ich vermute mal, das durch die größeren Scheiben evtl. absichtlich die Härte rausgenommen wurde. Aber die Frontscheiben sind nicht erst seit gestern größer. Auch der S60I hatte schon ein Riesending...
Zitat:
@Ostelch schrieb am 22. April 2020 um 11:14:50 Uhr:
Also gibts nur Vermutungen dazu, dass moderne Gläser empfindlicher gegen Steinschlag sind. Vielleicht gibt es ja hier mal jemanden von Fach, der das technisch erklären kann, ob und wenn ja warum das so ist. Die Frontscheiben werden größer, so dass allein deshalb die Wahrscheinlichkeit zunimmt, dass ein Stein(chen) sie trifft.Grüße vom Ostelch
...und die Reifen immer breiter, was die Wahrscheinlichkeit einen Stein aufzunehmen und wieder wegzuschleudern wiederum erhöht, genau gleich, wie der immer dichtere Verkehr.....
Zitat:
@volvocarl schrieb am 22. April 2020 um 13:09:03 Uhr:
Es gab mal Zeiten, da konnte man mit einem Schleifpad (für Cu Rohre) Fliegendreck entfernen 😉.
Ich vermute mal, das durch die größeren Scheiben evtl. absichtlich die Härte rausgenommen wurde. Aber die Frontscheiben sind nicht erst seit gestern größer. Auch der S60I hatte schon ein Riesending...
Ich habe zwar auch keine Ahnung, glaube das aber nicht. 😉 Glas ist grundsätzlich ein sehr harter Stoff. Härter als Eisen, Stahl oder Aluminium. Je härter Glas ist, desto schneller bricht es. Da die Verglasung unserer Autos schon seit längerem durch das Verkleben auch im Verbund mit der übrigen Karosserie auch zur Steifigkeit der Karosserie beträgt und durch das Verkleben spannungsfreier sitzt als eine Scheibe mit Gummidichtung, muss sie auch nicht "weicher" sein, eher das Gegenteil.
Was immer härter ist als Glas, ist Quarz und andere Minerailien. Es ist wohl eher eine Frage der Kraft und des Winkels mit dem ein Stoff auf die Glasscheibe trifft, der härter ist als Glas, welche und wie große Schäden entstehen.
Die Flächen der Frontscheiben werden immer größer, die Aerodynamik der Karosserie trägt vielleich auch dazu bei, mehr aufgewirbelten Sand auf die Glasscheibe zu lenken, der Verkehr wird dichter, die Reifen immer breiter, so dass auch immer mehr Feststoffe beim Fahren aufgeworfen werden können.
Wenn das Glas so "weich" wäre, könnte man es ja auch prima polieren. Auch das scheitert an der Härte des Glases.
Grüße vom Ostelch
Hallo,
muß jetzt auch mal meinen Senf dazu geben.
Ich vermute das auch die Scheibendicke eine größere Rolle spielen kann.
Mein vorheriges Auto (Mercedes W204) hatte eine dünnere Frontscheibe als das Modelljahr zuvor (Gewichtsersparnis laut Mercedes).
Zitat:
@19matze63 schrieb am 22. April 2020 um 20:14:44 Uhr:
Hallo,
muß jetzt auch mal meinen Senf dazu geben.
Ich vermute das auch die Scheibendicke eine größere Rolle spielen kann.
Mein vorheriges Auto (Mercedes W204) hatte eine dünnere Frontscheibe als das Modelljahr zuvor (Gewichtsersparnis laut Mercedes).
Aber die Dicke ist für die Oberflächenhärte wohl nicht entscheidend. Bei Verbundglas ist das wohl auch kein Sicherheitsproblem.
Grüße vom Ostelch
@volvocarlZitat:
@volvocarl schrieb am 22. April 2020 um 10:51:22 Uhr:
Es ist ja nun bekannt, das Hersteller bei den Zulieferern gerne mal die Daumenschrauben ansetzen. Es gab früher schon gute und weniger gute Scheiben. Das muss mit den Herstellungsverfahren zusammen hängen. Ich habe das mal im Fernsehen gesehen, bekomme das aber nicht mehr zusammen 😉.
Es gibt ja m.W. nur noch 2 große Hersteller von Scheiben. Und ich weiß aus Gesprächen mit meinem Autoglaser, das es bei einem Hersteller immer mal Probleme mit der Härte der Scheiben gab.
Nur mal so als Beispiel:
Mein erster Volvo, ein V40 aus 1998. 240000km gefahren, kein Scheibentausch.
Dann beim S60 hat die originale Scheibe ewig gehalten. Irgendwann kam doch mal ein "Felsbrocken", Scheibe also getauscht. Ab da grob alle 2 Jahre, weil die Scheiben dann nachts wie ein Sternenhimmel waren.
Jetzt beim V60 war beim Kauf mit 150000km die Scheibe schon in dem Zustand. Also Tausch und gespanntes Abwarten, wie lange jetzt die Pilkinton (ich glaube so heißen die) hält. Immerhin jetzt schon rund 100000km ohne Probleme.Es ist auch schon merkwürdig, daß es anscheinend immer mehr Probleme damit zu geben scheint. Risse etc. sind bekannt beim XC40. Frage ist natürlich, ob das ein Problem der Scheibe oder ein Problem des Rahmens ist.
Bei der P3 Plattform gab es ja auch mal Huddeleien mit Undichtigkeiten. Und auch mein Glaser hatte beim V60 Probleme, die dicht zu bekommen. Irgendwie bedarf es extremer Mengen an Kleber an bestimmten Stellen...
da bin ich ganz Deiner Meinung. Die Zulieferer werden von den Auftraggebern schon stark unter Druck gesetzt. Der Ziel-/Wunschpreis wird diktiert - mit wenig Verständnis ob zu diesem Preis auch die geforderte Qualität machbar ist. Schafft es der Zulieferer nicht, werden ihm die Reparaturkosten(Rückholung, etc.) voll verrechnet und im worstcase fliegt er aus dem Vertrag. Da ist das Wort "Daumenschrauben" human umschrieben. Habe es selbst und oft erlebt! 🙁
@OstelchIch glaube, wir als Kunden sollten schon etwas Skepsis mitbringen, überhaupt wenn sich die Fälle häufen 😉! Bei Problemen sind die Hersteller in punkto Schönreden u. Ausreden versierter 😁.
Zitat:
@LuWien schrieb am 25. Apr. 2020 um 16:12:30 Uhr:
@Ostelch Ich glaube, wir als Kunden sollten schon etwas Skepsis mitbringen, überhaupt wenn sich die Fälle häufen ??! Bei Problemen sind die Hersteller in punkto Schönreden u. Ausreden versierter ??.
Mit der Skepsis hast du völlig recht. Nur irgendwelche Behauptungen ohne jedes konkretes Wissen aufzustellen, ist keine Skepsis sondern Nörgelei. Bislang hat hier noch keiner eine technisch saubere Erklärung geliefert und auch im Netz habe ich nichts gefunden. Ich bewundere Leute, die sich Dinge erklären können, auch wenn sie keine Ahnung davon haben. 😉
Grüße vom Ostelch
Dafür gibt's von mir mal ein Danke....
😉 Nun, auffällig ist es schon, dass die meisten Frontscheibenwechsel aktuell beim XC40 durchgeführt werden - zumindest ist das bei uns der Fall.
Gaaaaaanz wenige Kunden der anderen VOLVO-Baureihen, wo auch mal eine Scheibe gewechselt werden muss.
Zitat:
@320d-RACER schrieb am 25. April 2020 um 18:18:13 Uhr:
😉 Nun, auffällig ist es schon, dass die meisten Frontscheibenwechsel aktuell beim XC40 durchgeführt werden - zumindest ist das bei uns der Fall.
Gaaaaaanz wenige Kunden der anderen VOLVO-Baureihen, wo auch mal eine Scheibe gewechselt werden muss.
Warum muss dennn beim XC40 gewechselt werden?
Grüße vom Ostelch
Zitat:
@Ostelch
Warum muss dennn beim XC40 gewechselt werden?
und sind Anfangsmodelle eher betroffen als neuere Baujahre? oder zieht sich das durch den gesamten Bauzeitraum?, von welchem Hersteller stammen die Problemscheiben? ...
Wir haben erst bei einem XC40 die Frontscheibe gewechselt. Ein klassischer, grosser Steinschlag.
Und wir haben durchaus einige XC40 in der Kundschaft.
Bei 90ern hatten wir schon zweimal einen mit Spannungsriss. Woher der auch immer kam.
Der Rest, waren ganz normale Steinschläge. Also nix Ungewöhnliches dabei.
Keine Ahnung - bei uns zumindest sind es hauptsächlich XC40-Scheiben...
Ist halt nichts wirklich repräsentativ, weder das eine noch das andere...
Ich hatte im XC90 eine neue Scheibe fällig. Steinschlag aus dem Gegenverkehr. 🙁🙁