Frontscheibe Feuchtigkeit
Moin,
Habe folgendes Problem bei meinem neuen Astra J....Von außer mittig unten an der Windschutzscheibe sammelt sich immer Schwitzwasser / feuchtigkeit kennt jemand dieses Problem und kann mir sagen woher das kommt.
Von innen Feuchtigkeit ist ja kein Problem an der das sich von außer so etwas ansammelt schon komisch
Beste Antwort im Thema
Hallo,
kann es evtl sein, dass Ihr die Klimaanlage durchlaufen lasst? Dann ist auf dem Kondensator noch Restfeuchte, die dann, beim Starten des Auto, auf der kalten Scheibe sofort für Beschlag sorgt. Evtl. kann es zur Abhilfe reichen, die Klimaanlage 5-10 Minuten vor Fahrtende auszuschalten - dann kann das Wasser auf dem Kondensator abtrocken - und beim nächsten Start (insbesondere dann, wenn die Klimaanlage dann aus (!) ist) ist Ruhe.
Ich hatte das Problem beim Astra (man. Klima) bislang nur einmal - bis ich verstanden habe, dass die Klimaanlage anspringt, wenn man das Gebläse nur auf die Scheibe bzw. auf Defrost richtet. Danach liefen meine Scheiben auch immer an. Als ich die Ursache dafür gefunden habe, bin ich nach der o.g. Methode vorgegangen - und seitdem herrscht Ruhe an der Front beschlagene Scheibe.
Dass bei einer Fahrt durch starken Regen, dann Aussteigen und wieder Einsteigen, meist zumindest leicht feucht und relativ kühlen Außentemperaturen, die Scheiben beschlagen, halte ich hingegen für recht normal. Da hilft dann bis zu einer Außentemperatur von ca 4Grad die Klimaanlage, um für schnellen Durchblick zu sorgen.
Das Problem mit extrem stark beschlagenen Scheiben hatte ich übrigens seinerzeit in meinem Golf IV. Das war die reinste Katastrophe, bis ich herausgefunden habe, dass die Staudruckklappe nicht immer öffnet (da ist am Zahnrad ein Haken abgebrochen): Dann läuft die Lüftung quasi auf Umluft, d.h. sie bringt überhaupt keine Frischluft mehr herein - mit der Konsequenz, dass nach und nach die Scheiben anlaufen und man das Gefühl hat(te), in einer Sauna zu sitzen. Sollte also der Trick/ Tipp mit der Klimaanlage nicht funzen, empfehle ich das Auslesen des Fehlerspeichers - da müsste so etwas m.M.n. hinterlegt sein ...
41 Antworten
das ist es ja, alles total trocken innen!
Werkstatt hat nichts gefunden, Klappen usw. alles überprüft.
Zitat:
Original geschrieben von nochn_alter_Sack
An deiner Stelle würde ich mich mal im Fahrzeug auf die Suche nach Feuchtigkeit begeben.Zitat:
Original geschrieben von kaschuwe
hab ich schon versucht, Scheibe beschlägt sofort, im Winter ist dann eine Eisschicht.Für mich ist das eine Fehlkonstruktion!
Wasser in Reserveradmulde?
Wasser in den Seitenkästen hinten?
Wasser in den Türen weil Ablauflöcher zu?
usw.
Irgendwo im Fahrzeug hast du warscheinlich eine größere Wasseransammlung.
Nein, wie gesagt, es war von Anfang an so!
Wenn mal überlegt wird
Bei 20° enthält 1 m³ Luft max. 17,29 g Wasser
Bei 6° können nur mehr 7,26 g gehalten werden.
Die 10 g müssen ja irgend wo hin.
Zitat:
Original geschrieben von kaschuwe
Das Problem mit den beschlagenen Scheiben ist echt schlimm, alles schon probiert, Klima an, Klima aus, alle Stellungen der Lüftung probiert, die Frontscheibe beschlägt kurz nach Starten des Motors, obwohl innen alles furztrocken ist. FOH erzählte es läge an den Gummimatten, die allerdings auch trocken sind und darunter ebenfalls... Es nervt. ...[...]
Wer hat das gleiche Problem, und wer hat es gelöst?
Ich kann das im Tenor bestätigen. Ein so stark beschlagenes KFZ wie den J habe ich noch nicht gefahren.
Meiner ist auch ebenfalls trocken. Aus meiner Sicht kommt die hohe Luftfeuchtigkeit von Außen (als nicht Fuß-Innenraum). Genauer genommen scheint irgendwo Restfeuchte von Klima oder Wassergicht im Lüftungssystem zu stehen und scheinbar stark von der Restmotorwärme aufgewärmt zu werden, so dass erwärmte, sehr Feuchte Luft, ins Fahrzeuginnere kommt und auf den Scheiben niederschlägt.
Hatte letztens nach eine Regefahrt das Auto für ca. 45 min abgestellt. Als ich wieder zum Auto kam konnte man kaum durch Scheiben hineinschauen - insbesondere die Windschutzscheibe war extrem feucht. Alle Bemühungen im Fahrzeuginneren Feuchtigkeit zu finden waren vergebens.
Ähnliche Themen
Kann ich so nicht bestätigen, evtl. ist bei euch die Umluftklappe defekt.
Hallo,
kann es evtl sein, dass Ihr die Klimaanlage durchlaufen lasst? Dann ist auf dem Kondensator noch Restfeuchte, die dann, beim Starten des Auto, auf der kalten Scheibe sofort für Beschlag sorgt. Evtl. kann es zur Abhilfe reichen, die Klimaanlage 5-10 Minuten vor Fahrtende auszuschalten - dann kann das Wasser auf dem Kondensator abtrocken - und beim nächsten Start (insbesondere dann, wenn die Klimaanlage dann aus (!) ist) ist Ruhe.
Ich hatte das Problem beim Astra (man. Klima) bislang nur einmal - bis ich verstanden habe, dass die Klimaanlage anspringt, wenn man das Gebläse nur auf die Scheibe bzw. auf Defrost richtet. Danach liefen meine Scheiben auch immer an. Als ich die Ursache dafür gefunden habe, bin ich nach der o.g. Methode vorgegangen - und seitdem herrscht Ruhe an der Front beschlagene Scheibe.
Dass bei einer Fahrt durch starken Regen, dann Aussteigen und wieder Einsteigen, meist zumindest leicht feucht und relativ kühlen Außentemperaturen, die Scheiben beschlagen, halte ich hingegen für recht normal. Da hilft dann bis zu einer Außentemperatur von ca 4Grad die Klimaanlage, um für schnellen Durchblick zu sorgen.
Das Problem mit extrem stark beschlagenen Scheiben hatte ich übrigens seinerzeit in meinem Golf IV. Das war die reinste Katastrophe, bis ich herausgefunden habe, dass die Staudruckklappe nicht immer öffnet (da ist am Zahnrad ein Haken abgebrochen): Dann läuft die Lüftung quasi auf Umluft, d.h. sie bringt überhaupt keine Frischluft mehr herein - mit der Konsequenz, dass nach und nach die Scheiben anlaufen und man das Gefühl hat(te), in einer Sauna zu sitzen. Sollte also der Trick/ Tipp mit der Klimaanlage nicht funzen, empfehle ich das Auslesen des Fehlerspeichers - da müsste so etwas m.M.n. hinterlegt sein ...
Zitat:
Original geschrieben von siggi s.
Kann ich so nicht bestätigen, evtl. ist bei euch die Umluftklappe defekt.
Zumindest kann ich sagen das bei manuellem betätigen der Umluftklappe eine sehr deutliche Reaktion erfolgt. Ich gehe also davon aus das bei Nicht-Umluftstellung auch normal Frischluft eingeblasen wird.
Zitat:
Original geschrieben von Westfalenblitz
kann es evtl sein, dass Ihr die Klimaanlage durchlaufen lasst?
Nein, ist nicht der Fall. Auch automatische Entfeuchtung ect. ist wegkonfiguriert.
Zitat:
Dann ist auf dem Kondensator noch Restfeuchte, die dann, beim Starten des Auto, auf der kalten Scheibe sofort für Beschlag sorgt.
Kondensationswasser vom Kondensator kann ich, wie schon gesagt, ausschliessen.
Zitat:
Evtl. kann es zur Abhilfe reichen, die Klimaanlage 5-10 Minuten vor Fahrtende auszuschalten - dann kann das Wasser auf dem Kondensator abtrocken - und beim nächsten Start (insbesondere dann, wenn die Klimaanlage dann aus (!) ist) ist Ruhe.
Mache ich sogar im Hochsommer um Schimmel-/Keimbildung durch Restwasser zu vermeiden.
Zitat:
Dass bei einer Fahrt durch starken Regen, dann Aussteigen und wieder Einsteigen, meist zumindest leicht feucht und relativ kühlen Außentemperaturen, die Scheiben beschlagen, halte ich hingegen für recht normal.
Ich auch. Solche Physik ist mein 2. "Berufshobby" 😉
Nach 28. Jahren und parallel einen wirklich leicht feuchtem Clio kann ich aber vermutlich relativieren was normal ist und was nicht.
Zitat:
Da hilft dann bis zu einer Außentemperatur von ca 4Grad die Klimaanlage, um für schnellen Durchblick zu sorgen.
Klar. Damit aber evtl. Fehlkonstruktionen zu kompensieren ist imho ein Armutszeugnis.
Zitat:
Dann läuft die Lüftung quasi auf Umluft, d.h. sie bringt überhaupt keine Frischluft mehr herein - mit der Konsequenz, dass nach und nach die Scheiben anlaufen und man das Gefühl hat(te), in einer Sauna zu sitzen. Sollte also der Trick/ Tipp mit der Klimaanlage nicht funzen, empfehle ich das Auslesen des Fehlerspeichers - da müsste so etwas m.M.n. hinterlegt sein ...
Dann würde ich aber auch eine Fehlermeldung des BC erwarten.
Weiß gerade jemand ob die Innenraumfilter für Klimaautomatik zufällig aktivkohlehaltig sind? Ich habe schon einmal den schweren Verdacht gehabt das die A-Kohle reichlich Wasser absorbieren und desorbieren kann.
der Fehler war schon von Anfang an da, Lt. Werkstatt kann man da nichts machen, einige Astras sind feucht, andere nicht, meiner gehöre zu den besonders feuchten Exemplaren. Der Nebel kommt ja aus der Lüftung. alle oben genannten Tipps habe ich schon probiert. Der FOH Meister weiß auch nicht weiter.
Wenn die Klimaanlage anläuft, beschlagen die Scheiben sofort, angefangen unten an der Windschutzscheibe, nach 5 Minuten ist erst alles wieder frei, ohne Gebläse losfahren ist die Katastrophe, da beschlägt die Scheibe nach kurzer Fahrt, dann sofort anhalten und Klima und Gebläse an, nach 5 Minuten geht's weiter.
Fazit: Fehlkonstruktion, englische Wertarbeit!
Herr, bewahre uns vor
Hagel, Donner und Wind,
und Autos, die aus England sind!
Dem schließe ich mich wohl, auch in England produziert und auch immer wieder Probleme mit beschlagenen Scheiben.
Ich habe keine Probleme mit übermäßig beschlagenen Scheiben obwohl er aus England kommt. Und jetzt ????
Ey wie kann ein Engländer Schuld dran sein das die Kiste beschlägt? Der klöppelt die Kiste auch nur so zusammen wie der Konstrukteur es entworfen hat. Da kann der Engländer, wie der Pole oder Deutsche auch nur die gleichen Teile verbauen.
Würde mal den Ablaufschlauch für das Kondenswasser vom Klimakondensator überprüfen lassen. In GB scheint die Qualitätskontrolle etwas lasch zu sein, kommt aber auch auf die Schicht drauf an ... 😉
Zitat:
Original geschrieben von siggi s.
Würde mal den Ablaufschlauch für das Kondenswasser vom Klimakondensator überprüfen lassen.
Sag mir wo er liegt und ich mach's selber .....
Zitat:
In GB scheint die Qualitätskontrolle etwas lasch zu sein, kommt aber auch auf die Schicht drauf an ... 😉
Du meinst der Tommy macht sich die Mühe den Schlauch extra mit einem "blank" zu versehen?
Moin,
ich kenne dieses Phänomen (manuelle Klima) ebenfalls, unser ST ist auch nirgendwo undicht. Habe sogar schon mein Holzfeuchte-Messgerät an sämtliche Teppiche gehalten, alles knochentrocken, würde sofort brennen 😉
FOH hat alles was mit Lüftung und Klima zusammen hängt zerpflückt, ohne Befund. Innenraumfilter 2x getauscht, keine Verbesserung.
Selbst wenn man 30 Minuten vor Fahrtende den Kompressor abschaltet, laufen die Scheiben noch einen!! Tag später beim Neustart an. Mit steigender Luftfeuchte natürlich um so mehr... 🙁
Also bleibt der Kompi im Sommer aus, nur bei extremer Hitze wird er zugeschaltet (und eben 1x im Monat zum Schmieren). Bei Sauwetter läuft er durch, kann auch nix beschlagen.
Gruß
Andre
Zitat:
Original geschrieben von tchibomann
Moin,ich kenne dieses Phänomen (manuelle Klima) ebenfalls, unser ST ist auch nirgendwo undicht. Habe sogar schon mein Holzfeuchte-Messgerät an sämtliche Teppiche gehalten, alles knochentrocken, würde sofort brennen 😉
FOH hat alles was mit Lüftung und Klima zusammen hängt zerpflückt, ohne Befund. Innenraumfilter 2x getauscht, keine Verbesserung.
Selbst wenn man 30 Minuten vor Fahrtende den Kompressor abschaltet, laufen die Scheiben noch einen!! Tag später beim Neustart an. Mit steigender Luftfeuchte natürlich um so mehr... 🙁Also bleibt der Kompi im Sommer aus, nur bei extremer Hitze wird er zugeschaltet (und eben 1x im Monat zum Schmieren). Bei Sauwetter läuft er durch, kann auch nix beschlagen.
Gruß
Andre
Die ganze Geschichte scheint aber doch irgendwie Modell abhängig zu sein. Seltsamerweise liest man von dem Phänomen überwiegen beim ST und weniger von den anderen J-Modellen.