Frischwasseranlage reinigen.
Hallo,
Mich würde mal interessieren wie und womit ihr die Schläuche und das alles reinigt, durchspült. Mittelchen versprechen immer viel, ich würde mich lieber auf die Erfahrung anderer verlassen.
Danke vorab
Beste Antwort im Thema
Hi, wir reinigen unsere Wasserversorgung schon seit Jahren mit Essigessenz und hatten dabei noch nie Probleme.
In der Tat gibt es im Campingzubehör das eine Pülverchen und das andere Wässerchen für "viel" Geld zu kaufen. Aus meiner Sicht alles Mumpitz und Geldmacherei, die alten Hausmittelchen wirken immer noch am Besten!
104 Antworten
Den Bakterien/Viren ist es egal welche Farbe eure Leitung hat. Man sollte sich schon etwas intensiver mit gewissen Dingen beschäftigen. Gruß Franz
Zitat:
@a4franz55 schrieb am 22. März 2021 um 12:51:39 Uhr:
Den Bakterien/Viren ist es egal welche Farbe eure Leitung hat. Man sollte sich schon etwas intensiver mit gewissen Dingen beschäftigen. Gruß Franz
... oder einfach die entsprechenden Beiträge genauer lesen 😉
Ich sehe dort nur Feststellungen dazu, dass manch einer in seinen Leitungen schon die sichtbaren Verschmutzungen (wie Veralgung) nicht sehen kann, weil die Verschlauchungen undurchsichtig sind.
Gruß
NoGolf
Ich scheine hier irgendwas falsch zu machen. Seitdem ich meinen Wohnwagen besitze, habe ich nicht einmal die Leitungen oder den Frischwassertank gereinigt oder sonst dergleichen. Der Tank wurde mal gegen einen größeren ersetzt aber das ist bestimmt auch schon 10 jahre her.Ich gebe dem Frischwasser lediglich Silberionen dazu und das war es. Nach dem Urlaub lasse ich das Restwasser ab und fertig. Ablaßstutzen bleibt dann offen. Wenn ich mir die Wasserleitungen im wohnwagen anschaue, sind diese auch sauber. Und weder wir Erwachsenen noch unsere Kinder sind davon krank geworden (der kleinste ist 3j).
Du solltest mal, nach einem Urlaub, mit der Hand im Tank die Innenwände anfassen.
Auch bei Verwendung von Silberionen werden die sich schleimig anfühlen, so ist jedenfalls meine Erfahrung.
Ob das nun gesundheitsschädlich ist oder nicht, ich finde das zumindest eklig.
Bei den Leitungen wird das wohl nicht anders sein.
Den Tank kann man ggf. auswischen, die Leitungen aber nicht.
Ob man nun zwingend die Anlage regelmäßig reinigen muß, will ich nicht beurteilen, früher habe ich das auch nicht gemacht, es kommt auch darauf an, wofür das Wasser benutzt wird.
Ähnliche Themen
Das "schleimige" im Tank oder den Leitungen ist der Biofilm. Der muss nicht zwangsläufig Bakterien oder ähnliches enthalten. Den Biofilm hat jeder hauswassertrinkleitung.
Ich denke auch, dass dieser „Film” nach gut durchspülen der Leitungen, z.B. mit Zitronensäure weg ist, den Tank kann man gut auswischen und vermeidbar ist er sowieso nicht
Nachdem ich früher auch ständig Probleme mit Verschleimung hatte, stieg ich vor ein paar Jahren auf Silberionen (Micropor u.ä.) um und danach auf Silber-Vlies und ich habe seitdem keine Probleme mehr und das ohne jegliche zusätzliche Reinigung.
Der Biofilm - Stichwort Legionellen - ist meines Wissens keinesfalls harmlos und muss beseitigt werden, was nicht leicht ist.
Chlor ist IMO ein geeignetes Mittel, allerdings muß selbst das über längere Zeit einwirken.
Silberionen verwende ich schon seit Jahrzehnten, das mindert zwar die Bildung des Biofilms, verhindert den aber nicht ganz.
Zusätzlich benutzen wir das Wasser aus dem Tank nicht als Trinkwasser.
@jan76 Da muss ich etwas wiedersprechen. In den Trinkwasserleitungen (zu Hause, Wohnwagen hat kein Trinkwasser) gibt es normalerweise keinen Biofilm! Dieser entsteht ab ca. 10-15°C Wassertemperatur und wenn nicht regelmäßig Wasser läuft.
Biofilm und Legionellen sind ein großer Unterschied. Legionellen entstehen dann, wenn das Warmwasser dauerhaft auf nicht mehr als 50°C erwärmt wird. Gefährlich z.B. beim Duschen wenn man den Dampf einatmet. Deshalb müsste eigentlich jeder Campingplatz mindestens 65°C heißes Wasser haben. Und deshalb haben wir unsere Therme auch nicht im gebrauch.
Wir trinken unser Wasser aus dem Tank auch nicht.
Es gibt nichts schlimmeres, wenn man sich damit den wohlverdienten Urlaub versaut.
gruß klaus
Zitat:
@lecksucher schrieb am 23. März 2021 um 19:50:44 Uhr:
@jan76 Da muss ich etwas wiedersprechen. In den Trinkwasserleitungen (zu Hause, Wohnwagen hat kein Trinkwasser) gibt es normalerweise keinen Biofilm! Dieser entsteht ab ca. 10-15°C Wassertemperatur und wenn nicht regelmäßig Wasser läuft.
Biofilm und Legionellen sind ein großer Unterschied. Legionellen entstehen dann, wenn das Warmwasser dauerhaft auf nicht mehr als 50°C erwärmt wird. Gefährlich z.B. beim Duschen wenn man den Dampf einatmet. Deshalb müsste eigentlich jeder Campingplatz mindestens 65°C heißes Wasser haben. Und deshalb haben wir unsere Therme auch nicht im gebrauch.
Wir trinken unser Wasser aus dem Tank auch nicht.
Es gibt nichts schlimmeres, wenn man sich damit den wohlverdienten Urlaub versaut.
gruß klaus
Wie viele Biofilme sich in unseren Wasserleitungen bilden, hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie der Wassertemperatur, dem pH-Wert oder dem Chlorgehalt. Ideal für das Wachstum von Biofilm sind Wassertemperaturen von 25°C bis 30°C. Wenn das Wasser lange in den Leitungen steht, kann sich Biofilm stark vermehren.
Genau wie im Wohnwagen. Deshalb auch nur Brauchwasser. Und wenn dann noch mit der Kanne, mache ich auch, oder noch schlimmer mit Schlauch der Tank gefüllt wird, na dann hat man noch mehr Sachen drin.
Wenn ich mir das so durchlese, muss ich echt schmunzeln. Wie konnte ich das bloß so lange überleben... ich nehme immer brunnenwasser aus 13m tiefe. Befülle den Tank über einen Gartenschlauch. Benutzt wird es für alles mögliche. Zähneputzen, kochen, abwaschen etc. Ab und an auch mal ein Glas trinken. Nach dem Urlaub wird das Wasser wieder abgelassen. Normalerweise bevorzuge ich aber andere Getränke im Urlaub. Ich hab das Gefühl, einige machen sich zu sehr einen kopp in corona Zeiten oder es liegt daran, das ich auf dem Dorf groß geworden bin und das man daher einige sachen etwas anders sieht. Sicher habe ich mir den wassertank auch mal von innen angesehen. Aber ich konnte weder einen biofilm bemerken, noch sonstige Ablagerungen erkennen. Das von mir verwendete katadyn micropur soll gerade das ja auch verhindern das sich Bakterien bilden.
Hund und Katzen trinken sogar aus Pfützen 😉
Guten Abend .Hab Frage wie bzw wo mit kann ich am besten Wasser Leitung von Trinkwasser reinigen,
Danke
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Desinfektion WoMo Trinkwasser Versorgung' überführt.]