Freundlicher Beitrag zu LPG
Habe ich heute entdeckt bei YouTube ! Der TE dort hat eine super Meinung zu Autogas ! Spult auf 21:30 vor !
Wie findet Ihr das ?
Beste Antwort im Thema
Mann, was muss ich doof sein. Seit 14 Jahren und 400.000 Kilometern nur mit Billigheimer-Vollidioten-Treibstoff unterwegs.
173 Antworten
LPG Fahrzeuge werden bei der Eintragung erfasst. Da gibts ne neue Zulassungsbescheinigung. Zumindest war das bei den 67er abnahmen so. Gruß ciwa
Ich habe lange gegoogelt, konnte aber nur Statistiken von Neuzulassungen von LPG-Fahrzeugen finden. Mich würde interessieren, wie viele LPG s aktuell in Deutschland zugelassen sind.
Kann ich nicht davon ausgehen, dass beim KBA zur FIN meines Autos ein Datensatz vorhanden ist, der mindestens die Informationen enthält, die von der lokalen Zulassungsbehörde in die ZB I gedruckt werden? Und dass eine entsprechende Aktualisierung erfolgt, wenn ich Änderungen eintrage? Oder bin ich da zu pragmatisch?
Morgen...!
So pragmatisch dachte ich auch erst!😉
Ich wurde aber eines besseren belehrt. Wie CIWA bereits richtig schrieb, gibt es eine neue Zulassungsbescheinigung. Jedoch wird diese Änderung NICHT dem KBA gemeldet. Warum, wieso und weshalb konnte mir die Dame bzw. der Herr vom KBA nicht beantworten. Fakt ist, dass Fahrzeuge erst nach "Besitzumschreibung", nicht nur Ummeldung, in der KBA Statistik mit der Kraftstoffart "G" auftauchen.
MfG André
Ähnliche Themen
Zitat:
@Bizer schrieb am 13. Mai 2019 um 18:32:34 Uhr:
Ich habe lange gegoogelt, konnte aber nur Statistiken von Neuzulassungen von LPG-Fahrzeugen finden. Mich würde interessieren, wie viele LPG s aktuell in Deutschland zugelassen sind.
Hier noch mal der link 🙂
Bestand 1.1.2019:
Flüssiggasangetriebene Pkw (395.592/-6,1 %)
Erdgasangetriebene Pkw (80.776/+7,0 %)
https://www.kba.de/.../b_jahresbilanz.html?nn=644526
Zitat:
@pcAndre schrieb am 11. Mai 2019 um 20:33:13 Uhr:
Morgen...!
Woher nimmst du die Info bezüglich LPG?
Zulassungstatistik vom KBA.
Zitat:
@VVW schrieb am 13. Mai 2019 um 21:06:37 Uhr:
Zitat:
@pcAndre schrieb am 11. Mai 2019 um 20:33:13 Uhr:
Morgen...!
Woher nimmst du die Info bezüglich LPG?Zulassungstatistik vom KBA.
Morgen...!
Siehe meine bereits gegeben Antwort😉
https://www.motor-talk.de/.../...cher-beitrag-zu-lpg-t6523522.html?...
MfG André
Zitat:
@pcAndre schrieb am 13. Mai 2019 um 15:57:02 Uhr:
Somit ist aus oben aufgeführten Gründen die Statistik wenig aussagekräftig.
2015 494.148
2016 475.711
2017 448.025
2018 421.283
2019 395.592
Selbst wenn einige ältere Fahrzeuge umgerüstet wurden, bei den modernen DIs ist es schwierig und teurer und die Motoren sind von Haus aus schon recht sparsam. Jedes Jahr verschwinden ca. 25000 LPG Fahrzeuge von den Strassen, das muss erstmal mit Umrüstungen abgefangen werden. Wieviele Fahrzeuge werden denn pro Jahr umgerpstet?
Die Frage ist doch wie sieht die Sache aus wenn endlich die DIs vernünftig umgerüstet werden können?
Nur andersrum stell ich mir eine Frage wieso war ich früher immer alleine an den LPG Tanken und heutzutage kommt es immer öfters vor das ich warten muss obwohl bei mir in der Umgebung 3 neue Tanken in meinem Zeitraum ab 2013 dazugekommen sind.
Wozu die Diskussion? Das Aufstellen einer LPG Tanke kostest im Vergleich zu CNG fast nichts. Auch bei nur 80.000 LPGlern hätten die eine höhere Tankstellendichte.
Es wäre halt nur schön, wenn dieser im Verhältnis zum Diesel oder Benzin vergleichsweise umweltfreundliche Kraftstoff etabliert bleibt bzw sich weiter verbreitet. Ich würde, wenn CNG wegen einer schlechten Tankstellenversorgung ungünstig ist, immer zu LPG raten.
Dacia, Lada, Hyundai i10, ein paar kurz vor der Wachablösung stehende Opel, ab und an mal ein PSA mit 82 PS-Dreizylinder...viel gibt es derzeit nicht auf dem Neu-/Jungwagenmarkt. Es kann doch nicht so schwer sein, aktuelle DI ohne diese leidige Benzinzufuhr bei höherer Last umzurüsten, oder? Wenn selbst VW das bei ihren TSI schafft, die auf Gasbetrieb (wenn auch CNG) laufen zu lassen...
Zitat:
@VVW schrieb am 13. Mai 2019 um 21:15:10 Uhr:
Zitat:
@pcAndre schrieb am 13. Mai 2019 um 15:57:02 Uhr:
Somit ist aus oben aufgeführten Gründen die Statistik wenig aussagekräftig.2015 494.148
2016 475.711
2017 448.025
2018 421.283
2019 395.592Selbst wenn einige ältere Fahrzeuge umgerüstet wurden, bei den modernen DIs ist es schwierig und teurer und die Motoren sind von Haus aus schon recht sparsam. Jedes Jahr verschwinden ca. 25000 LPG Fahrzeuge von den Strassen, das muss erstmal mit Umrüstungen abgefangen werden. Wieviele Fahrzeuge werden denn pro Jahr umgerpstet?
Morgen...!
Vor längerer Zeit habe ich mal folgende Zahlen hier im MT veröffentlicht.
Jahr | Erdgas | Autogas
2006 | 30 554 | 40 585
2007 | 42 759 | 98 370
2008 | 50 614 | 162 041
2009 | 60 744 | 306 402
2010 | 68 515 | 369 430
2011 | 71 519 | 418 659
2012 | 74 853 | 456 252
2013 | 76 284 | 494 777
In Deutschland gibt es aktuell wohl ca. 750 Umrüstbetriebe [1]. In den vergangenen Jahren hat sich aufgrund der Verbreitung von Direkteinspritzern, des "günstigen" Benzinpreises und durch Marktbereinigungen die Anzahl verringert. Wenn wir jetzt annehmen, dass jeder Betrieb nur ein Fahrzeug pro Woche umrüstet. Dann rüstet jeder Betrieb pro Jahr rund 52 (52 Kalenderwochen) Fahrzeuge um. Insgesamt ergibt sich somit über alle Betriebe eine Anzahl von > 41.000 umgerüsteten Fahrzeugen pro Jahr.
Wenn wir einfacher halber davon ausgehen, dass diese Anzahl an Umrüstbetrieben in den letzten 10 Jahren gleich geblieben ist, dann hätten allein diese über 410.000 Autogasfahrzeuge "produziert". On Top kämen jetzt Fahrzeuge, die Bereits bei Auslieferung umgerüstet waren.
MfG André
[1] http://www.autogas-portal.net/umruester/?l
In meiner Stadt gibt es den Umrüster schon mal nicht mehr. Die Werkstatt besteht weiterhin mit dem gleichen Inhaber und er ist auch noch Suzuki Händler.
Obwohl Suzuki in Italien Werksumrüstung anbietet, hat er keine Informationen darüber und bietet keine Umrüstung mehr an.
Man kann davon ausgehen, dass es die Hälfte der Werkstätte aus der Liste nicht mehr gibt.
Sollte die Liste der Umrüster wirklich so unaktuell sein??!
Aber einen Rückgang der Umrüstbetriebe habe ich in meiner näheren Umgebung auch schon feststellen müssen.
Zum Beispiel Thema Prins: der nächste Umrüster kann mit der VSI2 nicht mehr arbeiten - da er meinte es lohnt sich nicht die Geräte und Schulungen weiter zu pflegen.
er geht nur noch bis VSI 1.
Vermutlich spielt auch die Kombination aus vergleichsweise niedrigem Benzinpreis (zB zu Italien und den Niederlanden) und vergleichsweise hohem Lohnniveau (zB zu Polen oder Rumänien) eine Rolle. Nicht, dass ich das schlecht finden würde, aber führt es doch eventuell auf dazu, dass man es hier einfach nicht unbedingt nötig hat, LPG zu fahren.