Freischalten einer AHK beim freundlichen.

VW Caddy 3 (2K/2C)

Hallo. Ich habe seit ca. 2 Wochen eine abnehmbare AHK von Westfalia unter meinem 1,6 Roncalli. Nun habe ich gehört das die freigeschaltet werden muß. Meine frage ist nun die, warum muß die freigeschaltet werden, da nämlich alles soweit funktioniert. Beleuchtung am Anhänger leuchtet. Ich war beim freundlichen und der hat mir gesagt dauert ne halbe stunde, also Lohn ca. 40,-.
Nun müssen die aber wohl einen Code anfordern um im Herzen des Caddy Veränderungen vornehmen zu könne. Das mir nun unfassbare, unbegreifliche daran ist nun das VW alleine für den Code 90,- Euronen aufruft!!!!! Sind die bekloppt geworden? Muß man also tatsächlich die Freischaltung vornehmen oder geht das auch so?
Hoffe nicht zum zigsten Male das Thema anzuschneiden, aber geht ja wohl gar nicht!!
Danke.

Beste Antwort im Thema

Genau so wie in den oben verlinkten Anleitung habe ich bei zwei Caddys wie schon erwähnt vergeblich versucht die Gespannstabilisierung zu aktivieren. Die Menüpunkte waren klar aber die Funktion war von VW gesperrt. Auch VW selber konnte es nachträglich aus dem schon geschriebenen Grund nicht freischalten. Hier wird immer geschrieben ist kein Problem aber gemacht hat es irgendwie noch nicht so richtig einer. Ich wünsche aber trotzdem beim Einbau und freischalten viel Glück. Bis auf das ESP ist es nämlich echt nicht schwer.

45 weitere Antworten
45 Antworten

Der Thread ist schon sehr alt, passt aber genau zu meinem Caddy III (2CB/2K) Roncalli, Baujahr 2012. Da mir die o.g. Abkürzungen (GP, FL) nicht geläufig sind:

Würde die ESP-Umprogrammierung bei meinem Caddy (siehe auch Signatur) nur in der VW-Werkstatt funktionieren oder auch z.B. bei Bosch?

Ginge das nur mit Westfalia AHK und E-Satz (als Kit) oder auch mit z.B. einer Brink AHK mit Jaeger E-Satz?

Ich möchte am Ende von der Gespann-Stabilisierung über das im Caddy bereits werksseitig vorhandene ESP profitieren. Wenn die Werkstatt die korrekte (!) Umprogrammierung zusammen mit der ganzen Montage (inkl. Bauteile) macht, würde ich lieber die freie Werkstatt (Bosch o.a.) wählen.

Mein Boschdienst konnte so was nicht.
Die konnten immer nur Fehler auslesen.
Such Dir eine freie die mit ein VCDS hat und damit umgehen kann. Gibt es aber kaum.

Oder einen VCDS-User.
LG HH

Der Bosch sollte das (angeblich) haben, aber ich war wegen diverser Äußerungen (hier im Forum, aber auch extern) verunsichert, dass die das tatsächlich machen können - vor allem wegen der Aussage eines Bekannten über Bosch, dass die die Verkabelung für einige wenige Leitungen (wir reden vom 13-poligen E-Satz) nicht im voraus 100%ig korrekt klemmen könnten, da einige Leitungen Hersteller-abhängig seien (und er meinte damit nicht Dauerplus oder die Ladeleitung). Wenn man schon vorher wüsste, welcher WW es werde, sei es aber kein Problem. Ansonsten müsse Bosch wohl nachher nochmal umklemmen.

Zitat:

@AlphaOmega schrieb am 30. April 2017 um 11:19:03 Uhr:



Würde die ESP-Umprogrammierung bei meinem Caddy (siehe auch Signatur) nur in der VW-Werkstatt funktionieren oder auch z.B. bei Bosch?

Bei dem Baujahr sollte die Anhängerstabilisierung nicht mehr kodiert werden müssen, irgendwo um 2008 wurde die automatisch vom ESP Steuergerät realisiert. Da der Caddy ja Nutzfahrzeug ist, könnten aber auch andere Bedingungen gelten.

Zitat:

Ginge das nur mit Westfalia AHK und E-Satz (als Kit) oder auch mit z.B. einer Brink AHK mit Jaeger E-Satz?

Die Brink AHK hat da nix mit zu tun. Jaeger gibt es gleich zweimal, den Erich u. Automotive. Hat aber auch nix mit der Gespannstabilisierung zu tun.

Zitat:

Ich möchte am Ende von der Gespann-Stabilisierung über das im Caddy bereits werksseitig vorhandene ESP profitieren. Wenn die Werkstatt die korrekte (!) Umprogrammierung zusammen mit der ganzen Montage (inkl. Bauteile) macht, würde ich lieber die freie Werkstatt (Bosch o.a.) wählen.

Kodieren braucht man für die AHK an sich gar nichts. Ohne Codierung funktionieren aber PDC, PLA, ..... nicht korrekt.

Ähnliche Themen

Wenn du nichts codierst hast du Fehlermeldungen im Auto und das AHK Steuergerät saugt dir die Batterie leer. Es muss auf jeden Fall codiert werden. Ich bin aber auch irgendwie immer noch der Meinung, dass die Gespannstabilisierung nicht fehlerfrei codiert werden kann. Ich bezweifle nämlich das sie funktioniert. Testen tut man diese ja eigentlich eher nicht und merken wären der Fahrt tut man sie auch nicht.

Wie gesagt, ich werde wohl am besten beim Original-Ausstatter (Westfalia) nachfragen wie das am besten zu handhaben ist.

Zu VW will ich definitiv nicht gehen, weil die dort dann ungefragt oder sogar trotz explizitem Hinweis, dass ich es nicht will, meine Diesel-Motorsteuerung umrüsten. Aber das ist ein Thema, das ich an dieser Stelle definitiv nicht vertiefen möchte.

Tja, von Westfalia bekommt man keine Auskünfte; die verweisen auf deren Fachhändler, die wiederum den Kram zwar verkaufen, aber keine Werkstätten sind, wo man den Krempel montieren lässt. Ich finde diese Art von Vertriebsstrukturen einfach nur ärgerlich. 🙁

Du machst dir da zu viele Gedanken. Habe dir nachfolgendie Einbauanleitung verlinkt. Das Codieren kann, wie schon gesagt, jeder fähige VCDS- User danach erledigen.

Einbauanleitung AHK:
https://www.westfalia-automotive.com/.../a321659691111-321556.pdf

Einbauanleitung E-Satz zur AHK:
https://www.westfalia-automotive.com/.../e321554391101-003.pdf

Auf Seite 32 ist der Ablauf des Kodierens beschrieben.

Oder den AC E-Satz Seite 17:
http://dokumente.bertelshofer.com/137211_v1.pdf

Oder den Jaeger Automotive E-Satz Seite 16:
http://www.jaeger-automotive.de/fileadmin/anleitungen//21270524.pdf

Ah, ganz herzlichen Dank! 🙂 Die freie Werkstatt will 100€ und die VW-Werkstatt 50€ für die Codierung des E-Satzes aus dem Westfalia Kit. 😁 Die machen die Preise gerade so wie es ihnen einfällt, habe ich den Eindruck. Aber ganz krass sind die Kosten für die Montage der o.g. AHK mit E-Satz und Kit (bei einem Auto ohne AHK-Vorbereitung). Da werden Material-Preise ausgewiesen, die deutlich über denen aus dem Westfalia-Katalog liegen, selbst abzgl. Märchensteuer. Ich bin geneigt, den Kram selbst zu bestellen und zumindest die Kabel selbst zu verlegen, aber ob ich das schaffe? Dann müsste die Werkstatt "nur" noch die AHK und den E-Satz montieren und freischalten (letzteres könnte tatsächlich auch ein VCDS-User machen).

Hat jemand einen Tipp für eine gute/nachvollziehbare Verlegeanleitung für die Kabel von ganz vorne bis nach hinten? Nochmals vielen Dank!

PS:
Macht es logistisch einen Unterschied, welchen E-Satz man verwendet? Ich meine in Bezug auf die Freischaltung und der Sicherheitsfunktionen wie z.B. der Gespannstabilisierung? Ich hatte nämlich bisher den (ggf. falschen) Eindruck, dass man diesbzgl. mit dem Original-Erstausstatter (in meinem Fall des Caddy III ist es eben Westfalia) am besten fährt (u.U. mit einigen Mehrkosten ggü. anderen AHK-/E-Satz-Herstellern). Stimmt das?

Zitat:

Macht es logistisch einen Unterschied, welchen E-Satz man verwendet? Ich meine in Bezug auf die Freischaltung und der Sicherheitsfunktionen wie z.B. der Gespannstabilisierung? Ich hatte nämlich bisher den (ggf. falschen) Eindruck, dass man diesbzgl. mit dem Original-Erstausstatter (in meinem Fall des Caddy III ist es eben Westfalia) am besten fährt (u.U. mit einigen Mehrkosten ggü. anderen AHK-/E-Satz-Herstellern). Stimmt das?

Was das jetzt mit Logistic zu tun hat erschließt sich mir nicht ganz?

Bezüglich der Gespannstabilisierung kannst du mAn. jeden fahrzeugspezifschen E-Satzverbauen. Die Gespannstabilisierung wird nicht vom AHK- Steuergerät übernommen sondern vom ESP. Das AHK- Steuergerät erkennt den Anhänger und meldet es den CAN- Bus Teilnehmern.
Ich würde trotzdem beim Westfalia E- Satz bleiben, weil dieser diagnosefähig ist. Soweit ich weiß hat dieses Merkmal auch der E-Satz vom Erich Jaeger. Die E- Sätze vom AC u. Jaeger Automotive sind nicht diagnosefähig. Der Letztgenannte wird mit Stromdieben am CAN- Bus angezwackt, dass ist nicht so toll und oft Fehlerursache.

Achtgeben solltest du auf die Ausstattung des E-Satzes. Dauerplusversorgung am Anhänger ist oft Serie, Ladeleitung (Klemme 15) dagegen nie.

Verlegepläne hatte ich dir doch reichlich verlinkt. Das Prinzip ist bei allen gleich. AC hat viele Fotos drin.

Den Anschluss kann man auch locker selbst bewerkstelligen, sofern man etwas technisches Verständnis hat und helfen können wir auch noch.

Gruß

Soweit waren wir an anderer Stelle auch schon.
Nichts gegen dich Golfschlosser.🙂
Eigentlich hat AO inzwischen ALLE Infos vorliegen, die er für sein Vorhaben benötigt.
Alles von Westfalia zu nehmen, hatte ich ihm bereits aus den gleichen Gründen wie du empfohlen.
Auch die Einbauanleitungen sind eindeutig.
Die meisten sind bebildert. Ich hätte noch die VW-Einbauanleitung für den E-Satz anzubieten. Die enthält ganz viel Text. Bild und Text haben es mir recht einfach gemacht, die Nachrüstung vorzunehmen. Nur bei der Geschichte mit der Ladeleitung brauchte ich Hilfe.
Das ist alles machbar. Für den Anschluss kann man immer noch in die Werkstatt gehen.

Benötigst du weitere Infos?
Hier sind 20 Seiten Erfahrungen von Selbsteinbauern:
http://www.motor-talk.de/.../...selbsteinbau-kein-problem-t825172.html

Genau so wie in den oben verlinkten Anleitung habe ich bei zwei Caddys wie schon erwähnt vergeblich versucht die Gespannstabilisierung zu aktivieren. Die Menüpunkte waren klar aber die Funktion war von VW gesperrt. Auch VW selber konnte es nachträglich aus dem schon geschriebenen Grund nicht freischalten. Hier wird immer geschrieben ist kein Problem aber gemacht hat es irgendwie noch nicht so richtig einer. Ich wünsche aber trotzdem beim Einbau und freischalten viel Glück. Bis auf das ESP ist es nämlich echt nicht schwer.

@ dk_1102,

nen Hugo hatte ich bisher nicht in den Fingern. Am 5 u. 6 Golf habe ich bisher auch immer die Gespannstabilisierung codieren können, wenn es nicht schon in der Serie automatisch realisiert wurde (2008?). Dann kann natürlich auch sein, dass ein Steuergerät die Funktion nicht unterstützt. Der Hugo zählt ja schließlich zu den Nutzfahrzeugen. Mit was hast du codiert, legal o. China?

Wie machen das denn die sog. VCDS-User? Haben die sich die nötige Hardware für private Zwecke gekauft? Ist die Hardware (und Software) von VW und für jeden verfügbar - oder schlicht zu teuer?

Kennt jemand das "Autocode mini" von Westfalia Automotive? Damit sollen auch Codierungen für Gespanne möglich sein, aber ich denke, das ist nur für Werkstätten.

Gibt es legale(!) Möglichkeiten der Codierung? Immerhin benötigt man ja die passende Hardware und Software (s.o.) oder handelt man sich zwangsläufig juristische oder zumindest Gewährleistungs-relevante Probleme ein, wenn man damit nicht zu VW oder zumindest einer Werkstatt geht?

CarPort VAG-Diagnose, VCDS, VAG-Com und WBH Diag sollen für VW, Audi, Skoda und Seat sein. Spielt es eine Rolle, womit codiert wird?

Legales VCDS!

Deine Antwort
Ähnliche Themen