Freilauf DSG
Guten Morgen ,
Ich habe eine Frage zum Freilauf im DSG Getriebe,muß ich bei der Bestellung die Fahrprofilauswahl mitordern,oder kann ich den Freilauf auch so nutzen?
Was auf der Seite 239 der Bedienungsanleitung steht verwirrt mich etwas
Mfg Steffen
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@cat950 schrieb am 28. Dezember 2014 um 12:22:43 Uhr:
Papalf wie geht das mit der Schubabschaltung?
Die Schwungmasse vom Auto wird über das Getriebe zum Motor und den Nabenaggregaten geleitet. Der Motor muss nun kein Brennstoff mehr verbrennen, es entsteht kein Kondensat und keine Abgase. Das Verhalten nennt man
Schubabschaltung. Die etwas größere Verzögerung mit eingekuppelten Motor kann man gezielt zum Bremsen verwenden.
Mit Freilauf muss der Motor weiter mit Brennstoff versorgt werden um die Nebenaggregate wie zb Lichtmaschine und Bremskraftverstärker zu versorgen. Die Schwungmasse wird nicht für die Nebenaggregate verwendet.
141 Antworten
Zitat:
@mobafan schrieb am 26. März 2018 um 13:36:24 Uhr:
Bei meinem ist Freilauf in jedem Fahrprofil-Modus aktiviert, wenn das Getriebe auf D steht. …
Du fährst ja auch einen GTE, da ist fast alles anders 😁
Hier geht Freilauf immer wenn man möchte. Ich fand das richtig klasse. Ein ganz großer Vorteil des GTE!
Übrigens geht auch im Sharan Freilauf immer, wenn man keine Fahrprofile wählen kann. Ich finde das richtig gut. Im BiTurbo finde ich allerdings die Zwangswahl von normaler Federung und generell träger Motorsteuerung so blöd, dass ich hier aktuell auf den Freilauf leider verzichten muss.
Zitat:
@mobafan schrieb am 26. März 2018 um 13:36:24 Uhr:
Bei meinem ist Freilauf in jedem Fahrprofil-Modus aktiviert, wenn das Getriebe auf D steht. Wobei bei Bergabfahrten er mittels Mitlaufenlassen des Motors schon versucht, das Tempo zu halten (also so, dass man bergab nicht wesentlich schneller wird)
Das kann nicht der Freilauf sein, sondern er rollt dann mit Schubabschaltung, der Motor bremst jedoch.
Bei Freilauf wird ausgekuppelt und der Motor bremst nicht mehr. Das Auto kann bergab schneller werden.
Freilauf geht definitiv nur bei Eco und man muss Eco nach jedem Start nochmal drücken, damit der Freilauf auch funktioniert.
Selbst wenn beim Starten schon Eco ausgewählt ist.
Wie geschrieben: GTE, da dürfte es so sein wie von den 2 GTE-Fahrern beschrieben.
Zitat:
@Jason_V. schrieb am 26. März 2018 um 14:27:02 Uhr:
Wie geschrieben: GTE, da dürfte es so sein wie von den 2 GTE-Fahrern beschrieben.
OK, GTE ist wohl was anderes. weiß ich nicht, kenn ich nicht.
Ähnliche Themen
Zitat:
@MarcelF schrieb am 26. März 2018 um 14:30:41 Uhr:
…
OK, GTE ist wohl was anderes. weiß ich nicht, kenn ich nicht.
Ja, GTE ist anders. Der hat immer Freilauf, wenn man nicht im rekuperations-Modus ist.
Der Freilauf müsste über eine Taste in jeder Situation aktivierbar sein, ohne umständlich das Menü aufzurufen.
Vielleicht mit einem versenkten Drucktaster oben drauf auf dem Schalthebel, oder irgendwas am Lenkrad.
Zitat:
@febrika3 schrieb am 26. März 2018 um 15:17:48 Uhr:
...
Ja, GTE ist anders. Der hat immer Freilauf, wenn man nicht im rekuperations-Modus ist.
... und auch dann kann er den Benziner ausgekuppelt und abgeschaltet lassen.
@MarcelF:
Geht doch; Schalthebel auf "N" und der Freilauf ist aktiv - wenn jetzt noch der Motor auf "Stop" (aus) gehen würde, wär's perfekt.
Gruß, HUK
PS: Wie ist eigentlich der Freilauf bei den (nicht-GTE-)DSGs realisiert; ich will mir nicht vorstellen, daß da nur ausgekuppelt wird!?
Bei mir bleibt er bei jedem Start im eco und ich brauche nicht extra umzuschalten. Auch der Freilauf ist bei mir immer aktiv und brauche ihn nicht extra anzuschalten
Zitat:
@HUKoether schrieb am 26. März 2018 um 16:43:19 Uhr:
... und auch dann kann er den Benziner ausgekuppelt und abgeschaltet lassen.
Der Benziner im GTE hat ja ersteinmal nix mit dem Freilauf zu tun. Wenn die Akkuladung, die Temperatur, die Geschwindigkeit und sonstige Parameter passen, hat der Benzinmotor pause. Klappt im günstigsten Fall wirklich an die 50 km.
Zitat:
@HUKoether schrieb am 26. März 2018 um 16:43:19 Uhr:
PS: Wie ist eigentlich der Freilauf bei den (nicht-GTE-)DSGs realisiert; ich will mir nicht vorstellen, daß da nur ausgekuppelt wird!?
Deshalb soll man wohl nicht dauern mit „N” fahren. Ich hatte mal irgendwo etwas dazu gelesen oder gehört. Kann aber nicht mehr sagen wo? Dauerhaft betrieben soll das nicht gut sein.
Zitat:
@HUKoether schrieb am 26. März 2018 um 16:43:19 Uhr:
Zitat:
@febrika3 schrieb am 26. März 2018 um 15:17:48 Uhr:
...
Ja, GTE ist anders. Der hat immer Freilauf, wenn man nicht im rekuperations-Modus ist.... und auch dann kann er den Benziner ausgekuppelt und abgeschaltet lassen.
@MarcelF:
Geht doch; Schalthebel auf "N" und der Freilauf ist aktiv - wenn jetzt noch der Motor auf "Stop" (aus) gehen würde, wär's perfekt.Gruß, HUK
PS: Wie ist eigentlich der Freilauf bei den (nicht-GTE-)DSGs realisiert; ich will mir nicht vorstellen, daß da nur ausgekuppelt wird!?
Ja aber jetzt immer den Hebel hin und herschieben finde ich nicht so klasse.
Vermutlich ist da schon irgendein Unterschied. Komischerweise geht der Momentanverbrauch beim Segeln auch auf Null und bei Stellung N bleibt ein geringer Restverbrauch. Zumindest wird das grafisch so angezeigt.
Zitat:
@Ce888 schrieb am 26. März 2018 um 07:17:24 Uhr:
Wenn ihr den Motor neu startet. Bleibt bei euch dann das zuletzt gewählte Fahrprofil stehen?Bei mir startet er immer wieder im normal Modus. Ich muss dann selbst in Eco schalten. Das nervt. Ist das normal? Bei meinem alten Golf war das nicht so.
Liegts viell. an der Personalisierung im Infotainment? Schau mal was in deinem Userprofil hinterlegt ist als Standard.
Mein Audi A4 B9 150 Ps hat das neue S - tronic Getriebe mit den 7 Gang (382 )hat im Fahrstufe D eine segeln Modus Mann kann das auch abstellen in Fahrprofilauswahl ich glaube das alle neuen 7 Gang DSG u S-tronic Getriebe das haben
Zitat:
@HUKoether schrieb am 26. März 2018 um 16:43:19 Uhr:
Zitat:
@febrika3 schrieb am 26. März 2018 um 15:17:48 Uhr:
...
Ja, GTE ist anders. Der hat immer Freilauf, wenn man nicht im rekuperations-Modus ist.... und auch dann kann er den Benziner ausgekuppelt und abgeschaltet lassen.
Und wie verhält sich das z.B. auf der Autobahn, wenn ich z.B. mit 180 fahre und ein 130er Schild sehe und vom Gas gehe?
Ist ja nicht sinnvoll dann kurzfristig den Benziner abzuschalten?
Bin mir auch nicht so sicher ob das ständige segeln soooo gut ist, der GTE nutzt nie die Schubabschaltung, wenn der Verbrenner an ist?
Zitat:
@jokergermany.de.vu schrieb am 27. März 2018 um 09:34:46 Uhr:
…
Bin mir auch nicht so sicher ob das ständige segeln soooo gut ist, der GTE nutzt nie die Schubabschaltung, wenn der Verbrenner an ist?
Der GTE nutzt immer die Schubabschaltung, da er aus geht 😁
Im normalen Zustand (nicht zu kalt, Akku wird/muss nicht vom Benziner geladen werden) geht der Motor wirklich immer aus, wenn man vom Gas geht. Egal ob bei 220 oder 20 km/h. Das klappt richtig gut. Man merkt nichts, da beim erneuten Gas geben zuerst der Elektromotor die Arbeit übernimmt.
Ob das gut ist? Der GTE hat ja einen „stabileren” Motor, was immer das heißen mag. Ich denke, dass am Lebensende des Autos der Unterschied nicht so riesig ist, da der GTE Motor ja auch insgesamt weniger läuft. Auch wenn die einzelne Belastung höher ist. Ich habe aber keine Ahnung, die Praxis wird es zeigen…
Ich liebe Freilauf - vor allem mit Motor-AUS!
Zitat:
@febrika3 schrieb am 27. März 2018 um 09:42:12 Uhr:
Im normalen Zustand (nicht zu kalt, Akku wird/muss nicht vom Benziner geladen werden) geht der Motor wirklich immer aus, wenn man vom Gas geht. Egal ob bei 220 oder 20 km/h. Das klappt richtig gut. Man merkt nichts, da beim erneuten Gas geben zuerst der Elektromotor die Arbeit übernimmt.
Genau, und damit unterscheidet er sich deutlich von den reinen Verbrenner-Passats. Dort hatte ich den Freilauf auf der Autobahn immer als störend empfunden, da in der "Hochlaufsekunde" des Motors immer zunächst eine zwar kurze, aber deutlich spürbare Verzögerung eingesetzt hatte. Führte dazu, dass ich den Freilauf dort irgendwann entnervt ausgeschaltet hatte. Im GTE geht alles butterweich und komfortabel.
Wenn der Benzin-Motor noch keine Betriebstemperatur erreicht hat (oder der HV-Akku leer ist), wird er übrigens nicht abgeschaltet. Allerdings wird dann, wie bei reinen Verbrennern, wenn möglich die Schubabschaltung verwendet, d. h. er läuft ohne Kraftstoffzufuhr. Man merkt es an der höheren "Eigenbremsung" (keine Ahnung, wie das heißt; ich hoffe, ihr versteht mich trotzdem), im Zweifel wird dann auch im Stand Benzin verfeuert. Sobald aber die Betriebstemperatur des Benziners erreicht ist und die HV-Batterie ausreichend Strom liefern kann, geht er jedesmal aus, wenn das sinnvoll ist.