Freibrennintervall Russpartikelfilter
Hallo allerseits, beimeinem Tiger keine extreme Kurzstrecke normalerweise 13 km morgens zur Arbeit und abends zurück wird alle 600-800 km freigebrannt. Mir kommt das etwas häufig vor.
Frage an die Experten ist das normal oder muss ich mir Sorgen machen ?
gruß Ti170
Beste Antwort im Thema
Der Lüfter würde laufen, bis die Batterie leer ist!
Doch die Typen von VW sind ja nicht so ganz bescheuert! Also haben die da Grenzen eingezogen!
Der Nomal-User wird von dem Freibrenn-Intervall nur folgendes mitbekomen: Die Karre geht plötzlich wie Sau, riecht vielleicht etwas ungewohnt, und der Ganze Spuk ist gleich wieder vorbei!
Also: Zurücklehnen und akzeptieren!
Wer das nicht kann, findet Hilfe bei Google unter: "Ich bin paranoid"
So long...
19 Antworten
woran merkt man denn überhaupt, dass er "freibrennt" ?
In Anbetracht der Strecke mehr als normal.
Woran man das merkt, neben dem nach mir gesagten auch noch daran, dass die Schaltempfehlung früher zum edit: runterschalten auffordert.
Zitat:
Original geschrieben von JaEBE
woran merkt man denn überhaupt, dass er "freibrennt" ?
Ein etwas brummiger Klang, leicht erhöhte Leerlaufdrehzahl,
"intensiver" Geruch, wenn man kurz danach abstellt.
Sind jedenfalls meine Empfindungen 😁
Bei mir (täglich 50 km, 80% AB /hin u. retour) würd ich vom
Gefühl her sagen alle 2 Wochen
Eine gesonderte Anzeige dafür gibts nicht, oder?
Das wäre sinnvoll...
Ähnliche Themen
Sinnvoll wofür?
Dass ich den Prozess nicht durch Abstellen des Fahrzeugs unterbreche...und außerdem weils mich interessiert wie oft es das Fahrzeug tut...
Die Schaltempfehlung sagt mir - vom Gefühl her - sowieso immer schon sehr früh dass ich doch bitte mal in den 6.Gang schalten soll 😉 ob mir da ein bisschen mehr früher noch auffällt wei0ß ich nicht...
Zitat:
Original geschrieben von gromi
Dass ich den Prozess nicht durch Abstellen des Fahrzeugs unterbreche...und außerdem weils mich interessiert wie oft es das Fahrzeug tut...
Die Schaltempfehlung sagt mir - vom Gefühl her - sowieso immer schon sehr früh dass ich doch bitte mal in den 6.Gang schalten soll 😉 ob mir da ein bisschen mehr früher noch auffällt wei0ß ich nicht...
Einen unnützen Umweg machen ist genau so blöd, wenn es aber genau so gut ist, einfach beim nächsten mal die aktive Regeneration zu starten, weil die Grenzwerte niedrig gesetzt sind, ist es doch besser, da muss man den Fahrer nicht verrückt machen und die meisten werden es wohl.
Achso, nicht hochschalten, runterschalten, ich merke dass dann, wenn ich sonst im 3 Gang durch die Stadt ziehe und auch mal bis Leerlaufdrehzahl runtergehe und der das dann plötzlich nicht will. Auf der Autobahn bemerke ich so eine Regeneration nicht. So habe ich auf 63.000km erst 3 mal eine aktive Regeneration mitbekommen, finde ich angenehm.
Ich fahr jeden Tag 90km einfache Strecke zur Arbeit.
exakt 40km gut ausgebaute Bundesstrasse mit kaum Ortschaften dabei und 50km Autobahn.
Auf beiden Streckenabschnitten gibt es so gut wie nie Verkehr, ich kann also auf der Bundesstrasse schön mit etwas über 100 und auf der Bahn mit Tempomat 120 fahren. Dabei hab ich nen Verbarauch von 6,8 Litern...gerechnet, nicht nach BC.
Freibrennen tut sich der Filter alle 800km! Das hab ich mit VCDS ausgelesen, ich merk es auch. Abgesehen von den oben beschriebenen Sympthomen wie u.a. ein perverses Rasseln beim Beschleunigen und Losfahren geht der Verbrauch auch ganz flux auf über 8,5Liter hoch. Genau das ist es, was mich ank..., weil sone Freibrennfahrt eben nicht nur 50km dauert, sondern sich teilweise über Tage hinzieht. Ich hab den Eindruck, dass Freibrennfahrt und die Fahrten dazwischen, zur Befüllung des DPFs sich die Waage halten.... Ich sag dazu: schön teuer erkaufte "Umweltschutz",...aber das kennt der Bundesbürger ja....
Grüße....
Das hört sich nicht normal an.
Verbrauchsschwankungen von über 2l hab ich noch nicht erlebt bisher, weder per Anzeige noch errechnet...
Aber der Wagen hat auch erst 8000km...bewegt wird er momentan mit 5,7l auf 100km...wobei er täglich zwei mal 20km fährt und am Wochenende auch mal insgesamt 250km Autobahn bei ca. 120km/h...
vielen Dank für die Antworten , hat mich beruhigt.!
Ich bin auch relativ spät drauf gekommen mich nach der geänderten Schaltanzeige zu richten. ist zwar eine sehr gewöhnungsbedürftige Ffahrweise mit dem vielen Hochdrehen beschleunigt den Ausbrennvorgang aber enormauf wenige km. Unterbrechung ist meiner Erfahrung nach unschädlich, man muss also nicht unnötig herumfahren was ich anfangs auch getan habe...
Übrigens ging ein Ausbrennvorgang unmitteklbar am nächsten Morgen nach einer 700 k m Autobahnfahrt los - so ganz verstehe ich es noch immer nicht...
VG Ti170
Hallo ti170
der Ausbrennvorgang wird vom Differenzdrucksensor
gesteuert, (vor dem Katalysator-nach dem Partikelfilter)
daher gibt es keinen gleichmäßigen Intervall.
Im Normalfall bemerkt man das Ausbrennen nicht.
Wird der Vorgang abgebrochen läuft der Kühlerventilator,
je nach Jahreszeit lautstark nach um die hohe Temperatur
(400 bis 500 °C am Filter) im Motorraum abzubauen.
Gruß
suedwest
Hallo Suedwest,
Danke - das ist mir schon bekannt wie hätte ich sonst das Intervall bestimmen können ? ;.)
Zusatzfrage kann der nachlaufende Lüfter im Extremfall die Batterie leersaugen, bzw. wie löst die Elektronik den Konfikt zwischen zu hgeissem Motorraum und drohender Akkuleere ?
Grüße TI 170
Zitat:
Original geschrieben von ti170
Zusatzfrage kann der nachlaufende Lüfter im Extremfall die Batterie leersaugen, bzw. wie löst die Elektronik den Konfikt zwischen zu hgeissem Motorraum und drohender Akkuleere ?
Lieber Akku leer als Motorbrand. 😁
Aber mal im Ernst, soooo schnell ist das Akku nicht leer, denn direkt nach der Fahrt und einem warmen Akku ist die Kapazität am höchsten, das Akku frisch nachgeladen und der Lüfter kann dann auch ohne Nebenwirkungen ausreichend lange nachlaufen.
Bei altersschwachem Akku wirst Du die Auswirkungen frühestens am nächsten Morgen spüren, dann aber ist der Filter schon lange ausgekühlt. Dann ist aber eh Zeit für ein neuen Energiespender. 😉