Freibrennen DPF
Hallo Zusammen!
Ich habe eine Frage bezüglich des Freibrennens des DPF an euch.
Bin mit meinem Galaxy (140PS TDCI) mittlerweile knapp über 4000km gefahren, hauptsächlich Stadtverkehr. Aus diesem Grund fahre ich recht regelmäßig (wie in der Anleitung beschrieben) ca. alle 800km eine Autobahnrunde, im 3.Gang, ca. 80 km/h, ca. 40km. Dabei sollte ja der Regenerationsprozeß des DPF eingeleitet werden. Ich merke aber überhaupt nichts davon. Weder ein Rückeln des Motors, noch irgendeinen verbrannten Geruch. Wird der DPF nicht gereinigt, oder bemerkt man es einfach nicht. Achja, mein Galaxy ist BJ 2009. Wie sind eure Erfahrungswerte? Ich habe einfach Angst, dass ich schon bald zu einem Ölwechsel aufgefordert werde, wäre sehr unangenehm, wenn das genau dann passiert, wenn ich mit dem Galaxy im Ausland auf Urlaub bin. Ölvermerhrung liegt (noch?) keine vor.
Danke schon mal für eure Hilfe.
Beste Antwort im Thema
Hallo,
hier gibt's was von Ford/PSA dazu (pdf.-Anhang)
Gruß
electroman
27 Antworten
Zitat:
Von XLTRanger:
Hohe Last bei niedrigeren Geschwindigkeiten und mittleren Drehzahlen sind da wesentlich besser geeignet, also Beschleunigungsvorgänge, nicht immer nur kurz über Leerlaufdrehzahl fahren, sondern auch mal etwas höher drehen, etc. Es braucht gar keine speziellen Regenerationfahrten, das kann man im ganz normalen Altagsverkehr machen.
So fahre ich ja, mein Motor wird garantiert nicht untertourig betrieben. Unter 2000 U/min fahre ich eigentlich nie. Trotzdem wird regelmäßig aktiv regeneriert. Wird das dann aufgrund der langen Dauer notgedrungen unterbrochen kommt es bei mir zu den extrem verkürzten Ölwechselintervallen.
Zitat:
Original geschrieben von MHBK
Ganz leichtes Ruckeln im Teilastbereich und lautes Kühlgebläse sind dann die Symptome.Habe mich bei meinem Galaxy auch immer gefragt, wann der Motor freibrennt...
Mit dem Hinweis auf das laute Kühlgebläse ist mir da geholfen.
Leider komme ich bei überwiegenden Stadtverkehr von einem Ölwechsel zum anderen maximal 10-12Tkm.
Hallo zusammen,
wir hatten vor Jahren (2007-2008) einen S-max diesel. Das Auto war echt klasse, hatte aber leider massive Probleme mit dem Partikelfilterreinigung. Ständige Ölverdünnungen waren auch nach zig Softwareupdates die Folge. Also haben wir das Fahrzeug nach knapp 2 Jahren wieder verkauft.
Nun möchten wir uns evtl. wieder einen zulegen.
Meine Frage an die Dieselfahrer: besteht dieses Problem noch, oder ist das mittlerweile Geschichte?
Ich freu mich auf Rückmeldungen...
Gruß
S-max-michel
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Regeneration Partikelfilter' überführt.]
Sollte Geschichte sein da Ford seit einigen Jahren auf die einzige sinnvolle Lösung der Nacheinspritzung setzt. Seit einigen Jahren sitzt eine extra Düse im Abgastrakt durch Die Diesel eingespritzt wird, dadurch ist die Ölverdünnung wegen der Regeneration unmöglich geworden.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Regeneration Partikelfilter' überführt.]
Ähnliche Themen
Die Aussage ist falsch. Das Problem besteht immer noch, jedoch bei weitem nicht in dem Umfang wie die Vor-Facelift-Modelle.
Guckst Du mal im S-Max-Forum
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Regeneration Partikelfilter' überführt.]
Guck mal Seit diesem Zeitpunkt sollte das Problem weg sein. Denn wenn keine Nacheinspritzung über die normalen Injektoren stattfindet kann auch kein Sprit in das Motoröl kommen, zumindest nicht aus diesem Grund.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Regeneration Partikelfilter' überführt.]
Hab mir die Berichte im o.g. Forum angesehen. DPF-Probleme und Ölverdünnung konzentrieren sich auf die Baureihen vor der Einführung des Vapo-Systems. Eigene Erfahrung mit einem 2007er und einem 2011er SMax Diesel: während der ca. 250.000km mit dem Erstgenannten gab es mehrere Software-Updates, außerplanmäßige Ölwechsel und manuelles Freibrennen in der WST, beim aktuellen Mäxchen gibt davon auf den bisher über 150.000km noch gar nichts zu berichten.
Werde mir wegen der Kinder aber diese Jahr einen Galaxy zulegen, weil der eben dann doch die 200l Kofferraum hat, die dem Mäxchen immer gefehlt haben... und der tankt dann natürlich Diesel.
LG
Tina
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Regeneration Partikelfilter' überführt.]
Zitat:
Original geschrieben von Multitina
Werde mir wegen der Kinder aber diese Jahr einen Galaxy zulegen, weil der eben dann doch die 200l Kofferraum hat, die dem Mäxchen immer gefehlt haben...
LG
Tina
Hallo......und die Katzenaugen, welche Nachts geil aussehen....😁
Also, hab nun ca 13500 km drauf und bis heute noch nichts von einer Ölvermehrung bemerkt.
Auch ist es fast nicht möglich zu bemerken, wann der Diesel den Filter frei brennt.
Hat sich wohl einiges getan
gruß Don
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Regeneration Partikelfilter' überführt.]
HAllo zusammen
also seit 2012 habe ich beim Galaxy noch nicht bemerkt wann er freibrennt.
Gibt es irgendein untrügliches Zeichen dafür?
Also erkennt man es z.B. am BC ?
Im Opel ging immer die Heckscheibenheizung an.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Regeneration Partikelfilter' überführt.]
Hi, ja, gibt es: Wenn im Motorraum der Lüfter läuft, obwohl es draußen kalt ist, kannst davon ausgehen, daß gerade eine Reinigung im Gange ist/war. Da würd ich dann den Motor nicht ausmachen, sondern noch ne "Ehrenrunde" drehen. gruß Don
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Regeneration Partikelfilter' überführt.]
Der Verbrauch geht hoch. Sehr gut im BC in der Momentanverbrauchsanzeige im Standgas zu sehen. Normal sind 0,6 bis 0,9 Liter pro Stunde. Wenn der regeneriert, sind es 1,5 bis 1,7 Liter
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Regeneration Partikelfilter' überführt.]
Hallo,
fahre seit 2010 Ford Galaxy 2.2 BJ 2008
Habe aber schon ca. 4 Software updatet installiert bekommen.
Das letzte sollte Ich bezahlen.
Die Öllampe leuchtet ca alle 8 bis 14tkm auf also Ford hat da leider nichts wirklich gemacht.
Und jetzt meint Ford (Servicecenter) das der Wagen ja schon lage aus der Garantie ist.
Davor wurden aber die Updates installiert in GWL.
gruß
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Regeneration Partikelfilter' überführt.]
Ich fahre einen Galaxy mit 140 PS Diesel, Baujahr 2012.
Bis jetzt sind 90.000 km abgespult - ohne jegliche Probleme!
Der Verbrauch liegt bei sehr guten 6,5 l/100 km (vorwiegend Überland), der Ölverbrauch ist nicht meßbar.
Ob gerade der Partikelfilter freibrennt, merkt man an einer etwas schlechteren Gasannahme und einen tieferen Klang aus Richtung Abgasanlage bzw.am Knistern der Abgasanlage beim Abstellen aufgrund der höheren Temperatur.
Rufus
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Regeneration Partikelfilter' überführt.]