Frau sucht Auto :D ;) bitte um Hilfe bei der Qual der Wahl und leider wenig Ahnung

Smart Fortwo 451

Hallo zusammen, (noch mal) 🙂

Wie bereits in dem anderem Post erwähnt, suche ich ein zuverlässiges, kleines Auto. Benziner, Automatik. Habe einiges Gutes über die 451 Reihe gelesen, daher mein Wunsch die Suche darauf zu fokussieren
Ich habe einige Anzeigen bei Ebay- Kleinanzeigen rausgesucht, wo ich jetzt aktuell Anfragen starten möchte.

Wäre super nett, wenn ihr Eure Meinung dazu geben könntet.
Herzlichen Dank schon mal im Voraus

Beste Antwort im Thema

An Deiner Stelle würde ich die Finger von dem 71 PS mhd Motor lassen.
Gerade Gebrauchtwagenkäufer fallen da immer wieder auf die Nase, wenn die Nachrüstungen des mhd Systems nicht durchgeführt wurden.
Ursprünglich kostenlos werde da heutzutage Preise für verlangt, daß es Dir die Schuhe samt Socken auszieht!

Das einzige, daß bei dem verlinkten Smart der Wahnsinn ist, das ist der Preis für einen sieben Jahre alten Smart! 🙄

52 weitere Antworten
52 Antworten

@ Automatik

Haben sie alle "automatisch" weil Smart. Nur eben kann man immer eingreifen wenn die Schaltung eben nicht so schaltet wie es tlw. sinnig wäre. Und da ist ein DZM hilfreich.

Ich habe meinen Ex-Benziner gerne geschaltet, da hatte ich Paddels, es geht aber auch per Knüppel und dort tippen.

Ein Kupplungspedal hast du eh nicht.

Beim Pure und Pulse ist Softouch (Automatikmodus) ein Extra, beim Passion gurndsätzlich Serie.

Zitat:

@380Volt schrieb am 5. August 2019 um 16:55:30 Uhr:


@ Automatik
Haben sie alle "automatisch" weil Smart.

Wie schon Ingo schrieb haben nicht alle Smarts auch immer zwangsläufig den "Softouch" genannten Automatikmodus an Bord!

Beim 450er und auch beim 451er hatten die Pures und Pulses dieser Welt diesen Automatikmodus nur an Bord, wenn ihn der Erstbesteller gegen Aufpreis als Extra mitbestellt hat, aber nicht serienmäßig.

Nur der Passion hatte serienmäßig den Automatikmodus drin.

Natürlich haben jede Menge Kunden auch beim Pure und Pulse den Softouch Automatikmodus mitbestellt, deshalb fahren auch ein haufen von diesen Fahrzeugen mit dem Knöpkes am Schaltknauf durch die Gegend.
Aber serienmäßig bei allen war er nicht! 😉

Natürlich schaltet auch ein Softipp ohne Automatikmodus selbsttätig einen Gang hoch, wenn man ihn in den Drehzahlbegrenzer jagt bzw. einen Gang runter, wenn eine bestimmte Drehzahl unterschritten wird, aber der Softouch Modus ist schon noch a bissle was anderes!
Ersteres aber erst ab Bj. 2003!

Zitat:

@Ingo.M schrieb am 5. August 2019 um 02:43:11 Uhr:



Der Smart gönnt sich halt auch Mal einen Schluck, mit rund 7L/100Km mußt du beim 451er schon rechnen.
Die Servolenkung vom 453er ist nochmals deutlich leichtgängiger als die vom 451er.
Servo ist immer Geschmacks/Gewöhnungssache, solange der Wagen rollt geht es auch ohne.
Nur beim langsamen Rangieren geht ein Smart ohne Servo für mich überhaupt nicht, und ich bin 190cm groß und auch nicht gerade schmächtig. ...

Mein Smart 451 71PS mhd hat sich über die letzten 44.340km im Schnitt mit 5,43l/100km begnügt. Auch das Start-/Stopp System hat nie Ärger bereitet. Alle Modifikationen am System wurden kostenlos im Rahmen von Servicearbeiten oder als Rückrufaktion erledigt.

Meine Frau fuhr jahrelang einen Honda ED6 mit 195/50er Reifen ohne Servolenkung, da braucht die für den Smart mit 155/60er Serienbereifung erst recht keine. 😉

Ähnliche Themen

Auf 5,5L komme ich mit meinem Smart nur im Schleich und Bummeltempo auf Landstraße und Autobahn, bei "normaler" zügiger Fahrweise liege ich mit viel Stadt und Kurzstrecken zwischen 7 und 8,5L.
Auch meine letzten Smarts (alles 84er) lagen im Schnitt zwischen 7 und 7,5L (mit mehr Landstraße).

Zitat:

@Ingo.M schrieb am 8. August 2019 um 20:19:17 Uhr:


Auf 5,5L komme ich mit meinem Smart nur im Schleich und Bummeltempo auf Landstraße und Autobahn, bei "normaler" zügiger Fahrweise liege ich mit viel Stadt und Kurzstrecken zwischen 7 und 8,5L.
Auch meine letzten Smarts (alles 84er) lagen im Schnitt zwischen 7 und 7,5L (mit mehr Landstraße).

Da könnte man fast den Spruch von früher zitieren: Turbo läuft, Turbo säuft. 😉

Spass beiseite: Laut technischen Daten ist mein Smart mit 4,2l/100km angegeben. Mit 5,43l/100km liege ich um ca. 30% darüber.
Ein 84PS Smart genehmigt sich bei gleicher Fahrweise bereits 0,7l mehr, nämlich 4,9l/100km. Geht man da ebenfalls von 30% mehr aus, sind es bereits 6,4l/100km und das ist auch der Wert, den die meisten mit ihrem Smart 84PS lt. Spritmonitor verbrauchen.

Ich kann dir nur sagen was meine verbraucht haben und mein jetziger verbraucht.
https://www.spritmonitor.de/de/user/Ingo_M.html
Früher bin ich viel (50%) Landstraße 2x30Km pro Tag gefahren, heute fahre ich mehr Stadtverkehr und Kurzstrecken.
Und ja, ich bin meist recht zügig unterwegs, das was erlaubt ist, versuche ich auch zu fahren, außer auf der Autobahn, da ist mein Reisetempo eher bei 130 Km/h.
Mein Aktueller hat auf den letzten 25.000Km im Schnitt 7,63L/100Km verbraucht.

Zitat:

@Ingo.M schrieb am 9. August 2019 um 01:01:34 Uhr:


Ich kann dir nur sagen was meine verbraucht haben und mein jetziger verbraucht.
https://www.spritmonitor.de/de/user/Ingo_M.html
… Mein Aktueller hat auf den letzten 25.000Km im Schnitt 7,63L/100Km verbraucht.

Deinen Verbrauch zweifelt auch keiner an, aber er ist halt deutlich höher als das was die Mehrheit der 84PS Smart Fahrer laut Spritmonitor verbrauchen, nämlich 6,44l/100km. Die 71PS mhd Fahrer liegen dort bei 5,93l/100km.

Breite Schlappen haben eben in der Regel auch deutlich mehr Rollwiderstand und mehr Masse. Das treibt vor allem im Kurzstreckenbetrieb den Verbrauch in die Höhe. Kalter Motor, Betrieb des Motors im ungünstigen Bereich erledigen den Rest. Man kann auch zügig fahren ohne stets die max. Beschleunigung zu nutzen und mit "Lift and Coast" kann man sogar in der Formel 1 Sprit beim Rennen sparen. 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen