Fragwürdiger Zustand Ölpumpe Z22SE

Opel Zafira A

Was haltet ihr davon (Fachliche Meinung oder Erfahrungen)..?

Handelt sich um die Ölpumpe meines Z22SE-Motors den ich zur zeit Instand setze.

Mir gefällt das nicht, aber das Teil soll komplett über 500,-€ kosten...:-( Dagegen ist KW neu lagern, honen und Übermaßkolben billiger Mist...^^

Rotor gibt es ab ca. 30,-€ aber was soll der alleine da helfen..??? ^^

Gruß Andi

Innenseite zusammengebaut
Pumpendeckel, Innenseite
Pumpengehäuse
+1
53 Antworten

Hier mal ne weitere Rückmeldung von der Z22SE-Front in meinem Zafira...

Das Ende vom Lied ist jetzt eigentich das beide Motoren, der zugekaufte und der Originale in der Vergangenheit wohl mal schlimme Probleme mit der oder den Ketten hatte(n).

Dadurch haben beide wohl mal feine Späne durch den Ölgreislauf gejagt und entsprechend schlecht sahen ALLE Wellen an den Lagerstellen aus (Nockenwellen, Ausgleichswellen und die Kurbelwelle). Auch die Ölpumpe hat es dabei wohl stark mitgenommen wie auf den anfänglichen Bildern zu sehen ist.

Nun habe ich Nockenwellen, Ausgleichswellen neu eingekauft. Kurbelwelle wurde für 200,-€ geschliffen.

Ausgleiswellen besitzen in dem Z22Se hinten jeweils eine Lagerbuchse, für diese hat der Motorenspezi sich erst mal Werkzeug hergestellt und mir dann meine neuen Buchsen die ich ihm brachte eingepresst.

Zylinder wurden aufs 1. Übermaß gehont, und neue Übermaß-Kolben verbaut, die Kurbelwelle und die Pleuel wurden neu gelagert und dabei die neuen Hauptlagerschrauben die ich beschafft habe verbaut.

Am Kopf wurden 8 Einalssventile erneuert weil sie durchs schleifen zu "wenig" geworden wären, an selbeigen gab es neue Ventilführungen die etwas zu viel Luft hatten.

Von mir bekommt das ganze dann noch neue Hydrostössel, neue Wasserpumpe, neue Ölpumpe, alle
O-Ringe neu, alle Wellendichtringe, auch am Getriebe neu. Alle Dichtungen und Abdichtungen neu.

Kupplung neu. Katalysator neu, von dem ich vermute das er zugesetzt ist mit Ölkohle aus dem alten Schlabbermotor. Weiter neue Stecker an den Einspritzventilen, und alle äußeren Getriebe-/ Motorschrauben die nicht viel ziehen müßen aus Edelstahl.

Anlasser komplett zerlegt, neu geschmiert und abgedichtet (Kohlen waren noch zu genüge vorhanden, aber Gleitlager alle Trocken wie die Wüste).

E-Lüfter zerlegt, Lager gereinigt und gefettet, 2 Vorwiderstände neu.

Inzwischen ist zu erkennen wo die "Reise" hingeht, siehe Bilder.. :-)

Gruß Andi

Ansaugbrücke nach entrußung Z22SE
Neue Dichtung Droßelklappe
Drosselkalbpe gereinigt
+12

Sieht ganz gut aus. Die blaue Farbe wäre mir nichts aber Mühe hast du dir gemacht. Jeder der mal Motorteile entfettet und gereinigt hat weiß wie aufwändig das ist. Gut gemacht.
Paar Anmerkungen hab ich nocht.
- AGR würde ich nicht verbauen, sondern die org. Opel Dichtplatte und AGR deaktivieren
- 200 Euro nur für das Polieren der Kurbelwelle oder auf Untermaß geschliffen? Hast dann auch die entsprechenden Lager?
- Ausgleichswellen hätte ich halt in dem Zuge auch weggelassen. Hat sich ja durch den Verschleiß quasi angeboten
- ganz schön teuer die ganze Aktion vor allem wegen der Arbeiten des Motorenbauers. Neue Ventilführungen, AGW-Lagerschalen, Block gebohrt und gehont.... Sicherlich hast du den Kopf und evtl auch Block auch planen lassen?! Da kommt schon was rum. Plus das Material. Weiß ja was die Sachen kosten ;-)

Erst mal danke, jeder Handwerker freut sich über ein ob von anderen versierten Handwerkern..:-)

Die Farbe hat sich aus den blauen Bremssätteln ergeben die schon seit 2 Jahren so sind, außerdem hat der innen auch die blaue Sportausstattung, da fand ich das passend....

Opel schreibt im TIS das die Versionen mit Vorkat weiter das AGR behalten sollen, nur die späteren sollen umgebaut werden, bei mir hat dieses auch nie ärger gemacht muß ich sagen, also erst mal wieder rein das Teil..:-)

Die wellen habe ich zusammen für 100,-€ incl. Versand geschossen, sind zwar beides Auslasswellen, aber soweit ich das sehe unterscheiden sich die beiden alleine durch das jeweils richtige Kettenrad und dessen Stellung. Der Motorenschlosser meinte auch er würde sie nicht weg lassen weil er dann evtl.. läuft wie ein Traktor. Also auch die wieder rein, dann ist alles schön wie vom Erfinder gedacht, und macht hoffentlich bei kommender verstärkter Wartung (Motul-Vollsyntetik alle 15 bis 20 Tkm raus) keine Probleme mehr solange er uns gehört...

Ja der Motorenbauer hat nu ganz schön gekostet, aber ich fühle mich dort gut beraten, die reparieren soweit ich das sehen durfte auch ganz andere Motoren, wo sie auch mal noch sowas machen wie Lagerschalen selbst gießen. Ich denke die machen das also schon seeeehr lange alles, und die wurden mir auch von einem Frontera-Freak (X22SE-Motoren) empfohlen...

Lager sind selbstverständlich dabei, und es reichte bei dem zustand ALLER Wellen natürlich kein läppen mehr, da mußte auf Untermaß geschliffen werden.

Gruß Andi

Hübsch. Darf ich dir meine Adresse geben, wenn du den Motor zufällig nicht mehr brauchst? 😁

Ähnliche Themen

Ich kenne keinen Z22SE der noch mit AGR und Vorkat fährt. Die Einschränkung seitens des TIS halt ich unsinnig. Der Vorkat ist meist eh eingefallen und das AGR, selbst wenn es keine Fehlfunktion hat, verkokt dann doch den Einlasstrakt. Kann ich also nach wie vor nicht nachvollziehen die Entscheidung.
Bei den Ausgleichswellen: 100,- für nagelneue, habe ich das richtig verstanden?
Die Meinung deines Motorenbauers ist ja mal sehr ulkig. Wieso sollte ein 4-Zylinder ohne Ausgleichswellen sich anhören oder anfühlen wie ein Traktor? Wo ist da die technische oder logische Begründung?
Läuft ein Z20LEH im Vergleich zu Z20LEL/T/R wie ein Traktor? Wenn man sagt, Laufruhe ist einem sehr wichtig und das so gut es halt geht, klar lässt man sie drin. Aber solch ein Vergleich von einem Profi?

*Schulterzuck* ich bau aber doch den Motor nicht zusammen, und mache ihn dann wieder auf wenn ich feststelle das gefällt mir doch nicht ohne die Wellen..? ICH weiß ja schließlich nicht wie sich das beim Z22SE TATSÄCHLICH beim fahren bemerkbar macht, also...…
*keine Ahnung, was soll ich da sagen, Schuster bleib bei deinen Leisten und verlass dich auf das Original..??*

Dann zu den Wellen, ja, das sind nagelneu originalverpackte Wellen... achja, ich selbst habe einen 2,0 Liter 4-Zylinder von Peugeot, das dieser weniger ruhig als ein 2 Liter 6-Zylinder (BMW) läuft weiß / spüre ich...

Dann den übermäßigen Ruß in meiner Ansaugbrücke und der Droßelklappe hatte ich nun erst mal auf den "nicht mehr ganz Taufrischen" Motor geschoben.

Auch da werde ich mich nun einfach erst mal an das Original halten und sehen was passiert, Drosselklappe nochmal reinigen und das AGR doch noch blind machen sollte kein großer Aufwand sein in ein zwei Jahren.

Ich fahre ja auch noch andere Autos mit AGR, und außer das die Ventile gerne mal kaputt gehen habe ich dort bisher keine Probleme damit (großartige Verrußungen die der Rede wert wären).

Und... @bschicht86 Wir brauchen den 7-Sitzer noch ne weile, sonst hätte ich mir die Arbeit gar nicht gemacht, das ganze Projekt beruht nur auf der Annahme das es bis ca. 5000,-€ nichts zu Kaufen gibt bei den Zafiras was sehr wahrscheinlich nicht auch schon damit anfängt Öl zu vernichten (speziell durchzugsstarke Benziner mit haltbarer Steuerkette).. ;-)

Ich denke diese ganzen neuen Autos mit ihren hochgezüchteten Motoren sind für mich nichts mehr, ich steh da einfach auf Oldschool (frisst mindestens nen Liter mehr, aber läuft und läuft und läuft...… Nachhaltigkeit halte ich da für WESENTLICH Umweltbewußter als alles was erst hergestellt werden muß, egal wie sauber es dann angeblich ist.

Gruß Andi

Update zwischendurch..! Block und Kopf sind wieder vereint, Ketten wieder drin und diesmal mit den richtigen Steuerzeiten..! :-)

Hier noch für Leute die sich das auch mal antun wollen oder müssen ne Info zu den neuen Ausgleichswellen die ich gekauft habe.

Bei mir war es so das ich diese Ausgleichswellen neu und bezahlbar nur als Auslass-Wellen bekommen habe (beide), ich habe jedoch zuvor gesehen das die Wellen an sich, ohne Lager und Kettenrad zu 100% identisch sind. Beim Einbau der selbigen habe ich aus dem Kettensatz die beiden Kettenräder auf die Wellen montiert, was dann aus den beiden Auslasswellen je eine Einlass- und Auslasswelle machen sollte, was soweit auch funktioniert..! Ich mußte dann aber feststellen das es noch einen Unterschied der beiden Wellen zueinander gibt....

Die Lager (gleich hinter den Kettenrädern)..!
Diese haben unterschiedlich Bohrungen für die Schraube mit denen die Welle angeschraubt wird.

Ich habe dann einfach für die Einlasswelle das alte Lager meiner alten Welle verwendet das noch sehr gut (ohne einlaufspuren) aussah, die Durchmesser der Lager sind wiederum identisch.

Das ganze soll sagen: Die Wellen an sich könnt ihr besorgen und kaufen wie ihr wollt, wichtig ist es darauf zu achten das auf Einlas- und Auslassseite das jeweils richtige Kettenrad und Lager montiert ist.

Was mann zum Einbau der Steuerkette-Nockenwellen auch mal sagen betonen dürfte ist:

Wenn ihr die Kette auf das Kettenrad Einlasseite gelegt habt, die Kette auf dem Rad von oben über den Mittelsteg nach unten durchgeführt habt und das Einlasskettenrad festgeschraubt ist.
Macht zuallererst die Gleit, und dann Spannschiene rein, erst dann alles andere, die Spannschiene zum Schluß funktioniert nicht..!..!

Gruß Andi

Z22SE AGR und Verteilerrohr montiert-1
Z22SE AGR und Verteilerrohr montiert-2
Steuerkettenkasten Z22SE ohne Spanner
+4

Spannschiene muss vorher rein. Führungsschiene jederzeit.
Auf Bild 4 hattest du die Sekundärkette bereits gedreht? Weil die Markierungen nicht passen. Frage nur zur Sicherheit.
Die Nockenwellen hattest du wo neu gekauft?

Hi..! :-)

Ja das hatte ich da wohl alles schon mal durchgedreht, ich hielt das für die Beschreibung weniger wichtig weil das eigentlich der leichteste Teil ist mit dem Markierungen richtig auflegen, auch wenn sich das in den Reparaturanleitungen erst mal kompliziert liest.

Die Nockenwellen sind von Tornaumotoren (eBay), als ich den Meister bei der Fa. Wagner Kfz-Technik fragte ob die was taugen könnten sagte er mir er habe bisher gute Erfahrungen mit Tornaumotoren gemacht, ich soll die nehmen, bisher kann ich mich auch nicht beklagen, passen und sieht aus als wären sie an den richtigen stellen gehärtet worden. Haltbarkeit der Wellen wird sich dann zeigen wenn der Motor ein paar tausend km gelaufen ist... ;-)

Ich habe auch die alten Rollenschlepphebel wieder verwendet (obwohl Opel sagt die müßen getauscht werden bei neuen Nockenwellen oder Stösseln), denn weder ich noch der Motorenbauer konnten irgendwelchen Verschleiß (Einlaufspuren, Lagerspiel in den Rollen, oder schwergängige Rollen) daran finden.

Gruß Andi

Deine Antwort
Ähnliche Themen