Fragen zur Getriebespülung
Hallo.
Bei meinem 530d x-Drive erwäge ich einen Getriebeservice ( Automatik plus VTG ).
Nun liegen mir verschiedene Angebote/Aussagen vor, die die Entscheidung nicht gerade leichter machen.
Anbieter A macht eine Spülung nach Tim Eckard Methode und braucht für die gesamte Prozedur ca. 10Ltr.
Das ganze OHNE Reiniger, nur original ZF-Öl und Zubehör zum Preis X.
Anbieter B macht eine Spülung nach eigener Methodik und benötigt dafür 18-20Ltr. original ZF-Öl. Auch hier keine Reiniger, nur original ZF-Material. Das ganze ist 200€ teurer als bei Anbieter A.
Von ZF wurde mir empfohlen, nur einen Ölwechsel durchzuführen. Ohne Spülung so teuer wie das Angebot von Anbieter A.
Von einer BMW Niederlassung wurde mir von einer Spülung abgeraten ( Risiko, dass Abrieb/Spähne sich im Getriebe verteilen ). Auch hier wurde nur ein Ölwechsel angeraten. Kosten wie bei Anbieter B, nur eben auch hier ohne Spülung.
Also nicht nur erhebliche Preisunterschiede, sondern auch grundsätzlich unterschiedliche Philosophien.
Was das VTG angeht: ein Anbieter spült das VTG, einer saugt es nur ab, einer muss es ausbauen und ZF will da garnicht dran.
Hier ist guter Rat teuer.
Wie sind hier die Erfahrungswerte?
Beste Antwort im Thema
Ist eine Spühlung bei 67 tsd km nicht zu früh (außer das Getriebe macht Probleme)?
Wie ein anderer TN schon sagte, "Never touch a running system".
Aber letztlich muss das jeder für sich entscheiden. Das Risiko, dass bei einer Spühlung nicht alles rund läuft kann Niemand für einen übernehmen.
Wichtig finde ich bei der Entscheidung noch, ob das Auto viel Langstrecke fährt (wenig Gangwechsel und wenig Temperaturwechsel) oder viel Kurzstrecke (viele Gangwechsel und Temperaturwechsel). Klar, dass das Getriebe eines Kurzstreckenfahrzeuges viel mehr belastet wird.
Persönlich habe ich den Getriebeölwechseln bei meinen 530xd erst bei 115 tsd durchgeführt, da ich viel Langstrecke fahre. Umso mehr km das Auto hat, desto kleiner werden die Intervalle des Ölwechsel.
Anmerkung: Mein 8 Gang Getriebe schaltete vor dem ersten Ölwechsel butterweich. Ölwechsel war rein prophylaktisch, um die Lebensdauer des Getriebes zu verlängern. Altes Öl und Magnet der Ölwanne waren "sauber" und ohne Späne.
40 Antworten
Ich bevorzuge Ölwechsel. Tendenziell in kürzeren Intervallen, als Spühlungen durchgeführt werden. Also z.B. alle 50-80tsd km statt z.b. eine Spühlung alle 100tsd km.
Habe einfach zu oft gelesen, dass was bei der Spühlung schief ging.
An Verteilergetriebe / Hinterachsgetriebe ect. gehe ich erst ran, wenn Ölfeuchte auftritt. Aber das muss auch jeder für sich selber entscheiden.
Guten Morgen,
hier ist definitiv ein Spezialist gefragt, egal nach welcher Methode > so ist meine Meinung. In meinem Leben (24 Autos bis jetzt) war ich damit nur 1x konfrontiert und nur weil das Getriebe meines damals E500 200tkm beim Gangwechsel 2-3 geruckelt hat. Der Wechsel hat zwar was gebracht ganz weg war das problem nicht > dann neu einstellen/einlernen usw. usw. also man hat dann richtig "viel Spass" damit. Aus diesem Grund meine ich, kein Wechsel wenn alles ok ist, so nach der Art "never touch the runnig system". Sicherlich kann man hier widersprechen, aber das ist rein meine subjektive Meinung, zumal die Hersteller von reinem vorsorglichen Wechsel davon abraten, wenn die Laufleistung noch im Rahmen ist. Ab 200tkm könnte man sich das überlegen...
Wieviel TKM hast Du auf dem Tacho und klar, es spielt ebenso eine große Rolle dabei, wieviel das Auto bewegt wird, kurz lang kalt warm... 🙂
Beste Grüße
Ich wollte damals bei einem ZF zertifizierten Betrieb auch Wechsel und Spülung machen lassen. Dort sagte man mir, man würde nur eine Spülung machen, wenn das Getriebe Zicken macht. Ansonsten würden sie davon abraten.
Die BMW Niederlassung kannst du mal als Informationsträger ausklammern.
Wie du bei ZF direkt das Angebot bekommen hast verwundert, da ZF ihren Service gar nicht mehr direkt anbietet .Es gibt diesen wohl nur noch für gewerbliche Kunden.Also wären wir wieder bei einen Zf Partner, das kann jede noch so kleine Werkstatt werden, zumindest entsteht so der Eindruck.
Ob die Kompetenz bei jedem so ausgeprägt ist?
Nutze mal die Suche hier und du wirst alle Fragen beantwortet bekommen und zu dem Fazit kommen:
Ölwechsel ist gut , Ölspülung ist besser.
Ähnliche Themen
Danke schon mal für die Antworten.
Die Auskunft von ZF kam tatsächlich nicht von einem ZF-Partner, sondern von einer ZF-Zweigstelle in NRW.
Der Wagen ist mit etwas über 4 Jahren und knapp 67.000km noch sehr jung.
Spülung eher prophylaktisch, obwohl er mir manchmal beim Schalten etwas zäh vorkommt.
Im Sportmodus unter hoher Last schaltet er sehr deutlich und spürbar.
Ist eine Spühlung bei 67 tsd km nicht zu früh (außer das Getriebe macht Probleme)?
Wie ein anderer TN schon sagte, "Never touch a running system".
Aber letztlich muss das jeder für sich entscheiden. Das Risiko, dass bei einer Spühlung nicht alles rund läuft kann Niemand für einen übernehmen.
Wichtig finde ich bei der Entscheidung noch, ob das Auto viel Langstrecke fährt (wenig Gangwechsel und wenig Temperaturwechsel) oder viel Kurzstrecke (viele Gangwechsel und Temperaturwechsel). Klar, dass das Getriebe eines Kurzstreckenfahrzeuges viel mehr belastet wird.
Persönlich habe ich den Getriebeölwechseln bei meinen 530xd erst bei 115 tsd durchgeführt, da ich viel Langstrecke fahre. Umso mehr km das Auto hat, desto kleiner werden die Intervalle des Ölwechsel.
Anmerkung: Mein 8 Gang Getriebe schaltete vor dem ersten Ölwechsel butterweich. Ölwechsel war rein prophylaktisch, um die Lebensdauer des Getriebes zu verlängern. Altes Öl und Magnet der Ölwanne waren "sauber" und ohne Späne.
Hallo,
habe vor 3 Monaten auch mein Getriebe spülen lassen. llerdings hat der Wagen auch schon 180.000 gelaufen.Hatte eigentlich keine Probleme, habe danach aber eine Verbesserung festgestellt.
Die Werkstatt gehört meinem Kumpel.Er meint wenn VTG trocken dann so lassen.Habe aber auch nur Heckantrieb.18 Liter Öl wurden gebraucht und ca.450€ bezahlt.
Er hat in 3 Jahren schon 65 Getriebe gespült und bisher noch keine Probleme gehabt.
Denke mal das er mich nicht anlügt 😎
Nächster Stop ist bei 300.000 geplant.
Bin übrigens mit dem Wagen super zufrieden.
Schönes WE
Paul
Zitat:
@Paul G. schrieb am 17. April 2020 um 10:58:10 Uhr:
Hallo,
habe vor 3 Monaten auch mein Getriebe spülen lassen. llerdings hat der Wagen auch schon 180.000 gelaufen.Hatte eigentlich keine Probleme, habe danach aber eine Verbesserung festgestellt.
Die Werkstatt gehört meinem Kumpel.Er meint wenn VTG trocken dann so lassen.Habe aber auch nur Heckantrieb.18 Liter Öl wurden gebraucht und ca.450€ bezahlt.
Er hat in 3 Jahren schon 65 Getriebe gespült und bisher noch keine Probleme gehabt.
Denke mal das er mich nicht anlügt 😎
Nächster Stop ist bei 300.000 geplant.
Bin übrigens mit dem Wagen super zufrieden.
Schönes WE
Paul
Wurden bei dir nach der Spülung die Getriebeadaptionen zurückgesetzt?
Haben letzten Dezember (Kilometerstand ca. 220.000) vorsorglich bei ZF ersten Ölwechsel VTG und 8HP mit Spülung machen lassen (Langstrecken-F11, 535xd). Getriebe vorher und nachher problemfrei und nach Aussage ZF keinerlei Abagerungen/ Späne oder sonstiges im Getriebe. Kosten 950,-€. EInen Getriebe-Ölwechsel bei 67.000 km halte ich für verfrüht, es sei denn, Du fährst mit schweren Anhängelasten.
Adaption reiche ich nach
Hallo CSI Hubi.
Besten Dank für die Auskünfte.
Bei welcher ZF-Niederlassung hast Du die Arbeiten durchgeführt?
Hast Du einen reinen Ölwechsel, oder eine Spülung durchführen lassen?
https://www.motor-talk.de/.../...beoel-wechsel-zf8hp-t6001479.html?...
Ist nicht ZF direkt, da war ich auch
Alleine der Fakt dass Anbieter A nur 10L brauchen soll für eine Spülung ist Humbug. Das kann nicht funktionieren.