Fragen zum OEM Radio Type R FN2
Hallo Com,
Ich hab da mal ne Frage bezüglich des OEM-Radios im FN2.
Werde mir demnächst ne Anlage zulegen, will aber alleine aufgrund vom optischen her unbedingt den original Radioblock im R behalten. Nun die mir zu beantwortenden Fragen:
Wie sieht das mit dem Original-Radio und dem Chinch-Anschluss aus?
Hat der das von Haus aus? Brauch ich nen Adapter? Wenn ja, welchen?
Wie stehts um den Ausbau des Radios? Spezielle Sachen zu beachten?
Trotz langer Suche leider keine Anleitung gefunden die mir sagt wie ich den Radio auf einfachstem Wege ausbauen kann.
Vielen lieben Dank schon einmal für eure Antworten! :-)
Grüße & schöne Ostern!
20 Antworten
Sieht ja echt kacke aus ... Sind das vlt Kleberrückstände von der Folie? Auf jeden Fall nicht mir irgendetwas scharfem darauf rumschrubben. Nachher sieht es noch fieser aus.
Ich würde es vlt mal mit einem milden Haushalts- oder Küchenreiniger für Ceranfelder probieren. Oder den freundlichen Mechaniker fragen.
Zitat:
@_Knight_ schrieb am 7. April 2015 um 19:34:18 Uhr:
Sieht ja echt kacke aus ... Sind das vlt Kleberrückstände von der Folie? Auf jeden Fall nicht mir irgendetwas scharfem darauf rumschrubben. Nachher sieht es noch fieser aus.Ich würde es vlt mal mit einem milden Haushalts- oder Küchenreiniger für Ceranfelder probieren. Oder den freundlichen Mechaniker fragen.
Ja, das tuts echt ... für gewöhnlich kenne ich es das man kleberueckstaende mit nitroverduennung oder spuelmittel wegbekommt. Werd das morgen mal versuchen.
aber erstmal kommt morgen das pluskabel vom motor nach zzm kofferraum durch, plus den high-low adapter an einer der hinteren boxen anklemmen. Oh man, ich hoffe das geht alles reibungslos über die Bühne ... jemand irgendwelche tipps bezüglich dem abmachen der leiste im einstiegsbereich der fahrerseite und dem abmachen der hinteren linken innenraumverkleidung um an die box bezüglich des signals für den Adapter zu kommen? In den motorraum komme ich ja durch den gummipfropfen unten an den pedalen, oder? :-)
Vorweg:
Ich kann dir nicht jeden einzelnen Schritt erklären und gewisse Dinge muss man halt nun mal selbst versuchen/probieren um weiter zu kommen.
Das ist nicht nur bei der Arbeit so, sondern bei allem im Leben.
Die Einstiegsleisten sind geklipst und beim Civic FK/FN zweiteilig.
Du musst, um darin das Kabel zu verlegen nur den inneren Teil abbauen.
Gummistopfen sind vom Motorraum in den Innenraum immer (meist) auf Fahrer- und Beifahrerseite vorhanden.
Da einfach mal selbst gucken, wo es am besten passt.
Evtl. mit einem Draht den Stopfen durchstechen, damit du im Vornherein weist, wo du raus kommst.
Der Ausbau der kompletten seitlichen Verkleidungen hinten ist sehr kompliziert, da das sehr große Teile sind.
Du könntest aber alternativ nur die Armlehnen hinten weghebeln um anschließend die seitlichen Verkleidungen (mit Lautsprechergitter) auszubauen.
Dann ist der Lautsprecher freigelegt und du kannst das Signal abgreifen, dann musst du nicht die kompletten Verkleidungen ausbauen.
Wäre vielleicht eine Alternative zu dem großen Aufwand?!
Wie gesagt, probieren geht über studieren und einfach mal intensiv mit der Sache selbst beschäftigen.
Du wirst erstaunt sein, wie schnell man dann i.d.R. Lösungen parat hat! 🙂
Ähnliche Themen
Die Leiste sieht oxidiert aus, da ist Feuchtigkeit zwischen die obere Kunstoffschicht und die Alufolie gekommen. Wird nicht zu entfernen sein, also tauschen.
Zitat:
@Zeiti0019 schrieb am 9. April 2015 um 12:50:59 Uhr:
Die Leiste sieht oxidiert aus, da ist Feuchtigkeit zwischen die obere Kunstoffschicht und die Alufolie gekommen. Wird nicht zu entfernen sein, also tauschen.
Die Einstiegsleisten beim Civic sind aus Edelstahl (nicht rostend) nicht jedoch aus Aluminium!
Edelstahl oxidiert/rostet nicht, es sei denn es kommt mit normalem Stahl in Berührung, dann rostet es.
Sieht dennoch irgendwie komisch aus, als wie wenn die Schutzfolie nie runter gemacht worden wäre und sich der Kleber durch Hitze und Alltagseinflüsse abgelöst hätte und nun auf der Leiste kleben würde?! 🙄