Fragen zum Dynojet PowerVision
Hi!
Ich möchte mir diesen Winter einen SE Lufi mit TÜV anbauen und muss dementsprechend ein neues Mapping aufspielen. Dafür ist mir der PowerVision am sympathischsten. In den USA bekomme ich den etwa €50 billiger als hier in D.
Meine Fragen dazu:
-meinem Verständnis nach "sucht" sich der PV nachdem er an das Moped verbunden ist, die entsprechenden Maps für dieses Fahrzeug aus seiner offline Database die bereits auf dem Gerät drauf sind. Ist die Database weltweit die gleiche? Ganz genau möchte ich wissen: Sind auf einem in den USA gekauften PV Maps drauf die dort unüblich wären, aber bei uns weit verbreitet? Ich denke eben an typische Konstellationen wie SE Lufi mit Kess Tech Auspuff.
-Kann man solche Maps, also für die gesuchte Kombi an Lufi und Auspuff ggf. irgendwo downloaden und auf den PV draufspielen?
-Gibt es evtl. PVs die von deutschen Vertreibern mit bereits speziell auf diese Kombis abgestimmten Maps ausgeliefert werden?
Mein Plan wäre eh, diese Map dann mit Basic Autotune noch auf mein Moped "feinzutunen" (für meine simple Modifikation denke ich wäre ein Prüfstandlauf und Breitbandsonden Overkill)
Danke schon mal für eure Hilfe!
Kiwk
Beste Antwort im Thema
Anfangs hat Jens von HD Lübeck (HOT, der auch andere Prüfstände von Dynojet mit Power Vision schult) für jedes Modell eine MAP mit den verschiedenen Euro/Deutschland Konstellationen (Modell/Auspuff/Lufi) auf dem Prüfstand mittels PowerVision eingefahren und zum download bereitgestellt. Sie waren zumindest noch 2013 auf der Homepage verfügbar..
Das gibt es heute leider nicht mehr..
HOT ist aber meines Erachtens immer noch die Nr. 1 in Sachen PV und Service..
Er ist auch im bereits erwähnten PowerVision Forum unterwegs...
...nur mal so als Info...mir wären es die paar € als Service Wert..
Ach ja, und einfach dort mal anfragen, ob er aktuelle MAPs für den M8 hat..und hier Rückmeldung geben?..
33 Antworten
Zitat:
@kyra55 schrieb am 21. November 2018 um 07:56:13 Uhr:
Allerdings ist der Messbereich mit den original verbauten Schmalbandsonden sehr gering, alles was unter/über 14,3/15,2 liegt wird nicht erfasst und kann somit nicht korrigiert werden.
Stimmt so m. E. nur bedingt. Bei den AutoTune Fahrten geht es darum, die VE Tabelle für die eigene Motor"konfiguration" einzumessen. Mit den Schmalbandsonden im AutoTune Basic Modus wird dazu die AFR-Tabelle (automatisch) so angepasst, dass sie im Messbereich der Sonden liegt. Mit Breitbandsonden AutoTune Pro Modus wird (auch am Prüfstand) die Tabelle etwas fetter eingestellt, aber auch anders als im normalen Fahrbetrieb. Der Sinn ist weniger eine genauer Abstimmung, als die Einstellung motorschonender AFR Werte.
Zitat:
Man kann es drehen und wenden wie man will, die optimale Sache ist die Abstimmung auf dem Prüfstand. Meiner Meinung nach. :-)
Eine Prüfstandsabstimmung durch einen guten, engagierten Fachmann ist natürlich ideal. Eine 08/15 Abstimmung am Prüfstand ist m. E. hingegen auch nicht besser, als wenn man selbst Hand anlegt (vorausgesetzt, man hat sich entsprechend gut informiert).
Gruß
D.Mon
Meiner bescheidenen Erfahrung nach sollte man sich von dem Gedanken trennen mit einer Standardmap + Autotune Basic sofort eine in allen Fahrsituationen oder Witterungsbedingungen zufriedenstellende Einstellung zu bekommen. Dem ist definitiv nicht so !!! Auch ist die Ausgangsmap für Autotune dabei nicht ganz sooo wichtig und wird vielfach überschätzt.
Da sind nämlich mehrere kleine Fallstricke, die man durch "Trial and Error" sowie Beschäftigung mit Tuninggrundlagen ausmerzen muss. Beispiele dafür können sein: Auspuffknallen, Warm-up Verhalten, Leerlaufdrehzahlprobleme, Konstantfahrruckeln, Startverhalten im kalten/heißen Zustand, Lastwechselverhalten, etc. etc. Diese sind dann mehr oder weniger verstärkt vorhanden. Daran verzweifeln einige Fahrer sogar, finden sich schlichtweg damit ab oder gehen dann doch noch zu einem versierten Tuner.
Die Probleme sind aber meistens lösbar, kostet halt Zeit. Beim mir hat die Optimierungsphase so ca. 1-1.5 Jahr gedauert, dann war die Map so wie ich sie haben wollte, da bei jeder längeren Tour oder anderen Witterungsbedingungen neue Problemchen auftraten, die Korrekturen notwendig machten. Das Gute ist, beim Powervision kann man die relevanten Motorparameter beim Fahren online am Gerät überwachen und sogar aufzeichnen, das hilft später bei der Fehlersuche und Verbesserung ungemein. Ich würde mir dieses Gerät jederzeit wieder kaufen.
Gruß Michel
Hi hab mir auch das powervision zugelegt für meine twincam 103.
Hab eine offene Big sucker und eine Vance hines drunter.
Hab mir auch direkt ne map von dynojet runtergeladen soweit alles ok
Jetzt hab ich auf Empfehlung ne autotune fahrt gemacht, und bin nicht wirklich schlauer
Hab die Fahrt abgespeichert und aufs bike geflascht
Meine Frage wäre wie oft soll die Fahrt gemacht werden ? wie müssen die Werte sein ?
Ist das Fahrverhalten denn jetzt besser als vorher ?
Was willst du überhaupt erreichen ? Dann kann man gezieltere Tipps geben.
Minimum 2-3 Autotunefahrten sollten schon gemacht werden.
Gruß Michel