Fragen zu Xenon

VW Tiguan 1 (5N/5N2)

Hallo zusammen

Könnte das einer mal bezogen auf den Tiguan genau erklären ?
1. Leuchtweitenregulierung, autom/dynamisch
2. Kurvenfahrlicht und Abbiegelicht
Beim Mercedes gehen die Nebelscheinwerfer an, was mir persönlich garnicht gefällt. Sieht so aus als wenn immer eine Lampe kaputt wäre.

Gruß und Danke
Joachim

Beste Antwort im Thema

Hallo Horus_nue
und für diese Frage musst du das Ganze mit erheblichem Platzbedarf zitieren?
So werden die Threads schön lang und übersichtlich....🙄  Ich werde meine Kurvenlichtleuchtmittel vom Fachbetrieb wechseln lassen...
Netter Gruss
charlybenetti

8 weitere Antworten
8 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von jojo17


Hallo zusammen

Könnte das einer mal bezogen auf den Tiguan genau erklären ?
1. Leuchtweitenregulierung, autom/dynamisch
2. Kurvenfahrlicht und Abbiegelicht
Beim Mercedes gehen die Nebelscheinwerfer an, was mir persönlich garnicht gefällt. Sieht so aus als wenn immer eine Lampe kaputt wäre.

Gruß und Danke
Joachim

Beim Tiguan gibt es in höhe der Xenon Lampe eine zusätzliche Lampe, die beim Blinken und Abbiegen an geht. Glaube aber nur bei langsamer Fahrt.

Zitat:

Original geschrieben von jojo17


Hallo zusammen

Könnte das einer mal bezogen auf den Tiguan genau erklären ?
1. Leuchtweitenregulierung, autom/dynamisch
2. Kurvenfahrlicht und Abbiegelicht
Beim Mercedes gehen die Nebelscheinwerfer an, was mir persönlich garnicht gefällt. Sieht so aus als wenn immer eine Lampe kaputt wäre.

Gruß und Danke
Joachim

Hallo,

also...

Leuchtweitenregulierung
Manuelle Systeme sind vom Fahrer zu bedienen. Sie dienen dazu, langanhaltende Änderungen des Nickwinkels z.B. durch Beladung auszugleichen. Welche Einstellungen zu wählen sind, sind in der Bedienungsanleitung des Fahrzeuges beschrieben. Mögliche Ausführungen:
Mechanische Umschalter direkt am Scheinwerfer sind zu betätigen, erfordern das Öffnen der Motorhaube und sind meist zweistufig als Rastung ausgeführt.
Elektromotorische Steller erlauben das Verstellen während der Fahrt. Die Absenkung kann in Stufen oder stufenlos am Armaturenbrett eingestellt werden.
Automatische Systeme arbeiten autark, sie unterstützen den Fahrer und eine Bedienung entfällt. Sie lassen sich in zwei unterschiedlichen Ausführungen realisieren:
Die automatisch-statische Leuchtweitenregulierung regelt in großen Zeitabständen den Nickwinkel aus.
Die automatisch-dynamische Leuchtweitenregulierung gleicht zusätzlich hochdynamische Veränderungen des Nickwinkels, wie sie beim Bremsen oder Beschleunigen auftreten, aus. Das System reagiert hierbei typischerweise in 300 ms. Dieses System bietet für den Fahrer und die anderen Verkehrsteilnehmer den höchsten Komfort.
Bei Xenonlicht ist die AUTOMATISCHE Leuchtweitenregulierung Pflicht.

Kurvenlicht
Man unterscheidet statisches Kurvenlicht und dynamisches Kurvenlicht. Auch eine Kombination ist zulässig.
Das statische Kurvenlicht (auch Abbiegelicht genannt) wird durch Zuschalten einer separaten Lichtfunktion realisiert. Der Reflektor ist feststehend und so ausgerichtet, dass er den gewünschten Bereich vor dem Fahrzeug ausleuchtet. Meist liegt der Lichtschwerpunkt 60-80 Grad vor dem Fahrzeug und erleichtert das Abbiegen mit kleinen Kurvenradien, etwa das Einbiegen in eine Einfahrt.
Das dynamische Kurvenlicht wird durch Schwenken des kompletten Abblendlichtes realisiert. Der Schwenkbereich beträgt typischerweise maximal 15 Grad in jede Richtung. Dieser Bereich ist optimal für Kurven, die mit Geschwindigkeiten über 30 km/h durchfahren werden. Auf Autobahnen sind die Kurvenradien meist so groß, dass ein Schwenken des Abblendlichtes nicht notwendig erscheint.
Der Tiguan hat bei Wahl der Bi-Xenonscheinwerfer beide – sowohl STATISCH als auch DYNAMISCH.
Das statische Kurven- (Abbiegelicht) schaltet sich beim Tiguan bei Betätigen des Blinkers (oder bei Lenkeinschlag in die jeweilige Richtung) und einer Fahrgeschwindigkeit UNTER 30 km/h automatisch dazu.

...und dies ist genau HIER (siehe Anhang) eingebaut...

PS: Quelle teilweise wikipedia

Ist zwar noch mein Touran aber hier kann man es schon ganz gut erkennen!

Zitat:

Original geschrieben von ffirefighter



Zitat:

Original geschrieben von jojo17


Hallo zusammen

Könnte das einer mal bezogen auf den Tiguan genau erklären ?
1. Leuchtweitenregulierung, autom/dynamisch
2. Kurvenfahrlicht und Abbiegelicht
Beim Mercedes gehen die Nebelscheinwerfer an, was mir persönlich garnicht gefällt. Sieht so aus als wenn immer eine Lampe kaputt wäre.

Gruß und Danke
Joachim

Hallo,

also...

Leuchtweitenregulierung
Manuelle Systeme sind vom Fahrer zu bedienen. Sie dienen dazu, langanhaltende Änderungen des Nickwinkels z.B. durch Beladung auszugleichen. Welche Einstellungen zu wählen sind, sind in der Bedienungsanleitung des Fahrzeuges beschrieben. Mögliche Ausführungen:
Mechanische Umschalter direkt am Scheinwerfer sind zu betätigen, erfordern das Öffnen der Motorhaube und sind meist zweistufig als Rastung ausgeführt.
Elektromotorische Steller erlauben das Verstellen während der Fahrt. Die Absenkung kann in Stufen oder stufenlos am Armaturenbrett eingestellt werden.
Automatische Systeme arbeiten autark, sie unterstützen den Fahrer und eine Bedienung entfällt. Sie lassen sich in zwei unterschiedlichen Ausführungen realisieren:
Die automatisch-statische Leuchtweitenregulierung regelt in großen Zeitabständen den Nickwinkel aus.
Die automatisch-dynamische Leuchtweitenregulierung gleicht zusätzlich hochdynamische Veränderungen des Nickwinkels, wie sie beim Bremsen oder Beschleunigen auftreten, aus. Das System reagiert hierbei typischerweise in 300 ms. Dieses System bietet für den Fahrer und die anderen Verkehrsteilnehmer den höchsten Komfort.
Bei Xenonlicht ist die AUTOMATISCHE Leuchtweitenregulierung Pflicht.

Kurvenlicht
Man unterscheidet statisches Kurvenlicht und dynamisches Kurvenlicht. Auch eine Kombination ist zulässig.
Das statische Kurvenlicht (auch Abbiegelicht genannt) wird durch Zuschalten einer separaten Lichtfunktion realisiert. Der Reflektor ist feststehend und so ausgerichtet, dass er den gewünschten Bereich vor dem Fahrzeug ausleuchtet. Meist liegt der Lichtschwerpunkt 60-80 Grad vor dem Fahrzeug und erleichtert das Abbiegen mit kleinen Kurvenradien, etwa das Einbiegen in eine Einfahrt.
Das dynamische Kurvenlicht wird durch Schwenken des kompletten Abblendlichtes realisiert. Der Schwenkbereich beträgt typischerweise maximal 15 Grad in jede Richtung. Dieser Bereich ist optimal für Kurven, die mit Geschwindigkeiten über 30 km/h durchfahren werden. Auf Autobahnen sind die Kurvenradien meist so groß, dass ein Schwenken des Abblendlichtes nicht notwendig erscheint.
Der Tiguan hat bei Wahl der Bi-Xenonscheinwerfer beide – sowohl STATISCH als auch DYNAMISCH.
Das statische Kurven- (Abbiegelicht) schaltet sich beim Tiguan bei Betätigen des Blinkers (oder bei Lenkeinschlag in die jeweilige Richtung) und einer Fahrgeschwindigkeit UNTER 30 km/h automatisch dazu.

...und dies ist genau HIER (siehe Anhang) eingebaut...

PS: Quelle teilweise wikipedia

Habe zur Lampen-Bestückung der Scheinwerfer eine Frage/Bitte:

Was für eine Lampe ist das statische Kurfenlicht? H7 oder was?

Grüße und vielen Dank für die Antwort im voraus

HORUS_NUE

Ähnliche Themen

Hallo Horus_nue
und für diese Frage musst du das Ganze mit erheblichem Platzbedarf zitieren?
So werden die Threads schön lang und übersichtlich....🙄  Ich werde meine Kurvenlichtleuchtmittel vom Fachbetrieb wechseln lassen...
Netter Gruss
charlybenetti

Zitat:

Original geschrieben von charlybenetti


Hallo Horus_nue
und für diese Frage musst du das Ganze mit erheblichem Platzbedarf zitieren?
So werden die Threads schön lang und übersichtlich....🙄  Ich werde meine Kurvenlichtleuchtmittel vom Fachbetrieb wechseln lassen...
Netter Gruss
charlybenetti

Danke für den Hinweis. Habe noch nicht so viel Übung in solchen Dingen, aber man ist ja lernfähig....

Trotzdem möchte ich nochmals meine Frage nach der Lampenbestückung der Scheinwerfer (mit Xenon und Kurfenlicht) wiederholen. Kann mal jemand in seinen Untelagen nachsehen?

Vielen Dank

HORUS_NUE

Danke für den Hinweis. Habe noch nicht so viel Übung in solchen Dingen, aber man ist ja lernfähig....
Trotzdem möchte ich nochmals meine Frage nach der Lampenbestückung der Scheinwerfer (mit Xenon und Kurfenlicht) wiederholen. Kann mal jemand in seinen Untelagen nachsehen?
Vielen Dank
HORUS_NUEHallo HORUS_NUE
Das Austauschen der Kurvenlichtlampe : Den Gummideckel (seitlich zum Motorraum) abziehen.
Den Reflektorträger durch Druck auf die Schraube(ganz oben) ausrasten.
Die Lampenfassung gegen den Uhrzeigersinn drehen/ die Fassung entriegelt sich.
Fassung mit Birne vorsichtig raus ziehen(Kabellänge beachten). H7 12V, 55W
(Neue Birne nicht mit den Fingern anfassen, Rastnase der Birne genau einsetzen)
Die Fassung mit neuer Birne unter leichtem Druck mit Uhrzeigerdrehung wieder einsetzen.
Den Reflektorträger wieder hörbar einrasten. Gummikappe genau aufsetzen(Wasserdichte beachten).
Die Xennonlampe (D1S 35W) sollte nur eine Werkstatt ersetzen!!! es besteht eine hohe Unfallgefahr,
weil die Birne einen Innendruck von ca.7bar, in heißem Zustand sind 100bar und eine Temperatur
bis 700°C möglich.Nachtrag: Die Xenonlampe ist diagnosefähig.
Gruß
suedwest

Danke an südwest
für die kompetente und sachliche Beantwortung meiner Frage!
HORUS_NUE

Deine Antwort
Ähnliche Themen