Fragen zu DRIVe Modellen
Hallo
ich interessiere mich sehr stark für die neuen DRIVe Modelle von Volvo. Noch dieses Jahr möchte ich einen V50 oder C30 bestellen. Das Konzept überzeugt mich und ich möchte mal schauen ob in der Praxis tatsächlich die 4,4 bis 4,5 Ltr. realistisch sind. Leider finde ich nirgends einen Hinweis ob das Getriebe 5 oder 6 Gänge hat. Mein C30 1.8Flexi-Fuel hat leider nur 5 Gänge. Bei einem auf Sparsamkeit getrimmten Modell sollten es aber doch schon 6 sein. Weiss jemand mehr dazu?
Gruss Stephan
Beste Antwort im Thema
Als ich 2006 meinen V50 gekauft habe, war der 1.6D auch aus der Spritspar-Perspektive der Konkurrenz voraus - die vergleichbaren Mittelklasse-Kombis von VW, Audi, Saab etc. hatten alle so um die 5,5 Liter Verbrauch in der sparsamsten Diesel-Variante. Selbst der sparsamste Golf brauchte einen Tick mehr als der V50 1.6D.
Mittlerweile hat die Konkurrenz bei den kleinen Motoren aufgeholt und überholt. Aber so gravierend ist der Vorsprung nun auch nicht, dass ich deswegen auf die Vorzüge des Volvo, etwa die genialen Sitze, verzichten würde. Mein 1.6D hat jetzt 80 tkm drauf und wird noch bis 2010 gefahren - dann schaue ich mich nach einem neuen Volvo um, der dann Euro 5 haben sollte.
Wobei man alle Überlegungen mit Euro 5, Spritverbrauch etc. nicht übergewichten sollte. Im Vergleich zu den Kosten für Wertverlust und Wartung eines PKW sind die paar Zehntelliter Sprit und evtl. etwas mehr Steuer ab 2010 für Euro-4-Wagen vernachlässigbar.
32 Antworten
Als ich 2006 meinen V50 gekauft habe, war der 1.6D auch aus der Spritspar-Perspektive der Konkurrenz voraus - die vergleichbaren Mittelklasse-Kombis von VW, Audi, Saab etc. hatten alle so um die 5,5 Liter Verbrauch in der sparsamsten Diesel-Variante. Selbst der sparsamste Golf brauchte einen Tick mehr als der V50 1.6D.
Mittlerweile hat die Konkurrenz bei den kleinen Motoren aufgeholt und überholt. Aber so gravierend ist der Vorsprung nun auch nicht, dass ich deswegen auf die Vorzüge des Volvo, etwa die genialen Sitze, verzichten würde. Mein 1.6D hat jetzt 80 tkm drauf und wird noch bis 2010 gefahren - dann schaue ich mich nach einem neuen Volvo um, der dann Euro 5 haben sollte.
Wobei man alle Überlegungen mit Euro 5, Spritverbrauch etc. nicht übergewichten sollte. Im Vergleich zu den Kosten für Wertverlust und Wartung eines PKW sind die paar Zehntelliter Sprit und evtl. etwas mehr Steuer ab 2010 für Euro-4-Wagen vernachlässigbar.
Zitat:
Original geschrieben von janmdl
Wobei man alle Überlegungen mit Euro 5, Spritverbrauch etc. nicht übergewichten sollte. Im Vergleich zu den Kosten für Wertverlust und Wartung eines PKW sind die paar Zehntelliter Sprit und evtl. etwas mehr Steuer ab 2010 für Euro-4-Wagen vernachlässigbar.
Hallo janmdl,
1 Liter Diesel weniger pro 100 Km – und soviel ist es nach den Werksangaben – macht bei 15.000 Jahresfahrleistung und derzeitigen Dieselpreisen rund 200 € jährlich aus. Nicht wirklich viel, aber zusammen mit den ohnehin ziemlich hohen Wartungskosten bei Volvo ist mir das schon ein Dorn im Auge. Alles in allem ist ein gleich ausgestatteter BMW 318d damit wohl gar nicht mehr so viel teurer als ein V50 2.0D. Wenn überhaupt (siehe das nicht mehr zeitgemäße einjährige Wartungsintervall bei Volvo).
Gruß
schelm007
Über die Angaben von VW in ihren Prospekten möchte ich nun nicht spekulieren. Allein die Verar... bei Erscheinen des Touareg und dessen Einstufung in die Schadstoffklassen bescheinigt mir, das für manche Papier sehr geduldig ist. Auch diverse Tests in den einschlägigen TV-Autosendungen haben bewiesen, dass die Verbrauchsangaben fast aller Hersteller schlicht Makulatur sind, sobald man die Karossen auf Strassen mit alltäglichem Verkehr bewegt. Man kann sich jedes Auto schön reden oder sau..
Wer gerne Allerweltsautos fahren möchte, an denen noch aufwändig getunt werden muss, damit sie sich von den tausend anderen unterscheiden, dann bitte sehr. Vielleicht gefallen auch nicht nur Volvos, das ist ja kein Beinbruch. Meine Kollegen fahren, wie es sich auch für Außendienstler gehört 😁, Fahrzeuge wie Passat, 5-BMW, A6, Mercedes E-Klasse und soll ich Euch was sagen - der Verbrauch ähnelt sich ziemlich genau. Mein XC90D5 GT!!!! war teilweise der sparsamste.
Wer also einen V50 2.0D möchte, oder gar auf einen der Drive-Modelle zurück greift, liegt imho gar nicht so schlecht gegenüber dem Rest der deutschen Mitbewerber - nur günstiger im Anschaffungspreis und auf alle Fälle individueller bzw. phantasievoller bei der Wahl seines fahrbaren Untersatzes.
Grüße
bkpaul
auch durchaus kritisch gegenüber Volvo, aber niemals so blauäugig gegenüber den deutschen Fahrzeugen
Bei den Verbrauchsangaben der D Hersteller staune ich auch immer. Ich staune aber auch ab den Werten von Volvo. Alle meine Volvos haben im laufe der Zeit den von Volvo angegebenen Verbrauchsschnitt sehr genau erzielt! Den XC90D5 habe ich mit 9,3 Ltr. bewegt, den XC70 3.2er anfangs mit fast 13Ltr. und jetzt auf ca. 11,2 Ltr. Beim alltäglichen Fahrbetrieb achte ich eigentlich nicht darauf ob ich sparsam fahre oder nicht - beim Beschleunigen auf die AB meist sogar mit Kikdown. Ausserdem wohne ich in den Voralpen wo es öfters Bergauf und Bergab geht und trotzdem erreiche ich die versprochenen Werte.
Gruss Stephan
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von bkpaul
Über die Angaben von VW in ihren Prospekten möchte ich nun nicht spekulieren. Allein die Verar... bei Erscheinen des Touareg und dessen Einstufung in die Schadstoffklassen bescheinigt mir, das für manche Papier sehr geduldig ist. Auch diverse Tests in den einschlägigen TV-Autosendungen haben bewiesen, dass die Verbrauchsangaben fast aller Hersteller schlicht Makulatur sind, sobald man die Karossen auf Strassen mit alltäglichem Verkehr bewegt. Man kann sich jedes Auto schön reden oder sau..
Hallo bkpaul,
die Verbrauchsangaben der Hersteller stimmen natürlich nicht. Sie werden ja nicht unter realistischen Bedingungen ermittelt. Und das gilt für die deutschen Hersteller genauso wie für Volvo. Mein 2.0D erreicht auch keineswegs die 5,8 l, die Volvo als Durchschnittsverbrauch angibt. Und angesichts der endlosen Verbrauchsdiskussionen, die hier im Forum geführt wurden, kann ich überhaupt nicht verstehen, das einige jetzt hier meinen, Volvo diesbezüglich auf Teufel komm raus verteidigen zu müssen. Nun zu behaupten, die deutschen Herstellerangaben seien ganz falsch, die von Volvo träfen dagegen zu, halte ich nicht für ein akzeptables Argument. Und Privatermittlungen sind eben doch auch immer sehr subjektiv. Auf jeden Fall denke ich deshalb, dass die Herstellerangaben zumindest einen Anhaltspunkt für Vergleiche bieten. Und da zeigt sich eben, dass die neuen Modelle doch um einiges sparsamer sind.
Es ist übrigens nicht meine Absicht, hier irgend jemandem auf die Füße zu treten. Ihr habt schon das richtige Auto gekauft. Ich habe ja selbst einen V50 2.0D und bin eigentlich sehr zufrieden damit. Aber nicht zuletzt angesichts der gegenwärtigen Diskussion um CO2-Werte, Absatzkrise und ähnliches denke ich doch, dass sich Volvo auf die Hinterbeine stellen muss, um nicht den Anschluss zu verlieren. Wobei ja nicht gesagt ist, dass die das nicht auch schaffen. Ein bisschen Zeit werde ich Volvo da schon noch geben.
Gruß
schelm007
Zitat:
Original geschrieben von schelm007
Hallo bkpaul,Zitat:
Original geschrieben von bkpaul
Über die Angaben von VW in ihren Prospekten möchte ich nun nicht spekulieren. Allein die Verar... bei Erscheinen des Touareg und dessen Einstufung in die Schadstoffklassen bescheinigt mir, das für manche Papier sehr geduldig ist. Auch diverse Tests in den einschlägigen TV-Autosendungen haben bewiesen, dass die Verbrauchsangaben fast aller Hersteller schlicht Makulatur sind, sobald man die Karossen auf Strassen mit alltäglichem Verkehr bewegt. Man kann sich jedes Auto schön reden oder sau..die Verbrauchsangaben der Hersteller stimmen natürlich nicht. Sie werden ja nicht unter realistischen Bedingungen ermittelt. Und das gilt für die deutschen Hersteller genauso wie für Volvo. Mein 2.0D erreicht auch keineswegs die 5,8 l, die Volvo als Durchschnittsverbrauch angibt. Und angesichts der endlosen Verbrauchsdiskussionen, die hier im Forum geführt wurden, kann ich überhaupt nicht verstehen, das einige jetzt hier meinen, Volvo diesbezüglich auf Teufel komm raus verteidigen zu müssen. Nun zu behaupten, die deutschen Herstellerangaben seien ganz falsch, die von Volvo träfen dagegen zu, halte ich nicht für ein akzeptables Argument. Und Privatermittlungen sind eben doch auch immer sehr subjektiv. Auf jeden Fall denke ich deshalb, dass die Herstellerangaben zumindest einen Anhaltspunkt für Vergleiche bieten. Und da zeigt sich eben, dass die neuen Modelle doch um einiges sparsamer sind.
Es ist übrigens nicht meine Absicht, hier irgend jemandem auf die Füße zu treten. Ihr habt schon das richtige Auto gekauft. Ich habe ja selbst einen V50 2.0D und bin eigentlich sehr zufrieden damit. Aber nicht zuletzt angesichts der gegenwärtigen Diskussion um CO2-Werte, Absatzkrise und ähnliches denke ich doch, dass sich Volvo auf die Hinterbeine stellen muss, um nicht den Anschluss zu verlieren. Wobei ja nicht gesagt ist, dass die das nicht auch schaffen. Ein bisschen Zeit werde ich Volvo da schon noch geben.
Gruß
schelm007
Hallo Schelm007...
Nun, in sofern hast du Recht, dass selten ein Fahrzeug die angegebene Verbrauchswerte erreicht... Aber ebenso erstaunt war ich, als ich nach einer langen Fahrt in meinem C30 2.0 Benziner ein Verbrauch weit unter dem von Volvo hatte. Dieser Motor ist im Schnitt mit 7.3-7.4l Super angegeben. Ich hatte aber gerade mal um die 6.5! Nicht falsch gerechnet. Ich habe auch nicht nur Autobahn gehabt. Der Großteil war Stadtfahrten in recht zähflüssiger Verkehr (viele Stop and Go Phasen). Und trotzdem liege ich unter dem Volvo Wert. Und das ist nicht eine Ausnahme. Mein Bordcomputer hat sich bei knapp 7.0l eingependelt und ist etwas "voreilig" um ca. 0.1-0.2l.
Unser S80 2.0T Automatik ist laut Handbuch mit ca. 10,5l angegeben. Nachgerechnet nach einem vollen Tank: 9.3l. Bordcomputer zeigte 11.9 an...
Ich bin fast überzeugt, dass die Modelle bei Volvo richtig eingestellt und getestet wurden. Klar, dieser EU-Zyklus ist bei allen Fahrzeugen gleich, aber die meisten stimmen ihre Fahrzeuge darauf ab. Ein MB CL600 erreicht da plötzlich Verbrauchswerte eines Kleinwagens... Der Lexus GS400h oder so verbraucht da 33% weniger als in Natura... Ist wie bei den Crash Tests. Es soll eine Marke mit einem Rhombus geben, die ihre Fahrzeuge nur auf das NCAP abstimmt. Andere Crashs wären etwas "doof" was die Sicherheit angehen sollte.
Zitat:
Original geschrieben von der_deppen_daemel
Nun, in sofern hast du Recht, dass selten ein Fahrzeug die angegebene Verbrauchswerte erreicht... Aber ebenso erstaunt war ich, als ich nach einer langen Fahrt in meinem C30 2.0 Benziner ein Verbrauch weit unter dem von Volvo hatte. Dieser Motor ist im Schnitt mit 7.3-7.4l Super angegeben. Ich hatte aber gerade mal um die 6.5! Nicht falsch gerechnet. Ich habe auch nicht nur Autobahn gehabt. Der Großteil war Stadtfahrten in recht zähflüssiger Verkehr (viele Stop and Go Phasen). Und trotzdem liege ich unter dem Volvo Wert. Und das ist nicht eine Ausnahme. Mein Bordcomputer hat sich bei knapp 7.0l eingependelt und ist etwas "voreilig" um ca. 0.1-0.2l.Unser S80 2.0T Automatik ist laut Handbuch mit ca. 10,5l angegeben. Nachgerechnet nach einem vollen Tank: 9.3l. Bordcomputer zeigte 11.9 an...
Ich bin fast überzeugt, dass die Modelle bei Volvo richtig eingestellt und getestet wurden. Klar, dieser EU-Zyklus ist bei allen Fahrzeugen gleich, aber die meisten stimmen ihre Fahrzeuge darauf ab. Ein MB CL600 erreicht da plötzlich Verbrauchswerte eines Kleinwagens... Der Lexus GS400h oder so verbraucht da 33% weniger als in Natura... Ist wie bei den Crash Tests. Es soll eine Marke mit einem Rhombus geben, die ihre Fahrzeuge nur auf das NCAP abstimmt. Andere Crashs wären etwas "doof" was die Sicherheit angehen sollte.
Hallo,
so können wir einfach nicht diskutieren. Du hast Deine subjektiven Erfahrungen und ich habe andere. Soweit ich sehe, bestätigt die überwiegende Mehrheit der Forumsbeiträge eher meine Erfahrungen. Du musst einfach mal die entsprechenden Threads hier durchlesen. Aber subjektive Erfahrungen sind besonders was die Verbrauchswerte betrifft, eben wirklich subjektiv. Da gibt es so viele Faktoren, die man überhaupt nicht überprüfen kann. Ich habe mit meinem V50 2.0D auf längeren Fahrten auch schon mal 5,1 l gebraucht. Der Durchschnittsverbrauch liegt dennoch bei 6,4 l und das entspricht eben nicht den vom Werk angegeben 5,8 l. Übrigens: Wir haben als Zweitwagen einen Mini und der verbraucht laut Bordcomputer 5,9 l im Schnitt. Nach Werksangaben dürfte er dagegen nur 5,3 l verbrauchen. Die Abweichung ist also die gleiche wie bei unserem Volvo. Aber, wie gesagt, das ist alles subjektiv und lässt sich in einer vernünftigen Diskussion nicht als Argument verwenden.
Gruß
schelm007
Zitat:
Original geschrieben von schelm007
Hallo,Zitat:
Original geschrieben von der_deppen_daemel
Nun, in sofern hast du Recht, dass selten ein Fahrzeug die angegebene Verbrauchswerte erreicht... Aber ebenso erstaunt war ich, als ich nach einer langen Fahrt in meinem C30 2.0 Benziner ein Verbrauch weit unter dem von Volvo hatte. Dieser Motor ist im Schnitt mit 7.3-7.4l Super angegeben. Ich hatte aber gerade mal um die 6.5! Nicht falsch gerechnet. Ich habe auch nicht nur Autobahn gehabt. Der Großteil war Stadtfahrten in recht zähflüssiger Verkehr (viele Stop and Go Phasen). Und trotzdem liege ich unter dem Volvo Wert. Und das ist nicht eine Ausnahme. Mein Bordcomputer hat sich bei knapp 7.0l eingependelt und ist etwas "voreilig" um ca. 0.1-0.2l.Unser S80 2.0T Automatik ist laut Handbuch mit ca. 10,5l angegeben. Nachgerechnet nach einem vollen Tank: 9.3l. Bordcomputer zeigte 11.9 an...
Ich bin fast überzeugt, dass die Modelle bei Volvo richtig eingestellt und getestet wurden. Klar, dieser EU-Zyklus ist bei allen Fahrzeugen gleich, aber die meisten stimmen ihre Fahrzeuge darauf ab. Ein MB CL600 erreicht da plötzlich Verbrauchswerte eines Kleinwagens... Der Lexus GS400h oder so verbraucht da 33% weniger als in Natura... Ist wie bei den Crash Tests. Es soll eine Marke mit einem Rhombus geben, die ihre Fahrzeuge nur auf das NCAP abstimmt. Andere Crashs wären etwas "doof" was die Sicherheit angehen sollte.
so können wir einfach nicht diskutieren. Du hast Deine subjektiven Erfahrungen und ich habe andere. Soweit ich sehe, bestätigt die überwiegende Mehrheit der Forumsbeiträge eher meine Erfahrungen. Du musst einfach mal die entsprechenden Threads hier durchlesen. Aber subjektive Erfahrungen sind besonders was die Verbrauchswerte betrifft, eben wirklich subjektiv. Da gibt es so viele Faktoren, die man überhaupt nicht überprüfen kann. Ich habe mit meinem V50 2.0D auf längeren Fahrten auch schon mal 5,1 l gebraucht. Der Durchschnittsverbrauch liegt dennoch bei 6,4 l und das entspricht eben nicht den vom Werk angegeben 5,8 l. Übrigens: Wir haben als Zweitwagen einen Mini und der verbraucht laut Bordcomputer 5,9 l im Schnitt. Nach Werksangaben dürfte er dagegen nur 5,3 l verbrauchen. Die Abweichung ist also die gleiche wie bei unserem Volvo. Aber, wie gesagt, das ist alles subjektiv und lässt sich in einer vernünftigen Diskussion nicht als Argument verwenden.
Gruß
schelm007
Das ist richtig...
Subjektiv... Alle fahren anders und der Gasfuß reagiert bei jedem etwas anders... 🙂
@schelm: Deine Erfahrungen decken sich mit meinen. Der V50 2,0D nimmt sich etwa 6,5 Liter.
@DDD: Deine erfahrungen kann ich nicht bestätigen. Mein C30 1,6 ist mit 7 Litern angegeben und nimmt sich regelmäßig 8,5 Liter (30% AB bei 130 km/h, 20% Land, 50% Stadt). Klar entspricht das nicht dem vom Hersteller angenommenen Streckenprofil. Auf 500km AB mit durchgehend 120 schluckte er aber auch knapp 8 Liter ... vielleicht ist das aber beim 2 Liter Motor anders???😕
Gruss
vom Fred
Zitat:
Original geschrieben von fred900
@schelm: Deine Erfahrungen decken sich mit meinen. Der V50 2,0D nimmt sich etwa 6,5 Liter.@DDD: Deine erfahrungen kann ich nicht bestätigen. Mein C30 1,6 ist mit 7 Litern angegeben und nimmt sich regelmäßig 8,5 Liter (30% AB bei 130 km/h, 20% Land, 50% Stadt). Klar entspricht das nicht dem vom Hersteller angenommenen Streckenprofil. Auf 500km AB mit durchgehend 120 schluckte er aber auch knapp 8 Liter ... vielleicht ist das aber beim 2 Liter Motor anders???😕
Gruss
vom Fred
Ich denke schon dass das anders ist... Zu mal man ja Gewicht <-> Leistung ja gut "kombinieren" muss. Beim 2.0 scheint es wohl zu klappen... Ist zwar nicht ganz guter Beweis, aber ich hab ein Foto gefunden... 68km nach dem tanken hatte ich die Restanzeige wie im Anhang zu sehen.
Das ging sogar auf mehr als 900 noch hoch... Die Zahl ist auch beim Diesel selten zu finden 😁 Ich hoffe nur nicht, dass irgendwas an meinem Motor kaputt ist (also, zu magerer Lauf usw.). Wie gesagt, ich komme gut mit nur 6.5l aus. Ich wohne allerdings im Flachland. Nächster "Berg" ist vielleicht 10m hoch 😉
Zitat:
Original geschrieben von der_deppen_daemel
Ich denke schon dass das anders ist... Zu mal man ja Gewicht <-> Leistung ja gut "kombinieren" muss. Beim 2.0 scheint es wohl zu klappen... Ist zwar nicht ganz guter Beweis, aber ich hab ein Foto gefunden... 68km nach dem tanken hatte ich die Restanzeige wie im Anhang zu sehen.Das ging sogar auf mehr als 900 noch hoch... Die Zahl ist auch beim Diesel selten zu finden 😁 Ich hoffe nur nicht, dass irgendwas an meinem Motor kaputt ist (also, zu magerer Lauf usw.). Wie gesagt, ich komme gut mit nur 6.5l aus. Ich wohne allerdings im Flachland. Nächster "Berg" ist vielleicht 10m hoch 😉
für einen Benziner ist es ein guter Verbrauch, allerdings bleibt auch hier der Diesel das sparsamere Fahrzeug. Nach gefahrenen 115 km in der bergigen Landschaft um Garmisch bleiben laut BC immer noch 1280km (siehe Anlage).
Kann schon sein :-) Allerdings: bei unserem V50 2,0D zeigte der Bordcomputer schon mal 1000 KM und mehr bis Tank leer, allerdings bin ich dann nach dem Tanken (wie Du offensichtlich???) mit 90 Sachen mit Tempomat im Windschatten eines LKW hinterhergedümpelt ... Das hat ja nichts mit der Praxis zu tun, oder? Fährt man normal kommt man mit dem 2,0D 800 Km weit ... mit dem 1,6er nicht. Diesen Motor würde ich ohnehin nie wieder kaufen ... auch wegen der hier nahen Berge :-))))
Gruss
vom Fred
Zitat:
Original geschrieben von fred900
Fährt man normal kommt man mit dem 2,0D 800 Km weit ... mit dem 1,6er nicht.
Ich fähre oft 800km und mehr weit mit mein 1.6D :
http://www.spritmonitor.de/en/detail/146115.htmlMitglied Brombeere1971 fährt 900km und mehr :
http://www.spritmonitor.de/en/detail/161279.html
Kann sein, ABER: der 1,6D ist deutlich sparsamer als der 2,0D! Insofern: Vergleich von Birne und Apfel. 😉 Mit 1,6 war der Benziner gemeint ...
Gruss
vom Fred
Ich muss jetzt aber mal dem deppen_daemel recht geben, bzw. ihn unterstützen. Wir fahren unseren XC70 D5 GT zu etwa 85% in der Stadt. Der reine Stadtverbrauch ist von Volvo angeben mit 11,2 l/100km und im kombinierten mit 8,4 l/100km. Wir haben aktuell einen Verbrauch von 8,8 l/100km laut BC. In Wahrheit lieht er etwa bei 9,2 l/100km aktuell. Das sind aber bei soviel Stadt immer noch runde 1,5 l weniger als die Werksnagabe sagt.
Alles angaben aus der Preisliste vom 15.01.2005.
Über 10,6 l haben wir es übrigens noch nie geschafft.