Fragen zu Dachklappe Leiterklappe Leiternklappe Caddy

VW Caddy 4 (SA)

Hallo,
Ich stehe kurz vor der Kaufentscheidung und bin durch das tolle Forum auf die interessante Option "Dachklappe" gestoßen.

Zwei Fragen dazu:

1. Ist diese Dachklappe Leiterklappe Leiternklappe mittlerweile dicht? (Caddy 4). Es ist wenig darüber im Netz zu finden, anfänglich gab es wohl Undichtigkeiten.

2, kann man trotz Dachklappe noch bei Bedarf die geschraubten Dachträger (Querträger, Grundträger) verwenden? Das heißt, sind die 6 Befestigungspunkte trotz Dachklappe vorhanden? Weil: die Dachgalerie wird im Konfigurator ausgeblendet wenn man die Dachklappe wählt

DANKE!

Beste Antwort im Thema

Ich würde ja eher eine Klima mit bestellen als solche Spielreien mit der Leiterklappe zu veranstalten.

38 weitere Antworten
38 Antworten

Zitat:

@Tall1969 schrieb am 1. Oktober 2017 um 08:43:22 Uhr:


Ich finde eher, dass der Caddy auch im Sommer erstaunlich kühl bleibt und man die Klima eh selten "braucht"...

Mein Caddy heizt sich selbst mit der tiefschwarzen Sun-Blocker Folie ziemlich auf, ausserdem ist die Klimaanlage auch zum entfeuchten recht nützlich. Bei beschlagenen Scheiben, Klima an und 2min später hat man freie Sicht.

Also: ich mische mich jetzt als Newbie mal kurz mit ein:
es ist richtig, dass bei der Leiterklappe die hinteren Auflagepunkte für die Dachreling nicht mehr erreichbar sind (nur die vorderen 4 Befestigungspunkte bleiben, an denen man aber immerhin noch zwei Grundträger montieren kann, um eine kurze Dachbox o.ä. mitzunehmen.

als Klimatisierungsalternative kann ich die bei meinem Volkscaddy verbauten hinteren Ausstellfenster empfehlen... ich weiß jedoch nicht, ob die aktuell noch bestellbar sind bzw. die alten Fenster beim aktuellen Modell noch austauschbar sind.
Die haben mir auf langen Fahrten immer gute Frischluftdienste geleistet, sodaß ich meine Climatic Gas-sparend auslassen konnte.

Die Ausstellfenster gab es nur beim VorFL...

Hallo,

danke für die Mitteilung, das mit den Dachträgern konnte ich mittlerweile genau so klären: 2 Träger in kurzem Abstand (vorne und mitte) sind auch mit Leiternklappe möglich.

Leider gibt es die Ausstellfenster anscheinend nicht mehr, wären mir zumindest nirgends untergekommen. Vielleicht beim Maxi?

Was es gibt sind die Schiebefenster, die mir allerdings niemand empfohlen hat, weil sie anscheinend auch heute noch da und dort zu undichtheit neigen.

Ich habe die Klappe jetzt nach langer Recherche mitbestellt und bin schon gespannt, habe sie nirgends in Natura gesehen. Leiternklappe gehört für mich aber irgendwie zur Ausstattung für den universellen Transportesel - und vielleicht lässt sie sich eben bei trockenem Wetter auch als rustikale Dachentlüftung nutzen, wenn man die Klappe nur so einen Spalt offen hat ("Glasdach für Arme"😉. Bedingt natürlich Gummiboden, falls es mal reinregnen sollte. :-)

Ich werde berichten sobald mein Caddy da ist.

Ähnliche Themen

Wie vorhin schon einmal geschrieben, gab es die Ausstellfenster nur beim Vor-Facelift (bis Baujahr 2010). IMHO wurden die auch schon eine Weile vor dem Modellwechsel eingestellt.

Es gab die Ausstellfenster nur beim kurzen Caddy (ohne Innenverkleidung)

Mit Schiebefenster soll der Caddy angeblich lauter sein. Im 4er sind die Schiebefenster mittlerweile dicht, vorrausgesetzt man macht sie richtig zu.

Ja, wenn man direkt neben dem Schiebefenster sitzt, hört man Windgeräusche.

Dass die dauerhaft 100%ig dicht sind, glaube ich nicht. Konstruktionsbedingt müssen Schiebefenster undicht sein.

Wenn man Glück hat, sind es eben nur ein paar Tropfen, die durchkommen. Gerade im Winter in Verbindung mit dem Streusalz entwickelt sich gerne mal die sogenannte Kapillarwirkung. Dann dringt auch in geringen Mengen Wasser ein. Meist sammelt sich das in der Ablage in der Schiebetür.

Außer für Camping haben diese Fenster eigentlich keinen Nutzwert. Wenn man sie während der Fahrt öffnet, wird es zwar laut, aber Luft kommt nicht nennenswert herein 😉

Wer kann sich noch an die da erinnern:

https://www.newcar24.de/DWD/_111327/upload/media_144536.jpg

Hochleistungslüftung ohne Fremdantrieb, Klimaanlage und Geruchsvernichter in einem (und so ein Käfer konnte alle Gerüche des Kunststoff-Orients entwickeln), auf der Autobahn hundertfacher Innenraum-Luftwechsel pro Minute garantiert.

🙂

Zitat:

@HondAhhh schrieb am 17. Oktober 2017 um 19:34:53 Uhr:



Hochleistungslüftung ohne Fremdantrieb

Nur beim "Einschalten" dieser Hochleistungslüfter,
blieb der "Kraft durch Freude" Wagen
von alleine stehen 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen