Fragen und Problemchen bei INPA EDIBAS, Anfängerfehler ?

BMW 3er E46

Hiho,

habe mir letzte Woche beim Händler OBD2 und INPA bestellt (keine russische Version oder um 10 Ecken gecrackte Dinge) und alles ordnungsgemäß installiert. Hab aber noch ein paar Probleme/Fragen, die ihr mir vielleicht beantworten könnt, bestimmt sind da ein paar Bedienfehler meinerseits dabei. Es sind einige Fragen und ein Haufen Text, ich weiß, aber die liegen mir schon am Herzen grad 😉 Danke euch!
Zum Auto: E46 Touring 320d, Bj 2004

1. Ich habe die Software zuerst auf meinem Rechner (Vista 32bit) installiert, musste dabei aber manchmal von der Installationsanleitung abweichen, da nicht so einfach mit Vista, jetzt funktioniert aber alles, bis auf eine Fehlermeldung beim Starten von INPA. Die kommt aber nicht immer und ich weiß nicht, wie ich die deuten soll. Diese lautet: “Registry Value failed in SubKey: “HKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM\CurrentControlSet\Services\Serial” May be there are problems!” Wisst ihr, was das bedeutet/Auswirkungen das hat bzw. wie ich diesen manchmal auftretenden Fehler beheben kann?
EDIT: Kommt jetzt seit längerem nicht mehr, hat sich wohl erledigt... wer trotzdem nen Tipp hat wär klasse 😉

2. Da mich diese Fehlermeldung unsicher gemacht hat, habe ich mein altes Netbook mit XP genommen und die Software dort ebenfalls installiert. Hier hat alles genau nach Anleitung geklappt. Die Fehlermeldung erscheint hier auch nie. Jedoch zeigt mir INPA beim Starten des Programms manchmal schon (ohne dass das Interface am Auto angeschlossen ist), dass die Batterie „ein“ und Zündung ebenfalls „ein“ ist. Beim erneuten Versuch gerade eben hat es ständig Zündung „aus“ und Batterie „aus“ angezeigt, obwohl alles da. Wie kann das sein bzw. wo könnte hier der Fehler liegen? Reinkommen in die Steuergeräte kann ich trotzdem, obwohl angeblich alles "aus".
EDIT: Oder ist diese Anzeige nicht so wichtig? Wann schaltet sich diese um? Eben habe ich nochmal probiert, wurde alles aus angezeigt, dann geschlossen und nochmal gestartet, dann alles an. Erkennt INPA das nicht von selbst, sobald was angeschlossen wird?

3. Ich würde gern den Fehlerspeicher komplett auslesen, wie auf diesem Video zu sehen: http://www.youtube.com/watch?v=83348vRAV08 Allerdings gibt es bei mir nicht die Möglichkeit unter „Auswahl E46“ das „Komplett“ anzuwählen (Im Video bei 8 Sekunden). Bei mir gibt es hier nur das Feld Energiesparmodus ein- und ausschalten. Deshalb muss ich zum Fehlerauslesen alles einzeln anwählen und auslesen lassen, was sehr mühselig ist. Kann man diese Option des Gesamtauslesens irgendwie freischalten/einstellen? Dieses Problem habe ich auf beiden Rechnern.

4. Dann eine ganz einfache Frage: Wenn beim Auswählen eines Steuergerätes angezeigt wird: keine Verbindung hergestellt oder meldet sich nicht zurück bedeutet das, dass ich dieses Steuergerät nicht besitze (Sonderausstattung) und somit nicht angeschlossen ist, richtig? Aber:
Wähle ich bei mir Xenonscheinwerfer links oder rechts an (ich habe original BMW Xenon von Anfang an drin, nix nachträglich eingebaut), sagt das Programm, nicht angeschlossen oder meldet sich nicht zurück. Und diese Fehlermeldung wiederholt sich und kommt sofort wieder, sobald das Fenster mit ok geschlossen wird. Damit hängt das Programm in einer Endlosschleife und lässt sich nur durch dem Taskmanager schließen. Dieses Problem ist ebenfalls auf beiden Rechnern. Das Xenon funktioniert wunderbar, aber man müsste doch eigentlich das Xenon-Steuergerät dadurch ansteuern können. Wieso hängt sich das dass dauernd auf? Der Fehler tritt sowohl bei eingeschaltetem als auch ausgeschaltetem Xenon auf.

5. Bei manchen wenigen Steuergeräten kommt beim Auswählen eine Meldung: Nicht zusammenpassende Versionen, eventuelle Fehlfunktion möglich. Was sagt das aus? Ebenfalls auf beiden Rechnern.

6. EDIT: Manchmal kommt die rote Fehlermeldung ApiJobCheckService: Fehler xxx (irgendeine Zahl), diese kommt manchmal nur einmal, meistens aber desöfteren hintereinander. Manchmal funktioniert die Seite, die geladen wird, danach noch, meistens ein paar der Befehle nicht. Manchmal garnichts.

7. Beim öffnen von INPA öffnet sich immer automatisch ein Fenster "EDIABAS Server" in der Taskleiste. Nach dem Schließen ist dieses Feld immer noch da. Was macht dieses (nicht aufrufbare) Programm und wie kann man das schließen, wenn es nicht mehr gebraucht wird? Im Taskmanager ist es leider nicht zu finden.

8. Ich hab ein 6-Gang Schaltgetriebe, wähle ich das an, sagt er auch "nicht angschlossen oder meldet sich nicht zurück". Unter Sonderprüfungen kann ich Getriebe adaptieren, muss das erst gemacht werden? Hier kann man Komplettadaption starten oder Kupplung entlüften oder Druck abbauen.

Danke euch! Lieber Gruß

Gabriel

38 Antworten

Hallo gpanter,

ich habe sowohl die ea80x als auch die ea90x am E46 getestet.
Mit INPA und meinem OBDII-Adapter komme ich, wie schon erwähnt, nur auf die Motorsteuergeräte.

Mein E46 ist übrigens Bj 08/2000.
Der X3 an dem ich getestet habe ist Bj 2004. Auch da komme ich nur auf die Motorsteuergeräte.
Dann habe ich noch an einem E92 getestet, da habe ich au s Zeitmangel nicht alle Steuergeräte durchgetestet aber jedenfalls scheint es dort zu funktionieren.

Wo genau befindet sich die 20 Pin-Buchse am E46? (Mein Schwager hat einen E46 04/2000)

Gruß
Jo

Würde mal vorne schauen ob er OBD1 hat. Man sieht es auch an der OBD2 wenn da nur 4 Pins drin sind dann kann man nur Motor auslesen.

http://www.obd-2.de/bmw-diagnose-stecker.html

Was genau meinst du mit "nur auslesen"?

Ich kann auch ansteuern. z.B. Auspuffklappe, Vanos Dichtigkeitsprüfung, Motordrehzahl usw.

Zitat:

Original geschrieben von Mox6


Was genau meinst du mit "nur auslesen"?

Ich kann auch ansteuern. z.B. Auspuffklappe, Vanos Dichtigkeitsprüfung, Motordrehzahl usw.

Er meint, du kommst mit dem OBD2-IF nur in das Motorsteuergerät. Kannst also dann auslesen, löschen, ansteuern, etc.

Mit dem 20PIN-Stecker im Motorraum kommst du auch in alle anderen Steuergeräte, die im Fahrzeug verbaut sind.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von 325Ci-Fahrer



Zitat:

Original geschrieben von Mox6


Was genau meinst du mit "nur auslesen"?

Ich kann auch ansteuern. z.B. Auspuffklappe, Vanos Dichtigkeitsprüfung, Motordrehzahl usw.

Er meint, du kommst mit dem OBD2-IF nur in das Motorsteuergerät. Kannst also dann auslesen, löschen, ansteuern, etc.
Mit dem 20PIN-Stecker im Motorraum kommst du auch in alle anderen Steuergeräte, die im Fahrzeug verbaut sind.

genau so sieht es aus.

Gpanter hat aber geschrieben, dass wenn es eine OBD1 wäre, dann wären nur 4 Pins angeschlossen. Das würde bedeuten, dass die TXD-Ader, also Daten Senden, nicht da wäre. Wie könnte ich dann ansteuern? Dann könnte ich wirklich nur die Livedaten auslesen.
Also muss ich doch daraus folgern, dass meine OBD eine OBD2 ist.

Sorry, dass ich in meiner Fragestellung vorhin etwas ungenau war.

Um mal meine Überlegungen mitzuteilen:
Mir ist bekannt, dass es auf der OBDII mehrere Busse gibt. CAN-Bus, K und L-Bus.
Ich bin jetzt kein BMW-OBD Spezialist, aber warum kann ich mit einem E92 kommunizieren (vermutlich incl. CAN-Bus) und mit dem E46 nicht. Mein Adapter kann offensichtlich mehrere Busse (denn daran hätte es ja auch liegen können, was wird einem nicht alles verkauft).

Wenn mein E46 eine 20-Pin-Buchse hat, so muss ich heute blind gewesen sein, als ich sie im Motorraum gesucht hatte. Von meinem ehemaligen E31 weiß ich wie dieser Stecker aussieht.
Ich habe mir nochmal den Link von gpanter angeschaut, aber dort habe ich die Buchse nicht gefunden.
Laut Link wird der E46 ab 06/2000 nicht mehr mit der 20-pin gebaut aber erst definitiv seit 2001.
Meiner ist 08/2000.
Somit schließe ich daraus, er kann oder auch nicht.

Wie schon gesagt, ich bin nicht der Spezialist, somit brauche ich Hinweise von Euch.

Es gibt E46 die haben OBD1 und OBD2 verbaut. An der OBD1 kann man dann alles auslesen und an OBD2 kann man nur die Abgasrelevanten sachen auslesen,ansteuern und Livedaten sehen. Und der OBD 2 hat weniger Pins. Ab 06/2000 ist dann der OBD 2 verbaut und da kann man dann alles auslesen.

Wenn nur OBD 2 verbaut ist dann braucht man ein KKL EDIN Interface oder DCAN mit Adapter wo pin 7 + 8 zusammenführt.

Was du für ein Interface hast weiss ich nicht und ob alle einstellungen bei dir passen auch nicht.

Noch mal zur Erinnerung, ich hatte das Problem, dass ich zwar auf die Motorsteuergeräte kam aber nicht auf die restlichen Steuergeräte.

Ich konnte das Problem jetzt lösen. Es lag am OBD2-Adapter. Der Pin 8 für die 2. K-line war nicht verbunden. So habe ich eine Brücke von Pin 7 nach Pin 8 eingelötet. Jetzt funktioniert es.

Zitat:

@gabgabrc schrieb am 10. Januar 2013 um 22:17:14 Uhr:


Also meine Probleme wurden dank gpanter gelöst, sehr hilfsbereit, danke dir nochmals! Ein Freak 🙂
Mit INPA 5.0.0 gings auf jeden Fall nicht richtig, haben aber ne Lösung gefunden.
Wer Fragen dazu hat, kann ja gern ne PN schreiben 😉

Grüßle

habe auch dieses Problem mit Windows Vista das mein Inpa nicht geht oder eine Fehlermeldung dan geht es nicht ;-(

Deine Antwort
Ähnliche Themen