Frage zur Start stop Automatik

Audi

Hallo zusammen,

Ich habe mir eine 2.0 tfsi stornier bestellt der in 1 Monat geliefert wird :-). Da die Fahrzeuge ja eine Start stop Automatik haben würde es mich interessieren ob man das irgendwie ausschalten kann (per Knopfdruck?). Ich glaube die Start Stopp Auto. Würde mich stören. Danke

Beste Antwort im Thema

Mahlzeit allerseits. Nachdem ich einen zarten Hinweis bekommen habe, dass hier über mein Start-Stop-Modul hergezogen wird, wollte ich dann doch mal persönlich Stellung dazu nehmen.
http://www.nicomania.de/auto/start-stop-automatik-deaktivieren

Zitat:

Original geschrieben von Stray Cat


Genau, wenn man den Schaltplan liest, erkennt man sehr schnell, dass sämtliche Schutzmaßnahmen für den Betrieb im Kfz-Bordnetz fehlen.

Lieber Stray Cat, was du da erzählst ist einfach nur gequirlte Sch.... Ich fürchte, du hast dir meinen Schaltplan überhaupt nicht angesehen oder willst das Modul vorsätzlich schlecht machen. Die Schaltung und ihre Spannungsversorgung sind nach allen Regeln der Elektrotechnik gestaltet. Ich habe sogar mehr als die nötigen Sicherheitsvorkehrungen getroffen, damit das auch Leute nachbauen können, die nicht vom Fach sind. Da ist sogar noch eine Diode drin, falls jemand die Schaltung verpolt. Man könnte sogar die beiden Kondensatoren, die Diode, alle drei Widerstände und den Transistor weglassen und die Schaltung würde immer noch

ohne Störungen

funktionieren. Alle diese Bauteile sind also nur zur reinen Vorsicht!

Zitat:

Original geschrieben von Stray Cat


Und die Transienten auf dem Bordnetz nicht außer Acht lassen, vorallem, wenn man µC betreibt.

[Achtung Fachchinesisch:] Da ist ein 78L05 Linear-Festspannungsregler (kein Schaltregler!) in Verbindung mit zwei Keramikkondensatoren, die dir jeden Peak und jede Störung wegbügeln. Spannungsspitzen bis 35V werden vom Regler geschluckt und Unterspannung sowie Ripple durch die Kondensatoren ausgeglichen. Wenn es denn Störungen gäbe... Denn der Spanungsregler ist mit 140mA völlig überdimensioniert, weil der µC nur ~5mA für 4 Sekunden zieht. Da gibt es keinen Peak! Selbst

wenn

, schaltet sich nach 4 Sekunden alles aus und geht in den Sleep Modus bei 0,1µA. Ganz abgesehen von der Tatsache, dass ein Attiny13 mit seinen 20MHz sowieso jenseits der im KFZ auftretbaren Störungen arbeitet und hier keine Pulsweitenmodulation zum Einsatz kommt. Diese Konstellation aus Spannungsregler und zwei Kondensatoren habe ich nicht erfunden, denn sie kommt an ca. 100 anderen Stellen im Auto genau so zum Einsatz! [Fachchinesisch aus]

Ich finde es auch bezeichnend, dass du zwar austeilen kannst, aber auf sämtliche Fragen, wie man denn deiner Meinung nach die Schaltung verbessern sollte, keine Antworten gibst. Ich habe das übrigens 7 Jahre studiert und mache das beruflich. Und was ist deine Qualifikation?

Zitat:

Original geschrieben von Stray Cat


Von der Schaltung würde ich die Finger lassen. Obwohl der Homepagetext schon alles sagt: born2bastel

Weißt du, das ist einfach nur ermüdend... Man macht eine tolle Erfindung und stellt sie der Welt kostenlos als Anleitung zur Verfügung. Und dann kommt so ein Miesepeter wie du und verunsichert mit seinen Lügen andere Leute, die mich dann panikartig anschreiben. Versteh mich nicht falsch,

konstruktive

Kritik ist jederzeit willkommen – jedoch keine haltlosen Vorwürfe, die jeder fachlichen Grundlage entbehren.

Über den Sinn und Unsinn eines Anti-Start-Stop-Moduls kann man wahrscheinlich Bücher füllen. Doch genau wie bei Themen wie Tempolimit, Chiptuning, etc., hat da jeder seine eigene Meinung und das ist auch gut so. Lass doch also bitte jeden selbst entscheiden, ob er dieses kostenlose DiY Start-Stop-Modul in seinem Auto haben möchte oder nicht. Und bitte hör auf, mir gehässige Kommentare auf meine Webseite zu schreiben, ich toleriere dich schließlich auch mit deiner Meinung. Du hast weder den Sinn meiner Seite noch den Sinn einer Forumsgemeinschaft verstanden.
Mein Modul verrichtet mittlerweile in hunderten von Autos jeden Tag seinen Dienst. Zuverlässig, ohne Störungen und vor allem: Zur vollsten Zufriedenheit der Besitzer.

Nachtrag: Ah! Jetzt ist mir alles klar. Habe gerade einen anderen Thread von dir gefunden, indem du ja dein eigenes Anti-Start-Stop Modul bewirbst. Hast du das wirklich nötig, auf diese perfide Art und Weise dein Zeug zu bewerben? Passt es nicht in dein Weltbild, dass es Leute gibt, die mit Ihren Erfindungen kein Geld verdienen wollen, sondern es anderen kostenlos zur Verfügung stellen? Ich wünsche dir viel Glück im Leben mit deiner Einstellung und weiterhin einen guten Umsatz mit deinem Modul.

30 weitere Antworten
30 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Stray Cat


Genau, wenn man den Schaltplan liest, erkennt man sehr schnell, dass sämtliche Schutzmaßnahmen für den Betrieb im Kfz-Bordnetz fehlen.😉

Hallo Stray Cat :-)

kannst Du bitte möglichst genau erklären, was die "Schutzmaßnahmen für den Betrieb im Kfz-Bordnetz" sind, die bei der Schaltung fehlen.

Danke +
Viele Grüsse

@scotty

gibt es schon was neues zur Motorübergreifenden Deaktivierung mittels Codierung.....??

Zitat:

Original geschrieben von rudiyoda1


@scotty

gibt es schon was neues zur Motorübergreifenden Deaktivierung mittels Codierung.....??

du meinst Tür auf Motor aus ?

oder generell die SSA rauscodieren?

die Module für die deaktivierung des Start Stop Systemen beim starten werden ende Januar lieferbar sein

Zitat:

Original geschrieben von NRJ69



Zitat:

Original geschrieben von Stray Cat


Genau, wenn man den Schaltplan liest, erkennt man sehr schnell, dass sämtliche Schutzmaßnahmen für den Betrieb im Kfz-Bordnetz fehlen.😉
Hallo Stray Cat :-)

kannst Du bitte möglichst genau erklären, was die "Schutzmaßnahmen für den Betrieb im Kfz-Bordnetz" sind, die bei der Schaltung fehlen.

Danke +
Viele Grüsse

ganz einfach Bauteile und Schaltungen die Peaks etc. im Bordsystem ausschließen , zudem eine saubere Funktion des Moduls gewährleisten.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Scotty18



Zitat:

Original geschrieben von rudiyoda1


@scotty

gibt es schon was neues zur Motorübergreifenden Deaktivierung mittels Codierung.....??

du meinst Tür auf Motor aus ?
oder generell die SSA rauscodieren?

die Module für die deaktivierung des Start Stop Systemen beim starten werden ende Januar lieferbar sein

generell !!

Codiertechnisch ist nichts neues bekannt

Zitat:

Original geschrieben von Scotty18



Zitat:

Original geschrieben von NRJ69



Hallo Stray Cat :-)

kannst Du bitte möglichst genau erklären, was die "Schutzmaßnahmen für den Betrieb im Kfz-Bordnetz" sind, die bei der Schaltung fehlen.

Danke +
Viele Grüsse

ganz einfach Bauteile und Schaltungen die Peaks etc. im Bordsystem ausschließen , zudem eine saubere Funktion des Moduls gewährleisten.

.

Hallo Stray Cat 🙂

kannst Du bitte genau erklären, wie die Bauteile und Schaltungen auszusehen haben um die Peaks etc. im Bordsystem auszuschließen und eine saubere Funktion des Moduls zu gewährleisten?

Wie müsste man die Schaltung modifizieren?

Für eine genaue Darstellung wäre ich Dir sehr dankbar.

Viele Grüsse
NRJ69

frag mal bei namhaften Herstellern an ob sie dir infos geben wie sie was progammieren; verbauen oder dir einen Quellcode offen legen 😉 ....

Ich würde Festspannungsregler verwenden, die sollten bei Schwankungen dann schonmal relativ gute Spannungen hinbekommen. Zum Thema Glätten einer Spannung würde ich mal Wikipedia befragen.

Und die Transienten auf dem Bordnetz nicht außer Acht lassen, vorallem, wenn man µC betreibt.

Die Bursts willst du ja wegglätten. Da die im Auto Gang und Gäbe sind, wäre ich in der Auslegung recht großzügig: Die Bursts nach oben fallen weg und die Einbrüche nach unten werden gleichzeitig weggelättet.

Mahlzeit allerseits. Nachdem ich einen zarten Hinweis bekommen habe, dass hier über mein Start-Stop-Modul hergezogen wird, wollte ich dann doch mal persönlich Stellung dazu nehmen.
http://www.nicomania.de/auto/start-stop-automatik-deaktivieren

Zitat:

Original geschrieben von Stray Cat


Genau, wenn man den Schaltplan liest, erkennt man sehr schnell, dass sämtliche Schutzmaßnahmen für den Betrieb im Kfz-Bordnetz fehlen.

Lieber Stray Cat, was du da erzählst ist einfach nur gequirlte Sch.... Ich fürchte, du hast dir meinen Schaltplan überhaupt nicht angesehen oder willst das Modul vorsätzlich schlecht machen. Die Schaltung und ihre Spannungsversorgung sind nach allen Regeln der Elektrotechnik gestaltet. Ich habe sogar mehr als die nötigen Sicherheitsvorkehrungen getroffen, damit das auch Leute nachbauen können, die nicht vom Fach sind. Da ist sogar noch eine Diode drin, falls jemand die Schaltung verpolt. Man könnte sogar die beiden Kondensatoren, die Diode, alle drei Widerstände und den Transistor weglassen und die Schaltung würde immer noch

ohne Störungen

funktionieren. Alle diese Bauteile sind also nur zur reinen Vorsicht!

Zitat:

Original geschrieben von Stray Cat


Und die Transienten auf dem Bordnetz nicht außer Acht lassen, vorallem, wenn man µC betreibt.

[Achtung Fachchinesisch:] Da ist ein 78L05 Linear-Festspannungsregler (kein Schaltregler!) in Verbindung mit zwei Keramikkondensatoren, die dir jeden Peak und jede Störung wegbügeln. Spannungsspitzen bis 35V werden vom Regler geschluckt und Unterspannung sowie Ripple durch die Kondensatoren ausgeglichen. Wenn es denn Störungen gäbe... Denn der Spanungsregler ist mit 140mA völlig überdimensioniert, weil der µC nur ~5mA für 4 Sekunden zieht. Da gibt es keinen Peak! Selbst

wenn

, schaltet sich nach 4 Sekunden alles aus und geht in den Sleep Modus bei 0,1µA. Ganz abgesehen von der Tatsache, dass ein Attiny13 mit seinen 20MHz sowieso jenseits der im KFZ auftretbaren Störungen arbeitet und hier keine Pulsweitenmodulation zum Einsatz kommt. Diese Konstellation aus Spannungsregler und zwei Kondensatoren habe ich nicht erfunden, denn sie kommt an ca. 100 anderen Stellen im Auto genau so zum Einsatz! [Fachchinesisch aus]

Ich finde es auch bezeichnend, dass du zwar austeilen kannst, aber auf sämtliche Fragen, wie man denn deiner Meinung nach die Schaltung verbessern sollte, keine Antworten gibst. Ich habe das übrigens 7 Jahre studiert und mache das beruflich. Und was ist deine Qualifikation?

Zitat:

Original geschrieben von Stray Cat


Von der Schaltung würde ich die Finger lassen. Obwohl der Homepagetext schon alles sagt: born2bastel

Weißt du, das ist einfach nur ermüdend... Man macht eine tolle Erfindung und stellt sie der Welt kostenlos als Anleitung zur Verfügung. Und dann kommt so ein Miesepeter wie du und verunsichert mit seinen Lügen andere Leute, die mich dann panikartig anschreiben. Versteh mich nicht falsch,

konstruktive

Kritik ist jederzeit willkommen – jedoch keine haltlosen Vorwürfe, die jeder fachlichen Grundlage entbehren.

Über den Sinn und Unsinn eines Anti-Start-Stop-Moduls kann man wahrscheinlich Bücher füllen. Doch genau wie bei Themen wie Tempolimit, Chiptuning, etc., hat da jeder seine eigene Meinung und das ist auch gut so. Lass doch also bitte jeden selbst entscheiden, ob er dieses kostenlose DiY Start-Stop-Modul in seinem Auto haben möchte oder nicht. Und bitte hör auf, mir gehässige Kommentare auf meine Webseite zu schreiben, ich toleriere dich schließlich auch mit deiner Meinung. Du hast weder den Sinn meiner Seite noch den Sinn einer Forumsgemeinschaft verstanden.
Mein Modul verrichtet mittlerweile in hunderten von Autos jeden Tag seinen Dienst. Zuverlässig, ohne Störungen und vor allem: Zur vollsten Zufriedenheit der Besitzer.

Nachtrag: Ah! Jetzt ist mir alles klar. Habe gerade einen anderen Thread von dir gefunden, indem du ja dein eigenes Anti-Start-Stop Modul bewirbst. Hast du das wirklich nötig, auf diese perfide Art und Weise dein Zeug zu bewerben? Passt es nicht in dein Weltbild, dass es Leute gibt, die mit Ihren Erfindungen kein Geld verdienen wollen, sondern es anderen kostenlos zur Verfügung stellen? Ich wünsche dir viel Glück im Leben mit deiner Einstellung und weiterhin einen guten Umsatz mit deinem Modul.

Hallo!

Eigentlich habe ich überlegt, ob ich überhaupt zu Deiner tollen Ausführung Stellung nehmen soll.

Aber garnicht zu antworten ist auch nicht richtig.

1. Es führen immer mehre Wege nach Rom!
2. Spannungsspitzen von 35 V sind nicht das Schlimmste, was man auf dem Kfz-Bordnetz erwarten kann.
3. Es ist doch prima, wenn über 100 zu friedene Kunden deine Schaltung einsetzen.
4. Ich verdiene mein Geld mit anderen Sachen und nicht mit dem Modul.
5. Ich entschuldige mich hiermit ausdrücklich bei dir, wenn ich mit meinen Äußerungen dein Modul schlecht geredet habe. Jeder hat seine eigene Meinung und Auffassung, wie man technische Problemstellungen löst.
6. zu meiner beruflichen Qualifikation: Ich arbeite im Bereich Entwicklung "Kfz Elektronik / Sonderfahrzeugbau".

P.S.: Habe ich gerade gelesen: Ich habe nie auf deiner Web-Site irgendein Kommentar abgegeben!!!
Ich toleriere jede Lösung, die zum Ziel führt. Wie kommst du zu der Annahme, dass ich auf deiner Seite ein Kommentar abgegeben habe?

Ja, das habe ich auch überlegt, ob ich zu dem Stellung nehmen soll, was du da so von dir gibst. Aber nachdem du die halbe Welt verunsicherst, musste ich das leider tun.
Ließ dir die von mir zitierten Passagen nochmal durch. Du warnst ausdrücklich vor meinem Modul und unterstellst damit, es sei gefährlich. Und nun behauptest du, "Es führen immer mehre Wege nach Rom!"? Ja, du hast es ganz bewusst mit Vorsatz schlecht geredet.

35V sind Überspannung. Was du meinst ist statische Aufladung und steht auf einem anderen Blatt. Du weißt ganz genau, dass es fachlich völliger Bullshit von dir ist. Wenn du so viel Ahnung hast, warum teilst du dann nicht deine Erkenntnisse mit uns? Ist das nicht der Sinn eines Forums, sich gegenseitig (kostenlos!) zu helfen und auszutauschen? Wenn du dein Geld mit anderen Sachen verdienst, warum hast du dann einen kompletten Thread eröffnet um dein Modul zu vermarkten anstatt das über deinen Arbeitgeber zu tun? Du widersprichst dir selbst.

Hallo Nico!

Ich habe leider den Stromlaufplan nicht zur Hand, da ich unterwegs bin, deshalb muss ich die Schaltung in Worten beschreiben. Ich hoffe es ist ok.

Also:

In der + 12v Zuleitung befindet sich eine selbstrückstellende Sicherung. Das kann man machen, muss man aber nicht. Als Nächstes folgt eine Induktivität und eine TVS-Diode, welche die maximale Eingangsspsnnung auf ca. 18V begrenzt. Hier geht es nicht um Schutz vor statischer Entladung, sondern um z.B. Spannungsspitzen, die beim An- oder Abklemmen der Batterie oder beim Fremdstartvorgängen entstehen können.
Daran schließt sich die Standardschaltung eines Festspannungsreglers an.
Als Controller nutze ich auch einen Atmel, dem ich für die Spannungsversorgung noch ein LC-Filter spendiert habe. Das ist aber eine philosophische Frage. Kann man auch sein lassen. Ich bin von Haus aus eher vorsichtig.
Die gesamte Mikro-Controllerschaltung ist von der "Außenwelt Kfz" galvanisch getrennt. Das heißt, dass alle Ein- und Ausgangssignale des Controllers über Optokoppler laufen. Auch dies ist eher eine Vorsichtsmaßnahme, die aus negativen Erfahrungen heraus entstanden ist.

Das Grundkonzept der Schaltung ist Teil einer Baugruppe von mir, welche die CE-Zulassungsprüfung für den Einsatz im Kfz-Bereich bestehen musste.

Ich möchte hier noch einmal betonen, dass deine Schaltung keine Gefahr für das Fzg. darstellt. Ich habe mir den Threadbeginn noch einmal durchgelesen, und ja, meine Meinung zu deiner Schaltung ist zu scharf formuliert. Meine Wortwahl war überheblich und ich bin definitiv über das Ziel hinausgeschossen.

Und ich möchte mich hier noch einmal in aller Öffentlichkeit bei dir entschuldigen und hoffe, dass du die Entschuldigung annimmst.

Du hast über 100 zu friedene Nutzer, ich habe vier, denen ich auf Anfrage so ein Modul gebaut habe.
Ich denke die Relationen sprechen für sich. Natürlich freut man sich als Entwickler, wenn auch andere Interesse an der Entwicklung haben. Das ist vielleicht die Intention einen Thread zu eröffnen oder eine Homepage zu betreiben.

Deine Antwort
Ähnliche Themen