Frage zur Klimaautomatik
Ich fahre einen BMW 320d touring, EZ 07/2014 mit Klimaautomatik. Folgendes ist mir nun zum 2. Mal aufgefallen.
Gestern Nachmittag fuhr ich mit eingeschalteter Klimaanlage nach Hause. Ca. 1 KM vor dem Ziel schaltete ich die Klimaautomatik manuel am Schalter aus (grüne Kontrollleuchte ging aus). Ich schalte die Anlage immer ca. 1 KM vor Fahrtende ab, damit das Kondenswasser noch abtrocknen kann. Dann parkte ich den Wagen in der Garage.
Heute Morgen fuhr ich los. Die Kontrollleuchte der Klimaautomatik war aus. Es kam aber gekühlte Luft aus den Lüftungsschlitzen. Zuerst dachte ich, dass es sich die Temperatur der Außenluft handeln würde. War aber nicht so. Die Außenluft war wesentlich wärmer. Die Klimaanlage war, wie gesagt, aus. Ich schaltete sie ein, Kontrollleuchte an. Keine Änderung der Kühlleistung, d.h. es kam immer noch gekühlte Luft aus den Düsen. Dann Anlage aus, wieder an, wieder aus. Erst dann nach ein paar KM´s kam feuchtere, warme Außenluft in den Wagen.
Frage nun: Ist das normal, dass die Klimaautomatik sich automatisch einschaltet, wenn diese am Vortag an war und vor Fahrtende jedoch abgeschaltet wurde? Hat das ggfs. etwas mit dem sog. Beschlagsensor zu tun?
Hat jemand eine Erklärung oder Tipps?
Beste Antwort im Thema
Neueste Erkenntnis zum Thema:
Ab SW-Version ISTA/P 2.49.0 wird über einen entsprechenden Timer für 240 s nach manuellem Abschalten der Klimaautomatik die Funktion weiter aufrechterhalten, um die relevanten Lüftungskanäle/Kondensor zu trocknen. Dabei ist die Kontrollleuchte A/C ausgeschaltet. - Das ist die halbe Wahrheit.
Die ganze Wahrheit ist, dass dieser Timer offensichtlich nach Abstellen des Fahrzeugs vor Ablauf dieser Zeit nicht zurückgesetzt wird, sondern nach Motorstart z.B. am nächsten Tag weiterläuft. Das erklärt die ungewollte Kühlfunktion am nächsten Tag. Ob dieser Timer ggfl. auch nach längerer Motor-Stillstandzeit immer noch eine Restlaufzeit hat, konnte mir niemand erklären.
15 Antworten
Neueste Erkenntnis zum Thema:
Ab SW-Version ISTA/P 2.49.0 wird über einen entsprechenden Timer für 240 s nach manuellem Abschalten der Klimaautomatik die Funktion weiter aufrechterhalten, um die relevanten Lüftungskanäle/Kondensor zu trocknen. Dabei ist die Kontrollleuchte A/C ausgeschaltet. - Das ist die halbe Wahrheit.
Die ganze Wahrheit ist, dass dieser Timer offensichtlich nach Abstellen des Fahrzeugs vor Ablauf dieser Zeit nicht zurückgesetzt wird, sondern nach Motorstart z.B. am nächsten Tag weiterläuft. Das erklärt die ungewollte Kühlfunktion am nächsten Tag. Ob dieser Timer ggfl. auch nach längerer Motor-Stillstandzeit immer noch eine Restlaufzeit hat, konnte mir niemand erklären.