Frage zur Fahrwerksabstimmung Limousine vs. Variant
Hallo, ich interessiere mich für einen Passat B8 Limousine (1.6 TDI DSG) Comfortline. Leider hat mir mein Händler nur einen Variant zur Probefahrt (Comfortline 2.0 TDI DSG) anbieten können. Dieser war mit dem Serienfahrwerk bestückt und 16" WR. Nach einer Probefahrt war ich ehrlicherweise von der Federung enttäuscht, da die Federung bei langsamen tempo auf schlechten Strassen, Kanaldeckeln, Querfugen für mich ziemlich straff gefedert war, irgendwie unharmonisch. Im direkten Vergleich bin ich auch einen aktuellen 3er BMW Limousine mit Stdfahrwerk+16" Bereifung probegefahren, das war irgendwie richtig geschmeidig auf schlechten Strassen.
Frage: Unterscheidet sich die Std. Fahrwerksabstimmung vom Variant zur Limousine bzw. kann jemand sogar einen direkten Vergleich schildern?
Elektr. verstellbare Dämpfer sind wegen Fuhrparkregelung leider nicht möglich.
Herzl. Dank
Mfg
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@meister_l schrieb am 30. Januar 2015 um 08:17:28 Uhr:
Stimmt das?
Ich bin der Meinung, dass das DCC ein gesondertes Fahrwerk ist und (natürlich nur grob) im Modus "Normal" dem Serienfahrwerk entspricht...
Prinzipiell richtig, aber... ;-).
Es gibt erst einmal nur ein DCC Fahrwerk, egal ob die Basiskonfiguration ein Sport- oder Normalfahrwerk hatte.
Die Federrate des DCC ist immer etwas geringer, als beim Normalfahrwerk, da das DCC Beladungszustände über eine straffere Einstellung/Regelung der Dämpfer abfangen kann und daher nicht so eine hohe Grundfederrate benötigt. D.h. das Komfortpotential des DCC ist deutlich höher, als beim Normalfahrwerk, da die Federrate geringer ist und die geregelten Dämpfer auch noch zusätzliches Potential bieten, einmal durch die Regelung an sich und dadurch, dass sich eine weichere Dämpferkennlinie in comfort vorwählen lässt.
Praktisch heißt dass, das DCC in normal komfortabler ist, als ein Normalfahrwerk und zwar komplett ohne fahrdynamische Nachteile. Im Gegenteil ist es durch die Regelung komfortabler und fahrdynamisch besser.
In comfort wird die Dämpferkennlinie in der Basisrate noch einmal in Richtung weich geschoben, so dass DCC deutlich komfortabler als das Normalfahrwerk ist.
In sport wird die Dämpferkennlinie entsprechend in Richtung hart verschoben. Durch die Regelung ist das DCC dann, grob gesagt, fahrdynamisch besser als das normale Sportfahrwerk und bietet trotzdem noch mehr Restkomfort.
Generell hat das DCC immer einen Konzept- und auch Praxisvorteil gegenüber dem konventionellen Fahrwerk, weil die Dämpferhärte unabhängig von der Vorwahl (sport, normal, comfort) IMMER geregelt wird. D.h. z.B. dass bei Geradeausfahrt eine weiche Kennlinie gefahren wird, um Unebenheiten gut zu schlucken und dass dann bei Lenkbewegungen innerhalb von Millisekunden auf eine härtere Dämpfung umgeschaltet wird, um die Kurvenfahrt fahrdynamisch zu verbessern. Dazu wertet das DCC die Bewegungen des Aufbaus, des Lenkwinkels und einiger anderer Sensoren aus, um innerhalb von Millisekunden immer den besten Kompromiss aus Komfort und Fahrdynamik zu wählen. Mit der Einstellung sport, normal, comfort verschiebe ich quasi nur die Nullinie mehr in Richtung Komfort oder Fahrdynamik, aber geregelt wird immer und in jedem Modus. Dabei werden dann z.B. auch sicherheitskritische Fahrzustände wie Ausweichmanöver erkannt und es wird die fahrdynamisch optimale Dämpfung eingestellt. Damit ist DCC nicht nur ein Komfort- sondern sogar ein Sicherheitsfeature.
Alles klar ;-)?
151 Antworten
Wer es glaubt.
Oh, da ist sie wieder die böse Verschwörungstheorie.
Es bleibt dabei - alles Idioten dieser Fachleute und Tester. Nur am Stammtisch sitzt die wahre Kompetenz.
P.S.: Der R-Golf hat ähnliche Nordschleifen-Rundenzeiten wie ein Porsche Cayman und meine ganzen Erfahrungen mit Golf 7 (GTI, GTD, R) und Passat 8 (2,0 TDI, 2,0 TSI) Fahrwerken laufen darauf hinaus, dass VW sogar außergewöhnlich gute Fahrwerke baut.
...zu erwähnen bleibt, dass der 330 sich ab 160 km/h deutlich vom Passat absetzt. Fahrdynamisch ist er 'heikler', 'instabiler' und dadurch bedingt auch mimimal langsamer unter nassen Bedingungen...
...aber nicht zu vergessen ist: da wird ein Passat mit einer "Freude am Fahren"-Ikone verglichen. So ein Vergleich wäre vor Jahren in der Sport-Auto nie getätigt worden. Das finde ich schon nicht so schlecht...
Ähnliche Themen
Zitat:
Ich selbst fahre seit vielen Jahren im Alltag 5er BMW, weshalb sicher eine gewisse Erwartungshaltung bzgl. Komfort vorhanden ist.
Hallo
mich beschäftigt das Thema "Federungskomfort" momentan auch sehr weil ich von meinem extrem störrisch reagierenden Fahrwerks des A4 B6 nur noch genervt bin.
Ich will einfach nur ein Auto mit einem Fahrwerk das mir nicht ständig noch so kleine Unebenheit, sowohl akustisch als auch physikalisch mitteilt.
Und du meinst mit deinem 5er einen vernünftigen Abrollkomfort zu haben ja !?
Vw und Audi Fahrwerke können keine kurzen harten Stöße vernünftig abfedern. Daimler, BMW und zum Teil auch Ford können das erheblich besser. Da geht es aber auch stark um Gewinnmaximierung. Gute Dämpfer kosten Geld und dann verdient man weniger. Außerdem möchte man ja das DCC verkaufen (welches auch nur so halb gut ist). Bilstein mit Monotube soll laut vielen Berichten Abhilfe schaffen und die Stößigkeit reduzieren. Sobald wir auch einen Passat haben werde ich Bilstein B8 Dämpfer verbauen. Mit dem DCC im Leon bin ich wiegesagt nur so halb glücklich geworden.
Zitat:
@Fortuna25LM schrieb am 4. April 2018 um 19:40:21 Uhr:
Ich will einfach nur ein Auto mit einem Fahrwerk das mir nicht ständig noch so kleine Unebenheit, sowohl akustisch als auch physikalisch mitteilt.
Ist jetzt vielleicht ein wenig pauschal, aber da bist du beim Passat weitgehend falsch, wenn dann auf jeden Fall mit DCC und ziemlich kleinen Felgen.
Persönlich finde ich das Fahrwerk vom Passat relativ gut, aber eine Sänfte oder akkustisch besonders lautlos: nicht wirklich.
Das S-Line A4-Fahrwerk (relativ sicher A4 B8), den ich mal ein paar Taage als Werkstattleihwagen hatte, fand ich sogar ziemlich perfekt, aber objektiv noch weniger eine Sänfte, dafür aber im Vergleich zu meinem HL-Passat B8 haptisch und fahrtechnisch um klassen angenehmer - muss man aber wohl mögen.
Hmmm
Dann sehe ich keine andere Möglichkeit als alles durch die Bank Probe zu fahren, was sich in der Praxis als überhaupt nicht einfach erwiesen hat, denn wenn du ein Fahrzeug fährst dann erwartet der Verkäufer auch das du es kaufst.
Außerdem finde mal heutzutage noch ein Fahrzeug mit 16 Zoll Räder, schlimm!
Ich kannte diesen alten Thread noch nicht, bis er heute von Jemandem ausgegraben wurde. Habe gerade mal alles sehr interessiert durchgelesen, da mich die Frage nach der Fahrwerksqualität umtreibt. Hintergrund: Fahre seit 5 Jahren einen B7 mit Standardfahrwerk und 16 Zöllern. War (und bin) vom ersten Tag an mit dem Fahrwerk zufrieden; empffinde es eher komfortabel als sportlich. Auf der Autobahn wird es langsam ein bisschen nervös, was vermutlich an den 200.000 km liegt, die der Wagen nun abgespult hat. Das hier beschriebene Poltern und Stuckern kenne ich überhaupt nicht und erwarte/erhoffe es auch bei meinem gerade bestellten B8 nicht.
Meine Frage: Jemand schrieb bzw. vermutete, dass im Laufe der Produktionszeit stillschweigend das Standardfahrwerk nachgebessert werden könnte. Gibt es - nach nun fast vier Jahren - Anzeichen oder gar Belege, dass dies tatsächlich geschehen ist? Kennt jemand B8er aus der ersten Produktion und auch neueren Datums aus eigener Erfahrung? Ist das Standardfahrwerk "geschmeidiger" geworden?
Ich bin for kurzem einen neuen Passat als Leihwagen gefahren. Im Vergleich zu meinem (3 Jahre alt) federte er etwas satter. Der Unterschied war aber so gering, dass das auch am niedrigen Fahrzeugalter liegen könnte.
Ich selbst bin mit dem Fahrwerk des Passat im Grunde zufrieden. Er fährt sehr stabil, auch bei Kurven und hohem Tempo. Der Komfort ist ebenfalls okay, wenn auch ausbaufähig. Nur kurze Absätze schlagen mir zu sehr durch. Das sollte besser gehen. Wechsle morgen zum 5er, unter anderem weil das Fahrwerk (Standard) satter und komfortabler ist. Bei langen Wellen federt er nicht lang nach und kurze Absätze werden satt geschluckt. War bei der Probefahrt überrascht wie komfortabel und zugleich sportlich (für ein so großes Auto) der 5er ist. Aber preislich leider auch etwas teuer für Privatkäufer (finde ich zumindest). Würde daher privat zum Passat oder Superb greifen, da die Fahrwerke auch schon sehr ordentlich sind.
Also ich bin nur das Sportfahrwerk MJ2017 gefahren. Das war ganz ok vom Fahrkomfort. Nur kleine harte kanten könnten geschmeidiger sein. Aber das ist eben VW/Seat/Audi seit ich damit fahre. Ganz übel finde ich die Abstimmung vom B8 Alltrack standard Fahrwerk. Das ist richtig hart. Ich würde an deiner Stelle abwarten. Wenn du nach 2-3tkm unzufrieden bist kannst du ja grüne B8 Komfort nachrüsten.
Welchen 5er genau meinst du?
Zitat:
@Chriss123456 schrieb am 4. April 2018 um 22:35:06 Uhr:
Ich würde an deiner Stelle abwarten. Wenn du nach 2-3tkm unzufrieden bist kannst du ja grüne B8 Komfort nachrüsten.
Was meinst du damit? Verstehe den Satz nicht.
Das sind Bilstein Dämpfer die von Deimann modifiziert vertrieben werden. Benutz einfach eine Suchmaschine oder sucht bei Motortalk. Es gibt sehr viele Berichte darüber, dass sich mit diesen Dämpfer das poltern und stößige Ansprechen verabschiedet. Mit Einbau ist man aber glaub ca. 1000 Euro los.
Das würde nicht gehen ... Firmenwagen.