Frage zur Fahrwerksabstimmung Limousine vs. Variant
Hallo, ich interessiere mich für einen Passat B8 Limousine (1.6 TDI DSG) Comfortline. Leider hat mir mein Händler nur einen Variant zur Probefahrt (Comfortline 2.0 TDI DSG) anbieten können. Dieser war mit dem Serienfahrwerk bestückt und 16" WR. Nach einer Probefahrt war ich ehrlicherweise von der Federung enttäuscht, da die Federung bei langsamen tempo auf schlechten Strassen, Kanaldeckeln, Querfugen für mich ziemlich straff gefedert war, irgendwie unharmonisch. Im direkten Vergleich bin ich auch einen aktuellen 3er BMW Limousine mit Stdfahrwerk+16" Bereifung probegefahren, das war irgendwie richtig geschmeidig auf schlechten Strassen.
Frage: Unterscheidet sich die Std. Fahrwerksabstimmung vom Variant zur Limousine bzw. kann jemand sogar einen direkten Vergleich schildern?
Elektr. verstellbare Dämpfer sind wegen Fuhrparkregelung leider nicht möglich.
Herzl. Dank
Mfg
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@meister_l schrieb am 30. Januar 2015 um 08:17:28 Uhr:
Stimmt das?
Ich bin der Meinung, dass das DCC ein gesondertes Fahrwerk ist und (natürlich nur grob) im Modus "Normal" dem Serienfahrwerk entspricht...
Prinzipiell richtig, aber... ;-).
Es gibt erst einmal nur ein DCC Fahrwerk, egal ob die Basiskonfiguration ein Sport- oder Normalfahrwerk hatte.
Die Federrate des DCC ist immer etwas geringer, als beim Normalfahrwerk, da das DCC Beladungszustände über eine straffere Einstellung/Regelung der Dämpfer abfangen kann und daher nicht so eine hohe Grundfederrate benötigt. D.h. das Komfortpotential des DCC ist deutlich höher, als beim Normalfahrwerk, da die Federrate geringer ist und die geregelten Dämpfer auch noch zusätzliches Potential bieten, einmal durch die Regelung an sich und dadurch, dass sich eine weichere Dämpferkennlinie in comfort vorwählen lässt.
Praktisch heißt dass, das DCC in normal komfortabler ist, als ein Normalfahrwerk und zwar komplett ohne fahrdynamische Nachteile. Im Gegenteil ist es durch die Regelung komfortabler und fahrdynamisch besser.
In comfort wird die Dämpferkennlinie in der Basisrate noch einmal in Richtung weich geschoben, so dass DCC deutlich komfortabler als das Normalfahrwerk ist.
In sport wird die Dämpferkennlinie entsprechend in Richtung hart verschoben. Durch die Regelung ist das DCC dann, grob gesagt, fahrdynamisch besser als das normale Sportfahrwerk und bietet trotzdem noch mehr Restkomfort.
Generell hat das DCC immer einen Konzept- und auch Praxisvorteil gegenüber dem konventionellen Fahrwerk, weil die Dämpferhärte unabhängig von der Vorwahl (sport, normal, comfort) IMMER geregelt wird. D.h. z.B. dass bei Geradeausfahrt eine weiche Kennlinie gefahren wird, um Unebenheiten gut zu schlucken und dass dann bei Lenkbewegungen innerhalb von Millisekunden auf eine härtere Dämpfung umgeschaltet wird, um die Kurvenfahrt fahrdynamisch zu verbessern. Dazu wertet das DCC die Bewegungen des Aufbaus, des Lenkwinkels und einiger anderer Sensoren aus, um innerhalb von Millisekunden immer den besten Kompromiss aus Komfort und Fahrdynamik zu wählen. Mit der Einstellung sport, normal, comfort verschiebe ich quasi nur die Nullinie mehr in Richtung Komfort oder Fahrdynamik, aber geregelt wird immer und in jedem Modus. Dabei werden dann z.B. auch sicherheitskritische Fahrzustände wie Ausweichmanöver erkannt und es wird die fahrdynamisch optimale Dämpfung eingestellt. Damit ist DCC nicht nur ein Komfort- sondern sogar ein Sicherheitsfeature.
Alles klar ;-)?
151 Antworten
Ihr kommt auch in zwei Wochen nicht auf einen Nenner. Viel bringt das glaube ich nicht mehr....
Die 205/55 R16 eines Golf, halte ich von Eigendämpfung und Schluckvermögen, durchaus vergleichbar mit der 215/55 R17 des B8... - zu Gunsten des Passat.
Sehe ich auch so. Die Flankenhöhe des Passat-Reifens ist ja absolut auch höher, als die des Golf. Insofern sehe ich es auch so, dass der Passat bei gleicher Felgengröße die Nase im Komfort vorne hat.
Zitat:
@MacV8 schrieb am 8. Februar 2015 um 19:46:04 Uhr:
O.k. ;-).
Der besagte Golf IV hat R15 und ist eher ein Einstiegsmodell.
Mir ist schon klar, dass sich das alles auswirkt. 17" sind aber nun auch die kleinsten im HL.
Dass die Fahrzeuge mit der Zeit härter wurden, habe ich wohl auch bemerkt.
Was das Fahren betrifft. Ja, das ist der 4 Motion. Ich muss wohl mal ein Fahrsicherheitstraining mit dem machen und lernen wie der sich benimmt. Das klappt nicht so nebenbei wie es scheint.
Es wäre schon spannend, ob das "lose Heck" nur durch Abschalten des ESC bzw. Sport modus zu erreichen ist oder auch so.
Loses Heck auf Schnee mit ESC auf Sport war sehr einfach zu realisieren.
Zitat:
@Schneckifahrer schrieb am 8. Februar 2015 um 19:46:37 Uhr:
Ihr kommt auch in zwei Wochen nicht auf einen Nenner. Viel bringt das glaube ich nicht mehr....
Ich finde die Diskussion jetzt nicht so schlimm und aus zwei verschiedenen Standpunkten lernt man doch auch was.
Aber wir haben's ja jetzt bestimmt auch. 🙂
Ähnliche Themen
Das mit dem losen Heck geht auch bei aktiviertem ESC, wobei die ESC Sport-Einstellung hilft. Aber Du hast vollkommen recht. Ein Fahrsicherheitstraining ist dem öffentlichen Straßenverkehr auf jeden Fall vorzuziehen, um das auszuprobieren.
Ich denke auch, wir haben es. Im Sinne eines konstruktiven Austausches und des gegenseitigen Verständnisses ;-). Mir hat es jedenfalls im konstruktiven Sinne Spass gemacht, die individuellen Standpunkte so heraus zu arbeiten, das man sich gegenseitig versteht. Das ist ja leider nicht so selbstverständlich in einem Forum.
Ups, damit haben wir ja doch einen gemeinsamen Nenner gefunden. Geht doch ;-).
Hallo,
ich wüßte mal gerne, welche KM-Stände eure B8 so haben. Meint Ihr nicht auch, das ganze müßte sich erstmal ein paar TKM "einwackeln" ? Also ich fahre den nur 1387 kg (Prospektangabe) leichten TSI Frontkratzer mit R-Fahrwerk + 18 Zoll Winterrädern und habe nichts zu motzen. Komme vom Phaeton und brauchte nicht lange zur Gewöhnung. Im Gegenteil: der B8 fühlt sich von allen 3 Passat, die ich hatte, mit Abstand am dynamischsten an. Das hat jetzt aber mal nix mit der Motorleistung zu tun (wie auch :-)). Hab echt freude dran.....
Grüße Andre
Ich bin bei 4100 km.
Wenn Du ein Sportfahrwerk und 18" kaufst, ist Deine Erwartungshaltung auch eine andere 🙂
Dass der auffällig leichtfüßig und dynamisch unterwegs ist (progressive Lenkung habe ich auch) habe ich nie bestritten. Das ist definitiv besser als ich erwartet habe.
...ich hatte irgendwie gar keine Erwartungen, ausser, daß ich den Komfort des Phaeton-Luftfahrwerks vergessen kann...
Hallo,
ich habe 2 Probefahrten im Passat Variant B8, 150 PS, Diesel gemacht. Eine mit Winter, eine mit Sommerrreifen. Leider war der Eindruck sehr enttäuschend. Der Wagen poltert über kurze Unebenheiten wie Kanaldeckel, Löcher, und Bodenwellen. Der Motor läuft rauh.
Ich vergleiche das mit meinem jetzigen Passat Variant, B7 170 PS, Diesel, DSG. Die Dämpfung ist erheblich besser. Der Motor läuft ruhiger. Die gefühlten Fahrgeräusche sind niedriger.
Das mich mein Eindruck nicht trügt, begründe ich damit, dass ich vor ca. 3 Jahren als ich vom B6 auf den B7 umgestiegen bin, sofort eine Verbesserung der Dämpfung und des Fahrgeräusches wahrgenommen habe.
Nun genau das Gegenteil, das muss man sich mal vorstellen! Bei einem neuen Model erwarte ich immer eine Verbesserung!
Zur Klarstellung, ich möchte komfortabel fahren, ohne dass mich mein Untersatz ständig über die Untergrundbeschaffenheit mit Geräuschen informiert. Das sollte man m.E. auch von einem Vielfahrerauto wie dem Passat erwarten können. Für Kurverheizer gibt es anderen und bessere Modelle.
Auf die Testberichte der Presse kann man leider nichts geben. Da wird stets lobgehudelt, nur die Exoten werden kritisiert. Ich vermute, dass es sich kein Verlag leisten kann so einen gravierenden Mangel offen zu nennen und damit den Markterfolg eines Modells zu beeinträchtigen.
Ich habe viel gesucht aber nur hier bei Motor Talk einige Hinweise auf das Problem der schlechten Dämpfung gefunden.
Vielleicht können andere Nutzer ähnliche Erfahrungen berichten.
Hi,
nach der ersten Verliebtheit und den ersten 1000 km höre ich mittlerweile auch ein stetiges, aber nicht lautes, Poltern der Hinterachse. Der Komfort mit Sportfahrwerk und 18 Zoll dürfte nicht geringer sein, sonst könnte es schon nerven. Motormäßig aber kann ich nur gutes berichten: der TSI hat gute Leistung, sonst bemerkt man ihn eher gar nicht. Für einen 4-Zylinder echt klasse !
Grüße Andre
Zitat:
@Andre Thomas schrieb am 5. März 2015 um 09:26:01 Uhr:
Hi,
nach der ersten Verliebtheit und den ersten 1000 km höre ich mittlerweile auch ein stetiges, aber nicht lautes, Poltern der Hinterachse. Der Komfort mit Sportfahrwerk und 18 Zoll dürfte nicht geringer sein, sonst könnte es schon nerven. Motormäßig aber kann ich nur gutes berichten: der TSI hat gute Leistung, sonst bemerkt man ihn eher gar nicht. Für einen 4-Zylinder echt klasse !
Grüße Andre
Hallo Andre,
Das klingt allerdings schon anders als in deinem Beitrag vom 11. Februar. Bin wirklich gespannt welchen Eindruck ich von meinem Passat mit RLine-FW haben werde. Das Poltern ist mir selbst beim DCC im Passat aufgefallen.
Hi,
ja, wie geschrieben ist die Brunftzeit vorbei und man entdeckt, wie so oft, die ersten Fältchen. Nichtsdestotrotz bleibt das Handling super, die Seitennneigung nahe null, sowie kaum spürbar, ob die Leistung vorne, hinten, oder an allen Rädern anliegt. Man spürt den Frontantrieb kaum und hat ein völlig neutrales Fahrverhalten. Samstag war meine Hausstrecke Richtung Schwelm mal wieder frei, der Passat spricht fast zu mir: ..."wie langweilig, in den letzten Kurven wäre doch noch einiges mehr gegangen, Alter mach ma Gass"...
Grüße Andre
Zitat:
@kapewa schrieb am 4. März 2015 um 21:52:37 Uhr:
Hallo,
ich habe 2 Probefahrten im Passat Variant B8, 150 PS, Diesel gemacht. Eine mit Winter, eine mit Sommerrreifen. Leider war der Eindruck sehr enttäuschend. Der Wagen poltert über kurze Unebenheiten wie Kanaldeckel, Löcher, und Bodenwellen. Der Motor läuft rauh.
Ich vergleiche das mit meinem jetzigen Passat Variant, B7 170 PS, Diesel, DSG. Die Dämpfung ist erheblich besser. Der Motor läuft ruhiger. Die gefühlten Fahrgeräusche sind niedriger.
Das mich mein Eindruck nicht trügt, begründe ich damit, dass ich vor ca. 3 Jahren als ich vom B6 auf den B7 umgestiegen bin, sofort eine Verbesserung der Dämpfung und des Fahrgeräusches wahrgenommen habe.
Nun genau das Gegenteil, das muss man sich mal vorstellen! Bei einem neuen Model erwarte ich immer eine Verbesserung!
Zur Klarstellung, ich möchte komfortabel fahren, ohne dass mich mein Untersatz ständig über die Untergrundbeschaffenheit mit Geräuschen informiert. Das sollte man m.E. auch von einem Vielfahrerauto wie dem Passat erwarten können. Für Kurverheizer gibt es anderen und bessere Modelle.
Auf die Testberichte der Presse kann man leider nichts geben. Da wird stets lobgehudelt, nur die Exoten werden kritisiert. Ich vermute, dass es sich kein Verlag leisten kann so einen gravierenden Mangel offen zu nennen und damit den Markterfolg eines Modells zu beeinträchtigen.
Ich habe viel gesucht aber nur hier bei Motor Talk einige Hinweise auf das Problem der schlechten Dämpfung gefunden.
Vielleicht können andere Nutzer ähnliche Erfahrungen berichten.
Beim Motorgeräusch gebe ich Dir absolut recht, da finde ich den B8 auch lauter und unangenehmer als den B7.
Beim Fahrwerk habe ich aber einen ganz anderen Eindruck. Ich finde den B8 komfortabler und mein B7 hat auch wesentlich mehr gepoltert (jeweils Standardfahrwerk mit 16"😉.
Das liegt an der Fahrwerkskonstruktion. VW Kernkopetenz ist das leicher nicht.
Ich sage nicht, das die Fahrwerke schlecht sind. Aber die Konkurenz kann es eben besser, ganz objektiv geschrieben.
Gute Fahrwerke haben Reserven, ohne stuckig zu sein. Aber das ist sehr schwer abzustimmen bzw. zu entwickeln.
Sieht man auch bei Skoda, harte Fahrwerke für gute Testergebnisse.
Phaeton, Touraeg kommen mit Luftfederung. Aber die stehen wohl nicht zur Debatte.
Und ein Familienauto wird auch mit "Sport"fahrwerk nicht sportlicher, zumal die meisten eh nru 150-170 PS haben, ich kann der Entwicklung von "sportlichen" Fahrwerken nichts abgewinnen.
Hi,
das der B8 in Sachen "Freude am Fahren" gut aufgeholt hat, kann man auch in der Sport-Auto lesen. Der Passat als Limo 240 PS Diesel hat den BMW 330XD auf dem Hockenheimring trotz deutlicher Minderleistung in die Schranken gewiesen. Und das, obwohl doch gerade BMW in Sachen sportliches Fahrwerk Erfahrung hat.
Grüße Andre