Frage zur ersten Inspektion
Hi,
mal die frage hier ins forum:
ich habe fast die ersten 1000 km gefahren! (<- und jeder einzelne war einfach nur TOLL)
wäre jetzt nicht eigentlich die zeit mal nach reifen etc. zu schauen?
fallt nicht um vor lachen,
aber nach nem satz neureifen oder nem reifenwechsel generell, müssen ja nach ner gewissen fahrstrecke mal die schrauben nachgezogen werden.
der wagen ansich hat ja die ersten argen temperaturunterschiede erlebt.
selbst bei nem neuem fahrrad sollen schrauben nach den ersten kilometern nachgezogen werden.
bin ich hier auf dem holzweg?
wenn ja, dann schlagt euch auf meine kosten auf die oberschenkel 🙂
wenn nicht dann sagt mal was dazu.
thx
achso:
mit der suchfunktion hab ich nichts gefunden
24 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Chief O'Hara
Ich hole diesen Thread nochmal hoch, in der Hoffnung, dass mit jemand eine Antwort geben kann. *hoff*
iirc beim diesel nach 50tkm - je nach fahrweise... wird dann im display unter dem drehzahlmesser angezeigt.
den aktuellen "stand der lage" kannste abrufen indem du die zündung aus machst und dann den tageskm-rückstellknöpf gedrückt hältst... ob mit oder ohne schlüssel weiß ich grad nicht auswendig... -> anleitung weiß es sicher richtig 🙂
Zitat:
Original geschrieben von bochen
iirc beim diesel nach 50tkm - je nach fahrweise... wird dann im display unter dem drehzahlmesser angezeigt.
den aktuellen "stand der lage" kannste abrufen indem du die zündung aus machst und dann den tageskm-rückstellknöpf gedrückt hältst... ob mit oder ohne schlüssel weiß ich grad nicht auswendig... -> anleitung weiß es sicher richtig 🙂
Nach 50TKM ? Im Serviceheft steht was von 15.000 bzw. 30.000 km. Je nach dem, ob mit oder ohne Dieselpartikelfilter. Wenn ich den Knopf unterhalb der Tageskilometeranzeige drücke, dann zeigt er mir das Symbol für Inspektion ohne KM an. Das steht dann glaube ich für akuten Handlungsbedarf. Ich habe das Auto aber erst seit einer Woche vom Händler. Der Wagen hat 24.600km runter. Wenn ich Pech habe, ist es sogar schon zu spät und die Garantie ist erloschen, oder ?
Meiner hatte beim Kauf auch 24.600 km gelaufen und das Werkstattsymbol wurde angezeigt. Müßte dann die 25000 Inspektion gewesen sein.
Also wenn ich das Serviceheft richtig deute, dann mußt du bei ECO-Service-Flex mit DPF alle zwei Jahre oder 25000 km zum Ölwechsel. Ohne DPF alle zwei Jahre oder 50000 km (Diesel).
Bei Wenigfahrern, nur Kurzstreckenfahrern kann sich der Intervall auf ein Jahr oder 15000 km mit DPF verkürzen. Ohne 1 Jahr oder 30000 km. Diesen Service gibt es dann nur noch am Eco-Service.
Wie gesagt das für den 1,9 cdti.
Zitat:
Original geschrieben von Dörentruper
Ohne DPF alle zwei Jahre oder 50000 km (Diesel).
Dann war die Info von mir für alle ohne DPF 🙂 - sorry, wusste nicht, dass da unterschieden wird.
Ähnliche Themen
Hallo W!ldsau,
Zitat:
Schrauben braucht man nicht mehr nachziehen, wenn sie mit Drehmoment nachgezogen werden. Aber schaden tuts nicht
Warum!!!!!!
MfG
Penndy
Zitat:
Original geschrieben von Penndy
Hallo W!ldsau,
Warum!!!!!!
MfG
Penndy
Da die Räder schon mit den Richtigen Drehmoment angezogen wurden. Das Drehmoment bestimmten die Schraubenhersteller/Ingenieure.....
Die sollten ja wissen, was sie sagen. Ich kann auch nichts in meinen Unterlagen finden, was vorschreibt das die Räder nachgezogen werden müssen.
Zu den Ölwechsel:
Es ist jeden selbst überlassen, ob er den ersten Ölwechsel nach 2000km macht. Ich würde es tun. Ich mache eh alle 10000-15000 einen Ölwechsel.
Ein frischer Motor kann niemals so sauber sein, als einer der schon 2000km drauf hat. Und Fertigungsrückstände wirst Du immer in einen neuen Motor finden.
Klar filtert der Ölfilter das Öl. Aber eine 100%ige Filterung des Öls ist halt mit den Standartfiltern nicht möglich.
MfG
W!ldsau
Auch wenn der Schraubautomat das alles sehr Sicher macht................Vertrauen ist Gut , aber Kontrolle ist BESSER !
Meine Räder werden alle 5.000 km von mir Kontrolliert ( Luftdruck , trotz RDKS und Schrauben ) , die 3 Minuten Zeit gönne ich mir .
Das ist mir im Laufe der Zeit in Fleisch und Blut übergegangen , das hat schon ein Eigenleben entwickelt 😁
mfg
Omega-OPA
Zitat:
Original geschrieben von Dörentruper
Meiner hatte beim Kauf auch 24.600 km gelaufen und das Werkstattsymbol wurde angezeigt. Müßte dann die 25000 Inspektion gewesen sein.
Also wenn ich das Serviceheft richtig deute, dann mußt du bei ECO-Service-Flex mit DPF alle zwei Jahre oder 25000 km zum Ölwechsel. Ohne DPF alle zwei Jahre oder 50000 km (Diesel).
Das gilt für 1.9CDTI bis MY4,5. Ab Modelljahr 2005 wird nicht mehr nach DPF unterschieden, 50TKM für beide (wie für alle Diesel). Die Regelung für Kurzstreckenfahrer ist aber gleich geblieben. Genaugenommen musst Du dann zum Ölwechsel, wenn das Auto es anzeigt.
Sollte ein fester Wechselintervall eingestellt sein (keine Restkilometeranzeige), so kommt iirc 1000km zuvor die Anzeige.
Zitat:
Und Fertigungsrückstände wirst Du immer in einen neuen Motor finden.
Die werden nach der Produktion durchgespült, teilweise auch richtig betrieben (natürlich werden alle im Fahrzeug auch getestet), man sollte dann eigentlich nix mehr finden. Wieviel Abrieb denn nun nach 1000km entsteht, kann man ja an der Ölablassschraube oder einem aufgeschnittenen Ölfilter sehen.
MfG BlackTM
Zitat:
Original geschrieben von Omega-OPA
Auch wenn der Schraubautomat das alles sehr Sicher macht................Vertrauen ist Gut , aber Kontrolle ist BESSER !
richtig! und soweit ich mich erinnere, stimmt das eingestellte drehmoment bei den pressluft-teilen nicht so genau, wie wenn das drehmoment "von Hand" nachgeprüft wird. (-> wird zumindest bei der Berechnung von Schraubenverbindungen so gehandhabt)
Die Schrauber werden regelmässig geprüft.
Bei Industrieanlagen unabdingbar.
Natürlich hat man mit nem Drehmomentschlüssel mehr Kontrolle und kommt genauer ans Ergebnis ran.
MfG BlackTM