Frage zur Drosselklappe V70 II - Nr. 8677796

Volvo

Ahoi,
leider finde ich zur meiner Drosselklappe so gut wie keine Bilder oder Infos im Netz, daher kurz ein paar Fragen.
Fahrzeug:
V70 II
BJ 2002
170 PS Benziner, kein Turbo

Die Drosselklappe (Teilenr. 8677796 - siehe Fotos) zickt etwas rum, beim anfahren sackt die Drehzahl kurz wieder ab, man muss etwas mit Gefühl anfahren, und beim an die Ampel rollen geht Sie kurz auf ca. 500 Umdrehungen runter und pendelt sich wieder ein.
Ansonsten fährt der Wagen top, wenig Verbrauch und keine Fehlermeldung.
Habe mir eine Ersatz Drosselklappe besorgt, was spricht gegen den Austausch und was muß da angelernt werden? Für mich sieht es nach einem Stellmotor und kontaktloser Abnahme der Drosselklappenstellung aus, und keine Elektronik/ Steuergerät oder ähnliches. Liege ich da völlig falsch..? Bin eigentlich von Schleifkontakten ausgegangen und dachte ECU usw. bauen auf Hallsensor um.

Würde mich über Infos/ Hilfe sehr freuen.
Vielen Dank im voraus.

Drosselklappe 01
Drosselklappe 02
Drosselklappe 03
30 Antworten

Update III:

War bei Volvo zum auslesen, siehe Bild im Anhang.
Steuergerät und Drosselklappe war nix. Hatte jetzt noch eine dritte nahezu neue Drosselklappe eingebaut, aber die Symptome blieben gleich.

"Wartung Rutschsicherung... " wird jetzt gelegentlich angezeigt.

Interessant ist folgendes, wenn man im Stand ohne Gang drin im Leerlauf versucht die Drehzahl gleichmäßig/linear hochzudrehen gibt es bei 800 UpM ein Sprung auf ca. 1000 UpM dann ein leichten Stopper und dann gehts weiter hoch.

Wenn man jetzt bei rollendem Fahrzeug, bei ca. 50-60 KM/H ohne Gang drin, keine Kupplung getreten, das gleiche macht, kann man die Drehzahl ganz linear ohne Drehzahlsprung/Stopper gleichmäßig hochdrehen.

Des weiteren hat er ja beim anfahren noch diesen Drehzahlabsacker und beim ausrollen die leichten Drehzahlschwankungen bis runter auf ca. 600 UpM, und sich einpendeln, sobald aber der Wagen steht ist die Leerlaufdrehzahl perfekt ohne Schwankungen.

Vermutung sind die ABS/Raddrehzahlsensoren, anscheinend ist das ja die einzige Quelle die dem Steuergerät signalisiert ob der Wagen steht oder in Bewegung ist. Oder liege ich da falsch..?

Die Bremsdrucksensoren werde ich wohl auch tauschen und die ABS/Raddrehzahlsensoren mal durchmessen.

Ansaugtrakt wurde abgenebelt und ist dicht, also sollte Nebenluft nicht das Problem sein.

Sorry für so viel Text. Freue mich über Tipps/Infos...

Vielen Dank im voraus. Schön Abend noch.
MfG

V70 Vida

Update IV:

Als letztes die Bremsdrucksensoren getauscht, waren komplett dicht geschmiert, Bremsflüssigkeit direkt gewechselt.
Meldung "Wartung Rutschsicherung" seitdem nicht mehr aufgetaucht.

Dann folgendes ausprobiert: ABS Sicherung gezogen und ohne losgefahren, und siehe da, definitiv kein Drehzahlabsacken oder einpendeln beim ausrollen/bremsen vorhanden!! Top Leerlaufdrehzahl beim rollen/ausrollen/im Stand!

Das zum Thema Drehzahlabsacken. Die Problematik mit dem Drehzahlabsacken beim anfahren und dementsprechend leichten ruckeln, speziell beim rückwärts fahren (da muss man ziemlich viel gasgeben und mit der Kupplung spielen) ist leider noch vorhanden und nervt langsam richtig.

Hätte jetzt noch die Möglichkeit für 60,- Euro eine neue Motorsteuergeräte Software aufzuspielen...

Ich werde berichten.

Neuigkeiten...

Neue Software aufspielen war bei Volvo nicht möglich, haben es mehrfach versucht aber immer wieder Error oder Abbruch. Sie meinten evtl. stimmt was mit der Stromversorgung des Steuergerätes nicht?? Müssten dafür einiges durchmessen, kostet usw usw.

Heute mal die Batterie erneuert, war schon älter. Leider sind die Symptome geblieben, also das Drehzahlabsacken beim ausrollen und das Anfahrproblem.

Wie letztens schon beschrieben tritt ja das absacken der Drehzahl und wieder einpendeln ohne ABS (Sicherung gezogen) nicht auf, gleiches auch bei ausgeschaltetem Heizungsgebläse und Abblendlicht.
Jetzt wirds interessant was kann das sein??
Wenn ich das Gebläse auf volle Stufe schalte hat er richtig zu kämpfen mit dem Leerlauf und pendeln mehrfach rauf und runter, alles nur im rollen. Im Stand normales gutes Standgas.....

Kurbelwellensensor? Nockenwellensensor? Wie gesagt, laut Vida keine Fehlermeldung.

Freue mich über Tipps und Hilfe. Vielen Dank im voraus.

p.s. leider ist ja das ändern des Topic Titels nicht möglich, daher mach ich hier mal weiter...

Nur so eine Idee:
Prüfe die Massebänder zwischen a) Batterie und Karosserie und b) zwischen Motor und Karosserie.

Nicht das hier die Verbindungen/der Widerstand schlecht sind/ist.
So wie ich das verstanden habe, ist das Problem beim „hohen Stromverbrauchern“ besonders bemerkbar.
Könnte sein, dass er dann zu wenig Strom für die Zündung bekommt und fängt an zu zicken…

Drücke die Daumen.

Gruß Didi

PS
Eventuell zum Testen ein Bypass legen.

Ähnliche Themen

Bei meinem C 70 I war das selbe Problem.Drehzahlabsacken und mit eingeschalteter Scheibenheizung hatte der auch zu kämpfen.Bei mir kam aber die Lampe.Auslesen ergab,Nockenwellenverstellung.Bei Volvo wollte man mir das ganz große Paket für knapp 1000 Euro verkaufen.Ich habe erst mal den Magnetschalter gereinigt,was erst mal was gebracht hatte.Nach 2 Wochen ging das Spiel wieder los.Also neuen Magnetschalter reingebaut und seitdem ist Ruhe.Beim Turbo ist der recht teuer,so ca.250 Euro.Beim Sauger glaube ich,war der erheblich preißwerter.

Moin,
nächstes Update:

Vielen Dank für die letzten Tipps. Magnetschalter getestet/gereinigt funktioniert tadellos, Massebänder auch alle top, extra Massekabel verlegt, leider nix gebracht.

Nachdem auch die Lima erneuert wurde gab es keine Veränderung der Symptome. Nocken und Kuwe Sensor ebenfalls neu.

Weiterhin am testen und beim fahren div. Situationen ausprobieren, neuste Entdeckung:

Wenn ich beim ausrollen/bremsen wo ja sonst das absacken/einpendeln der Drehzahl auftritt, die Kupplung trete und getreten lasse hört das absacken sofort aus! Auch bei allen Verbrauchern an wo er richtig pendelt und kämpft, sobald die Kulu getreten bleibt beruhígt er sich schlagartig.

Habe mal den Kupplungspedalsensor getauscht, leider keine Verbesserung. Für mich sieht das jetzt stark nach einem Software Problem aus, da passen anscheinend irgendwelche Daten/Signale von div. Sensoren nicht.

Werde nochmal einen anderen Volvo Händler aufsuchen und hoffen das es dann klappt mit neuer Software aufspielen.
Falls da jemand von euch ein Spezi in Norddeutschland kennt freue ich mich natürlich über Infos und Tipps.

Vielen Dank.

Ahoi,
habe mich mal wieder mit dem Problem befasst und ein weiteren Volvo Händler angerufen. Er meinte bei so alten Fahrzeugen würden Sie lieber keine neue Software aufspielen da es meistens Probleme gibt, zu große Datenmengen/Steuergerät muckt usw. im schlimmsten Fall neues Steuergerät.
Anmerkung war noch das es evtl. am Benzindruck liegen könnte, kann das sein? Zumal er ja sonst top läuft.

Falls noch jemand ein Tipp hat würde mich das sehr freuen. Danke.

Besten Gruß

Hallo Monkeydust,
Hast Du mittlerweile ein weiteres Update zu der Problematik?
Ich habe exakt die gleichen Symptome wie Du, mit dem Unterschied dass meiner beim rangieren gerne einfach mal ausgeht wenn ich die Kupplung getreten haben und das Lenkrad voll einschlage.
Ich mache kommende Woche Inspektion bei meinem und möchte in dem Rahmen die Drosselklappe mal ausbauen und reinigen in der Hoffnung dass das helfen könnte.
Ansonsten hast du mal den MAP Sensor getauscht? (Sitzt vorne direkt hinter dem Kühlergrill und ist mit einer einzigen Schraube befestigt)

Ich wüsste nämlich ehrlich gesagt auch nicht mehr woran das noch liegen könnte außer an der DK. Mein nächster Versuch wäre nämlich das einschicken bei ECU zum Umbau auf Hallgeber.

Moin Henson9411,
gibt leider keine Neuigkeiten. Außer der Anfahrproblematik und das beim rangieren und rückwärtsfahren mit mehr gasgeben und Kupplung gespielt werden muss, läuft er ja super. Gerade wieder ein top Verbrauch von 7,6 Liter/100km gefahren (120 km/h Tempomat).
Ok das Drehzahlabsacken beim an die Ampel fahren gibt´s ja auch noch...

MAP Sensor wurde auch erneuert, sowie Lichtmaschine, Batterie, Kuwe und Nockenwellensensor usw usw.

Werde mich nochmal mit den Lambdasonden und Kühlmitteltemperatursensor befassen.
Dir viel Erfolg.

Zitat:

@monkeydust schrieb am 9. Januar 2025 um 21:47:02 Uhr:


Moin Henson9411,
gibt leider keine Neuigkeiten. Außer der Anfahrproblematik und das beim rangieren und rückwärtsfahren mit mehr gasgeben und Kupplung gespielt werden muss, läuft er ja super. Gerade wieder ein top Verbrauch von 7,6 Liter/100km gefahren (120 km/h Tempomat).
Ok das Drehzahlabsacken beim an die Ampel fahren gibt´s ja auch noch...

MAP Sensor wurde auch erneuert, sowie Lichtmaschine, Batterie, Kuwe und Nockenwellensensor usw usw.

Werde mich nochmal mit den Lambdasonden und Kühlmitteltemperatursensor befassen.
Dir viel Erfolg.

Ah okey Mist, scheint so als wärest Du selbst jetzt in der "ich habe mich damit abgefunden und lebe jetzt damit" Phase angekommen.
Ich werde Morgen den MAP Sensor erneuern, die Drosselklappe und den LMM reinigen. Mal schauen ob das einen Unterschied macht.
Batterie würde ich bei Dir pauschal auch erstmal ausschließen weil die bei mir letztes Jahr neu gekommen ist und sich nichts geändert hat.
Was ich mir vorstellen kann ist der Nockenwellensensor. Wäre nicht das erste mal , dass der solche Problemchen verursacht.
Berichte dann gerne mal ob das bei Dir was gebracht hat.

Moin
ich wollte mal fragen ob der 2.4 er Turbo von 2001 auch von der Drosselklappenproblematik betroffen ist ?
Mir sagte man er hätte eine andere DK ?
Bekomme jetzt am Sonntag meinen Elch und wollte wissen was da so auf mich zu kommen könnte
Viele Grüße
Dirk

Zitat:

@luki8 schrieb am 10. Januar 2025 um 16:40:07 Uhr:


Moin
ich wollte mal fragen ob der 2.4 er Turbo von 2001 auch von der Drosselklappenproblematik betroffen ist ?
Mir sagte man er hätte eine andere DK ?
Bekomme jetzt am Sonntag meinen Elch und wollte wissen was da so auf mich zu kommen könnte
Viele Grüße
Dirk

Meines Wissens nach sind alle Volvos von 09/98 bis Ende 2002 davon betroffen sein. Zumindest alle Benziner. In 2003 war wohl ein Übergangsjahr. Ab 2004 war dann Bosch verbaut. Bei meinem S60 (01/2004 aber 03er MJ) ist noch ne Magnet Spaghetti verbaut (leider).
Allerdings sind die Bosch DKs auch nicht ganz frei von Fehlern aber wesentlich zuverlässiger als der Italiener Murks.

Zitat:

Ah okey Mist, scheint so als wärest Du selbst jetzt in der "ich habe mich damit abgefunden und lebe jetzt damit" Phase angekommen.
Ich werde Morgen den MAP Sensor erneuern, die Drosselklappe und den LMM reinigen. Mal schauen ob das einen Unterschied macht.
Batterie würde ich bei Dir pauschal auch erstmal ausschließen weil die bei mir letztes Jahr neu gekommen ist und sich nichts geändert hat.
Was ich mir vorstellen kann ist der Nockenwellensensor. Wäre nicht das erste mal , dass der solche Problemchen verursacht.
Berichte dann gerne mal ob das bei Dir was gebracht hat.

Ahoi,
ganz abgefunden habe ich mich noch nicht damit.
Nockenwellensensor wurde auch schon längst erneuert, keine Veränderung. Evtl. tausche ich nochmal den Nockenwellenversteller obwohl ich den auch schon überprüft hatte.

Ich werde berichten. Wie siehts bei dir aus? MAP Sensor getauscht?

MfG

Zitat:

@monkeydust schrieb am 14. Januar 2025 um 11:31:32 Uhr:



Zitat:

Ah okey Mist, scheint so als wärest Du selbst jetzt in der "ich habe mich damit abgefunden und lebe jetzt damit" Phase angekommen.
Ich werde Morgen den MAP Sensor erneuern, die Drosselklappe und den LMM reinigen. Mal schauen ob das einen Unterschied macht.
Batterie würde ich bei Dir pauschal auch erstmal ausschließen weil die bei mir letztes Jahr neu gekommen ist und sich nichts geändert hat.
Was ich mir vorstellen kann ist der Nockenwellensensor. Wäre nicht das erste mal , dass der solche Problemchen verursacht.
Berichte dann gerne mal ob das bei Dir was gebracht hat.

Ahoi,
ganz abgefunden habe ich mich noch nicht damit.
Nockenwellensensor wurde auch schon längst erneuert, keine Veränderung. Evtl. tausche ich nochmal den Nockenwellenversteller obwohl ich den auch schon überprüft hatte.

Ich werde berichten. Wie siehts bei dir aus? MAP Sensor getauscht?

MfG

Jau am Wochenende habe ich mit meinem Bruder rund 9h Arbeit in das Auto investiert und eine große Inspektion sowie Instandsetzung von Teilen des Fahrwerks gemacht.
Ich habe den MAP Sensor getauscht, den LMM und die DK mit jeweils dafür vorgesehenen Reinigern gereinigt. Und tatsächlich hat sich das Problem gelöst. Anfahren, rangieren und im Leerlauf rollen. Alles wie es mal ab Werk war.
Denke einmal im Jahr werde ich jetzt so eine Aktion einlegen müssen, sofern es dann auch weiterhin hilft.

Noch eine Idee: wenn du einen Handschalter hast, hast du mal nach dem Sensor geguckt der die position der Kupplung überwacht? Manchmal macht der auch Probleme.

Zitat:

@Henson9411 schrieb am 14. Januar 2025 um 17:58:48 Uhr:



Ich habe den MAP Sensor getauscht, den LMM und die DK mit jeweils dafür vorgesehenen Reinigern gereinigt. Und tatsächlich hat sich das Problem gelöst.

Toll, dass Du das Problem auf so einfache Weise beseitigen konntest.
Zwar weiß man jetzt nicht, woran es genau lag, aber vielleicht war es auch eine Kombination der 3 Bauteile.

Einen kaputten MAP-Sensor hatte ich mal einige Tage bei einem anderen Wagen. Anfahren war unter rund 2.000 UpM nicht möglich - die arme Kupplung 🙁
Zum Glück gab mir ein fitter Hobbyschrauber dann schnell den richtigen Tipp.

Deine Antwort
Ähnliche Themen