Frage zur Chip Tuning???

Audi A6 C5/4B

Hallo Leute,

ich wollte mal euch fragen wegen meinem 2,7 T.
habe jetzt 185000 auf der Uhr, bin sehr zufrieden mit dem Wagen. Ich habe mir jetzt den Kopfzerbrochen ob ich den Wagen mit der hohen Laufleistung Chippen soll. was meint Ihr???

Ist ein 2,7 T mit 250 Ps bj. 2001

Grüße Matze

18 Antworten

Um euch hier mal richtig zu verstehen, wenn er bei 150TKM nun einen Chip einbaut hätte, würden in unserem Beispiel die Turbos bei 155TKM kaputt sein. Hätte er aber den Chip in den gleichen Wagen bei 50TKM eingebaut, dann könnten die Turbos 200TKM halten? Oder wären die dann auch bei 155TKM kaputt gegangen, vielleicht gar bei 120TKM? Ich will das einfach mal verstehen, ob es einen Unterschied macht, daß die Turbos von Anfang an eine Mehrbelastung durch nen Chip gewöhnt waren und nur eine Umstellung auf mehr Druck, ihnen nun den Garaus macht.

Nein, es gibt bei mechanischen Bauteilen keine "Gewöhnung" an Mehrbelastung. Der Verschleiß bei Turbos ist nur durch wenige Faktoren bestimmt : Die Anzahl der Starts und das damit verbundene Auftouren mit wenig Öldruck, die thermische Belastung im kalten Zustand sowie mangelnde Abkühlphasen und natürlich und das ist beim Tunen sehr wichtig, die Drehzahl bzw. Überdrehen des Laufzeugs. Im Serienzustand laufen die Turbos locker innerhalb der vom Hersteller angegebenen Spezifikationen und haben immer noch Sicherheitsreserven von 25-35%. Bei Tunen von Turbos wird der Ladedruck erhöht - da der Ladedruck aber nicht proportional zur Drehzahl ist, sondern die Drehzahl überproportional steigt, wird die Sicherheitsreserve praktisch aufgehoben - die Turbos laufen am Rande, oder sogar schon Außerhalb ihrer Spezifikationen.

Hat nun so ein Turbo schon 150.000 gelaufen, liegt in der Regel schon normaler Verschleiß vor der die Sicherheitsreserven schon aufgezehrt hat ( dies muss aber nicht bedeuten, dass der Turbo bald das Zeitliche segnet) Chipt man bei dieser Laufleistung den Motor läuft der Turbo beim Abrufen der Leistung in Bereichen die keinerlei Reserven bieten, er verschleißt - so zu sagen - im Zeitraffer.

Im Grunde geht man beim Tunen eines Fahrzeugs mit höherer Laufleistung kein größeres Risiko ein, als bei neuen Fahrzeugen - nur der Zeitpunkt bis zu einem Ausfall von Bauteilen ist durch den entsprechenden vorhergegangen Verschleiß kürzer. Ich kenne Leute die haben mit 150.000 gechipt und nun 200.000 drauf ohne das was passiert ist. Andere haben Ihren Motor gleich nach dem Einfahren chippen lassen und schon bei 25.000 den ersten Turbo verheizt - so ist das nun mal beim Tunen : eine wirkliche Garantie das Motor oder Turbos halten gibt es nicht - ein alter Tunerspruch besagt : no risk, no fun 😁

@DottoreFranko: Super Beitrag - Daumen hoch! Der hat meinem Verständnis und auch bestimmt den Fragestellern, noch mal richtig gut geholfen!
D.h. für mich wäre es nun ganz einfach jemanden einen Rat zu geben, der chippen möchte. Hat er eh vor den Wagen so lange zu fahren, daß er möglicher Weise zu irgendeinem Zeitpunkt seines Besitzes, mit Laderschäden rechnen müßte(auch bereit ist jederzeit dies zu zahlen), dann soll er es auf jeden Fall tun. Andernfalls lieber nicht, obwohl auch nur bedingt, denn bei der 200TKM Laufleistung, er praktisch auch immer mit dem Ladertausch rechnen sollte.
Für die meisten also, in meinen Augen, die Empfehlung "JA, mach es".

Zitat:

Original geschrieben von Thomas-Ull


@DottoreFranko: Super Beitrag - Daumen hoch! Der hat meinem Verständnis und auch bestimmt den Fragestellern, noch mal richtig gut geholfen!
D.h. für mich wäre es nun ganz einfach jemanden einen Rat zu geben, der chippen möchte. Hat er eh vor den Wagen so lange zu fahren, daß er möglicher Weise zu irgendeinem Zeitpunkt seines Besitzes, mit Laderschäden rechnen müßte(auch bereit ist jederzeit dies zu zahlen), dann soll er es auf jeden Fall tun. Andernfalls lieber nicht, obwohl auch nur bedingt, denn bei der 200TKM Laufleistung, er praktisch auch immer mit dem Ladertausch rechnen sollte.
Für die meisten also, in meinen Augen, die Empfehlung "JA, mach es".

Ja, so ist es - wer sich damit anfreunden kann, dass bestimmte Bauteile wie Kupplung oder Turbos ohnehin im "Nutzungs- oder Besitzzeitraum" gewechselt werden müssen, kann auch bei höheren Laufleistungen Chippen - ob ein Turbo da schon nach 10.000 km oder erst nach 30.000 fällig wird, spielt da keine große Rolle. Aber wie gesagt, je nach Fahrzeug, Fahrweise und Laufleistung muss es nicht zwangsläufig zu Schäden durch das Chippen kommen - die Teile die dann Ausfallen wären ohnehin früher oder später fällig gewesen - durch den Chip offenbaren diese Teile halt vorzeitig ihre Schwächen. Wenn es einem darauf ankommt, den Wagen die nächste Zeit möglichst kostengünstig zu bewegen, dann sollte man auf die Risikoerhöhung durch ein Tuning verzichten - im Grunde eine gänzlich einfach Sache 😉

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen