Frage zum Turbolader
Ich fahre einen e61 520d mit Motor M47TU.
Die Luftzufuhr vor den Verdichtereintritt des Turboladers besteht bei meinem Modell aus folgenden Teilen (siehe Bild im Link):
https://www.leebmann24.de/.../?...
Frischluft wird über den Luftfilter (11) über das Luftrohr (3) an den Verdichtereingang des Turbos geleitet.
Frage: Am Luftrohr ist ein zusätzlicher Luftzufuhrzugang gegeben (7). Dieser Zugang ist direkt an ein Rohr angeschlossen, welches sich unter dem Luftfilterkasten befindet. Welche Luft wird hier zusätzlich an den Verdichter des Turbos geleitet? Wo kommt diese Luft her?
(Hintergrund meiner Frage: habe das Luftrohr heute abmontiert und über den Zugang 7 scheint unverhältnismäßig viel Öl zugeführt zu werden. Der Turbo funktioniert unabhängig davon prima.)
24 Antworten
Zitat:
@witjka1 schrieb am 9. März 2020 um 12:22:56 Uhr:
Nein nein ich meine den kleinen runden Filter der in der Kurbelgehäuseentlüftung steckt bzw steckte. Im e39 war der drin, bei den Modellen danach hat man die Kurbelgehäuseentlüftung einfach leere gelassen und den Filter da nicht mehr eingesetzt bzw es mal mit einem Wartungsfreien Zyklonfilter mal ausprobiert, war aber auch nicht das wahre.
Ah, verstehe! Ja, diesen Filter tausche ich auch mit aus. Die Bezeichnung gemäß Leebmann Katalog bei meinen Motor M47TU ist "Ölabscheider".
Du hattest ja mal in einem kürzlichen Beitrag erwähnt, dass Du den Motorinnendruck gemessen hast. Welche Gerät oder Tool braucht man dazu?
Schade, dass es dafür keinen Sensor gibt. Oder haben einige Modelle einen Sensor für Innendruckmessung?
Zitat:
@aliasx schrieb am 9. März 2020 um 13:21:07 Uhr:
Ich hake mich hier mal ein. Um welchen Dichtring handel es sich zwischen Luftzufuhrrohr und Turbo Verdichtereingang? 13 71 2 247 395? Wieviel Arbeit ist es den Dichtring zu ersetzen?
Die Teilenummer hängt von deinem Motormodell ab. In meinem Fall ist es die 13712247398 (gemäß Link in meiner Erstfragestellung).
Wie viel Arbeit es ist, hängt auch vom Motormodell ab. In meinen Fall (M47TU) ca. 30 Minuten:
1) Motorabdeckungen ab
2) Elektrolüfter ausbauen (kann event. drin bleiben, wenn einem der Platz reicht)
3) Luftrohr abmontieren
Zitat:
@BMW-e61-f11 schrieb am 9. März 2020 um 13:58:58 Uhr:
Zitat:
@witjka1 schrieb am 9. März 2020 um 12:22:56 Uhr:
Nein nein ich meine den kleinen runden Filter der in der Kurbelgehäuseentlüftung steckt bzw steckte. Im e39 war der drin, bei den Modellen danach hat man die Kurbelgehäuseentlüftung einfach leere gelassen und den Filter da nicht mehr eingesetzt bzw es mal mit einem Wartungsfreien Zyklonfilter mal ausprobiert, war aber auch nicht das wahre.Ah, verstehe! Ja, diesen Filter tausche ich auch mit aus. Die Bezeichnung gemäß Leebmann Katalog bei meinen Motor M47TU ist "Ölabscheider".
Du hattest ja mal in einem kürzlichen Beitrag erwähnt, dass Du den Motorinnendruck gemessen hast. Welche Gerät oder Tool braucht man dazu?
Schade, dass es dafür keinen Sensor gibt. Oder haben einige Modelle einen Sensor für Innendruckmessung?
Hab bei ebay so ein Druckluft (über und Unterdruck) Gerät gekauft. Messbereich ca 300mbar. Kostet ca 30 Euro.
Habe die neuen Teile eingebaut (Dichtring, Ölabscheider und KGE). Das Resultat ist ein voller Erfolg. Dafür möchte ich mich noch mal bei allen Bedanken für die schnellen und richtigen Hinweise:
- Neuer Dichtring: Kein einziger Tropfen Öl mehr am Turboverdichter Eingang!
- Neuer Ölabscheider: Verringerter Ölfilm in der Nähe der Drosselklappe.
- Neue KGE: Drehzahlschwankungen beim Aus- oder Bergabrollen in unteren- und mittleren Gängen fast verschwunden.
@witjka1, leider habe ich den Beitrag vom BMW Verrückten zum Ölabscheider und Filzring erst nach dem Einbau gelesen. Nach ca. 50 tkm werde ich den Zyklon-Abscheider gegen einen e39 Filzring tauschen. Vielen Dank für deinen Tipp!
Ähnliche Themen
Immer gerne :-)
geht doch, danke für die Rückmeldung
Hab heute nach Ölwechsel auch wieder gewechselt. Für 75tkm sieht der Filter garnicht so schlecht aus und war vor allem fast trocken. Das Gehäuse der KGE war auch absolut trocken! Am Ausgang hat sich bissle Öl gesammelt, von aussen war davon nichts zu sehen. Im Bereich des Turbos sehe ich minimale Ölfeuchte, wenn überhaupt. 225tkm gelaufen. :-) M57N ist schon eine feine Konstruktion würd ich sagen.
Zitat:
@Dorfbesorger schrieb am 9. März 2020 um 05:26:14 Uhr:
Damit machst du alles richtig. Es kostet kein Vermögen, aber der turbo wird dir die neue KGE danken und die Umwelt den neuen Dichtring zum Turbo, der ist einfach irgendwann ausgeleiert
Dazu hätte ich ne frage:
Wenn der Dichtring ausleiert und dadurch falschluft in den Turbolader gelangt, kann es dann die Werte der lambda ändern bzw. Läuft der Motor dann zu fett und verursacht mehr Verbrauch als sonst? Und kann es passieren, das dadurch das pfeiffen am Turbo verursacht, so dass man denkt das der Turbo defekt wäre, denn bei mir habe ich diesen Schlauch von dem Turbolader (nach lmm) mal rausgemacht und am Turbo habe ich minimales Spiel, nur am Ausgang (zum dpf) des Turboladers habe ich etwas mehr Spiel aber ( ist auch meiner Meinung nach minimal). Mir ist aufgefallen, das der so aussieht als ob es Eiert, wenn ich etwas mit Luftpistole reinblaße. (Kann aber auch täuschen).
Am Dichtring war vom Vorbesitzter so eine Art Dichtmasse in dem Dichtring zwischen (Turbogehause) es sieht auch ausgeleiert aus.
Mein Wagen hat sporadisch meistens im kalten Zustand ausetzter und es ruckelt minimal kann dies damit zusammen hängen? Oder ist es was anderes?
Habe im fehlerspeicher mal lambda drinn stehen mal dpf habe vor kurzem den fehlerspeicher gelöscht und jetzt kommt wieder lambda 447b.
Und der Wagen ist meiner Meinung nach zu träge hat zwar die gewünschte Leistung und geht auch auf der AB gut ab aber im kalten Zustand hat es meistens ausetzter und hinten am auspuff kommt weißer rauch raus aber nur im kalten Zustand. Ich habe auch bemerkt vor kurzem das ich manchmal in die leere trete.
Ich habe bis jetzt das Agr gereinigt da war etwas an schmoder drin daraufhin habe ich die Unterdruckschläuche erneuert (mit Silicon Schläuchen) die vom Durchmesser her etwas kleiner sind 3mm. Habe einen gebrauchten druckwandler vom Schrott gekauft. Dpf geprüft sieht i.o. aus habe sicherheitshalber trotzdem speziellen motorreiniger und salzsäure benutzt und damit versucht zu reinigen. Kam nichts raus an Ruß. Mit Wasser durchspühlt das Wasser fließt astrein durch. Ich werde bald die abgasgegendrucksensoren überprüfen, weil mir wurde hier im forum auf ein eigentlich anderes Thema darauf hingewiesen das ich diese Sensoren prüfen soll. Aber wollte von euch nochmals Tipps holen was es noch sein kann bevor ich Zeit und noch mehr geld investiere. Weil hier dieses Thema besprochen wurde.
Ich fahre ein bmw e61 520d mit 120ps bj. 2007 facelift. Habe laut Tacho 225000km
Vielen Dank schonmal im voraus. LG.
Ach, was ich vergessen habe zu erwähnen habe vor fast ein Jahr alle glühkerzen mit samt SG gewechselt. Weil ein Fehler hinterlegt war ich glaube 2 von 4 glühkerzen waren hin. Kurbelgehäuseentlüftung mit fließfilter hatte ich damals auch gleich mit erneuert.
Kann mir keiner weiterhelfen?