Frage zum Ölwechselintervall beim V6 CDTI

Opel Vectra C

Hallo !

Ich habe im Mai 2006 einen 2 Jahre alten Vectra gekauft. Beim Übernahmekilometerstand von 18.323 wurde eine Inspektion durchgeführt.
Es wurde Semi-Synth.-Öl (ACEA-A3/B3) eingefüllt.

Laut Eintragung unter ECOService 1 im Serviceplanheft wäre nun im Mai 2007 oder bei 48.323 Kilometern der nächste Service fällig.

So weit, so gut.

Beim Durchblättern des Serviceplanheftes ist mir jedoch eine Fussnote aufgefallen. Im Serviceplan G unter Arbeitsposition 14 steht bei Motor Y 30 DT, dass im starren Intervall oder bei Verwendung von ACEA-A3/B3 der Ölwechsel bereits nach einem Jahr bzw. 20.000 Kilometern fällig ist.

Was is denn nun richtig ?

20.000 km oder 30.000 km ?

Bei 20.000 km müsste ich nämlich nächste Woche zur Werkstatt.

Außerdem weitere Fragen: Kann ich dann auf Longlife-Öl umsteigen ? Oder ist davon abzuraten ? Ist ein jährlicher Ölwechsel bei ca. 25.000 km im Jahr sinnvoller ?

Fragen über Fragen.... Ich hoffe auf viele viele Antworten. ;-)

14 Antworten

Die Grundausstattung nach der Produktion war für dieses Modelljahr noch die Eco-Service-Flex einstellung, d.h. beim Diesel alle 2Jahre oder 50 TKM. Es wäre der Serivceplan N dazu zu benutzen.

Da nun der "Depp" bei 18000 km auf Serviceplan G und somit Eco Service 1 umgestellt und kein Longlifeöl verwendet hat, musst Du bereits 1 Jahr bzw 20 TKM später wieder zur Inspektion. Somit ist der Eintrag im Serviceheft bezgl. des Termines OK, allerdings ist der km Stand falsch eingetragen . Richtig ist wie Du gelesen hast bei 38000 km bereits. (also 20000 km später)

Somit hast Du erst mal nächste Woche einen Termin beim FOH 😁
Da kannst Du dann aber wieder das Longlife Öl nach GM-Norm GM-LL-B-025 einfüllen lassen und per Tech 2 die Umprogrammierung auf Serviceplan N und Eco-Service-Flex machen lassen. Damit wäre der nächste Besuch beim FOH mit 88000 km oder im Januar 2009 fällig.

Hmm, das könnte stimmen; denn eigentlich ist für diesen Motor Leichtlauföl (LL) der GM Spezifikation B-025 (oder war's 025-B?) vorgeschrieben. Damit sind die Intervalle entweder starr (30.000km bzw. 2 Jahre) oder flexibel (EcoFlex bis 50.000km, in der Praxis um die 40.000km) relativ lang. Wird anderes Öl benutzt, das nicht die o.g. Normen einhält, reduziert sich das Wechselintervall entsprechend.

Ich würde in diesem Fall nach 20.000km das Öl wechseln, dabei auf vollsynthetisches 5W-40 nach GM-LL-B-25 umsteigen und gleichzeitig beim FOH das EcoFlex Intervall programmieren lassen.

Was das Öl selbst angeht, so kannst Du das gleich vom FOH nehmen, oder eines aus der Freigabeliste - ich häng die nochmal dran.

Wenn ich jetzt richtig mitgerechnet habe, dann fährst Du um die 30.000km im Jahr, da lohnt sich der EcoFlex mit dem Leichtlauföl meiner Meinung nach auf jeden Fall. Auch wenn Opel ein Intervall von bis zu 50.000km angibt, liegen die Praxiswerte im Bereich von 40.000km. Einige hier im Forum haben schon 48.000km geschafft, bei anderen ist der Wechsel schon bei 30.000km fällig - das hängt von einer ganzen Reihe Parametern ab, u.a. Streckenprofil und Fahrweise. Jedenfalls sind 40.000km doppelt so viel wie das 20.000er Intervall mit günstigerem Öl 🙂

Vielen Dank ihr Beiden !

Da lag ich mit meiner Einschätzung ja richtig. Werde dann mal einen Termin beim FOH vereinbaren.

Außerdem habe ich mir überlegt, dass ich das Öl im Internet kaufen werde, da dies dort sehr preiswert angeboten wird. Was haltet ihr von diesem Öl ? KLICK

Es besitzt ja alle notwendigen Freigaben von Opel. Da könnte man ja einen ordentlichen Betrag sparen. Oder ist von solchen Ölen abzuraten und sind besser "Premium"-Öle zuverwenden ?
Bei einer Bestellmenge von 8 Litern ist die Lieferung sogar kostenfrei. Zusätzlich soll es sogar den notwendigen Ölfilter gratis dazugeben.

Und auf jeden Fall werde ich auf Serviceplan N umstellen lassen.

P.S.: Die ZIP-Datei kann ich mir erst zuhause am Rechner anschauen. Mein Dienst-PC kann nicht zippen.

Habe nun die Datei entzippt und konnte feststellen, dass das von mir ausgewählte Öl, von Opel freigegeben wurde. Dann werde ich das morgen mal bestellen. ;-)

Ähnliche Themen

Mach die Rechnung nicht ohne den Wirt ! Der FOH kann Dir, im schlimmsten Fall, Entsorgungskosten für das Altöl abnehmen ! Somit kommst Du evtl. nicht billiger weg ! Also frag lieber vorher beim FOH an, ob Du Öl mitbringen kannst (bla bla bla ... bevorzuge da ein besonders Öl, das ich mit anderne Ölen schlechte Erfahrung gemacht habe bla bla bla.... oder sowas ) 😉

Gottseidank arbeitet ein guter Freund als Verkäufer bei einem FOH.

Er hat bereits mit der Werkstatt gesprochen. Es gibt daher 2 Varianten:

1.) Ich lass den Ölwechsel mit Öl vom Händler machen. Dann kostet der "Spaß" 120,00 Euro. (7,25 l Öl, Filter und Arbeitslohn)

2.) Ich bestelle im Internet. Das benötigte Öl (also anteilig von 8 Liter, die benötigten 7,25 Liter) kostet dort 48,07 Euro. Den Filter bekomme ich zum "Freundschaftspreis" für 41,00 Euro. Fürs Wechseln werden 15,00 Euro aufgerufen. Die Altölentsorgung kostet 10,00 Euro. Unterm Strich also: 114,07 Euro.

Zu den gesparten 6,00 Euro muss ich nun noch die 1,75 Liter Öl rechnen, welches ich nach der Bestellung im Internet übrig habe. (8 Liter bestellen, 1 Liter umsonst dazu.) Also 1,75 Liter mal 6,63 Euro (Literpreis) = 11,60 Euro.

Daher Gesamtersparnis bei Variante Nr. 2 = 17,50 EURO

Kein gewaltiger Preisunterschied, aber immerhin.

Moin,

und wenn du letztes Jahr noch bestellt hättest wären nochmal satte -3% MwSt drin gewesen.

Da ist dir aber ein dicker Fisch durch die Lappen gegangen.

Mfg
DSl-OLI

Es gibt eine weitere Möglichkeit, was zu sparen. Der Ölfilter für den Saab 3.0 Diesel soll laut meines FOHs nur die hälfte kosten. Angeblich wäre er baugleich. Kann das jemand bestätigen?

Ja, im Saab gab's den gleichen Motor, also ist da auch der gleiche Ölfilter dran. Das machen auch einige andere hier, Filter von Saab.

Achso, wenn die 7,25 Liter eingefüllt werden, ist der Ölstand keineswegs auf max., sondern bei gut der Hälfte, zumindest nach einiger Fahrtzeit; war bei mir nach jeder Inspektion so. Wenn der neue Filter getränkt ist, geht nochmal ein guter Schluck Öl rein - Motorölinhalt sind nämlich 7,5l, beim Ölwechsel wird aber ein Viertelliter weniger eingefüllt (Filter!), um Überfüllung zu vermeiden.

Zitat:

Original geschrieben von Wanne-Eickeler


Kein gewaltiger Preisunterschied, aber immerhin.

.. hast Du noch Reserveöl zuhause 😁

Hm, bei meinem Z30DT wurde genau auf max. gefüllt hab nach ca 1 Monat und 1500km mal geschaut, der steht bei max als wäre es auf den ml genau eingefüllt worden 🙂

Mfg

@Schelper: Der Ölwechsel und einige andere Kleinigkeiten (Luftfilterwechsel, Kraftstofffilter entwässern) wurde heute gemacht. Da mein Dad beim FOH war, ist ihm nicht aufgefallen, dass die nicht den Serviceplan N aktiviert haben. Es erscheint beim Starten immer noch der Hinweis "Insp".

Nun meine Frage: Auf deiner [URL=http://www.put-schelper.de/oel.html#R%F cksetzen%20des%20flexiblen%20Service-Intervalls%20(EC]Seite[/URL] wird ja beschrieben, wie ich den Intervall selber zurückstellen kann. Gibt es auch die Möglichkeit, dass ich auf Serviceplan N umstelle oder muss ich nochmals in die Werkstatt ?

Danke für deine Antwort.

Stefan

_________________________________________________________

Daher Gesamtersparnis bei Variante Nr. 2 = 17,50 EURO

_________________________________________________________

Lohnt in meinen Augen nicht bei dem geringen Preisunterschied ! 🙁
Außerdem würd ich das Motul 8100 Xcess empfehlen (um die 6.50 € / L), da bist du auf der sicheren Seite !

Gruß
BBD

Hallo,

da sind wir ja wieder beim Lieblingsthema Öl 😁! Hier das Mobil M1 0W40 für 7€ pro Liter. (Über-) Erfüllt die GM Normen und ist laut Motorölthread eines der besten Öle.

MfG

Lars

Edit:

Haben wir in unserem 1.9 CDTI seit der ersten Inspektion auch drin.

Deine Antwort
Ähnliche Themen