Frage zum Gateway-Tausch
Hallo,
wenn ich ein neues CAN-Gateway einbaue, den Komposchutz entfernen lasse und dann irgend wann wieder mein altes Gateway anstecke...was passiert mir den Komposchutz? Fallen alle STG's wieder in den Komposchutz?
Grund: Ich würde gerne das Gateway tauschen, Termin beim Freundlichen zwecks Komposchutz und dann wenn ich Zeit habe die Lichtmaschine + BEM. In der Zwischenzeit würde ich mir dem alten GW fahren...
Danke und Grüße Micha
Beste Antwort im Thema
Kann Dich voll verstehen.
Ich war am Anfang in einem Audi Zentrum -> MMI Update 2G wird über den Tester durchgeführt -> verwundert, also da nichts ging 😁.
Freischaltung MMi 3G und KI -> kann man nur offline machen -> online wird das nicht akzeptiert 😁.
Ich habe wie schon oft erwähnt jetzt einen guten netten Händler gefunden (jedenfalls mein KD-Berater). Bei ihm ist das schmerzfrei möglich. Ich bin mit dabei und wir gehen beide die Liste durch - 10min. dann ist gut.
Beim Gateway ist es noch einfacher. Der Händler soll einfach nur auf geführte Funktion gehen -> Scan der Bauteile wird durchgeührt -> dann in das 19er gehen -> Fehler Komposchutz wird angezeigt -> auf entfernen gehen und alles andere macht der Tester mit einer Online-Verbindung allein.
Oder nach erfolgreichen Scan geht er in Eigendiagnosefähige Systeme und dann ganz unten steht FUnktion Komposchutz - anklicken und ...da werden Sie geholfen...
Ich hoffe, ich habe es "offline im Hirn" noch richtig hin bekommen.
28 Antworten
Damit geht es leider nicht. Diese Kommunikation kannst Du nicht aktivieren, das Gateway legt es auf den CAN und der Empfänger holt es sich ab.
Wenn keine Informationen da sind....bleibt es eben dunkel.
Mhhh sehr schade, hättest du mal eine Teilenummer für GW was ich benötige? Und müßte ich ja auch noch zum Freundlichen wegen dem Komposchutz oder?
Ja klar, Komposchutz muss immmer raus. Das Gateway ist ja auch der Chef des Ganzen - wenn dieses nicht am Fahrzeug angelernt ist, werden ja nach Modelljahr verschiedene Steuergeräte nur noch eingeschränkt nutzbar sein.
Es muss von der TN her mindestens ein 4L0 sein.
Okay ich schau mich mal um , würde dann noch mehr gehen wie nur die Öltemperatur?
Ähnliche Themen
Nur Öltemperatur, mehr gibt es nicht.
Na wenn das so ist , muss ich mir überlegen ob ich das nur wegen Öltemperatur mache , aber vielen Dank Dir für die schnelle Auskunft!
Ja, die Frage ist was Du noch alles machen möchtest. Mit dem 4F0 geht halt nicht viel, da die Software auf dem Gateway nach dem Erscheinen des Q7 nicht mehr angefasst wurde.
Mit dem 4L0 geht halt einiges mehr - auch an Assistenzsystemen. Jedoch wenn Du rein nur die Ölanzeige möchtest...
Hast Du ACC?
ACC habe ich nicht ! Ich dachte erst das noch die Schaltempfehlung geht ,aber geht ja nicht da es ja ein anderes Mstg benötigt! Und diese Energie Efficients Anzeige wäre auch schön, aber wird wohl auch nicht Funktionieren!
Nein, da die Ernergieeffizienzanzeige im Gateway steckt und das im alten nicht verarbeitet wird. Das neue Gateway ab PA = FL hat ja kein 61erSTG mehr, das wandert al LIN Teilnehmer in das Gateway.
Damals wurde schon begonnen, die STGs zu sammeln und in eines zu integrieren. Bei den neueren Autos ist es noch schlimmer.
Moin
Ich hol das Ding mal wieder hoch. Mein Beitrag passt am Besten hier rein.
Habe heute endlich das Gateway getauscht. Das habe ich mir schon immer vorgenommen. Hätte nicht gedacht, das ich mich hinten an der Batterie so lange aufhalten muss. Das alte BEM raus und die neue Elektronik in die Batterieleitung rein. Pins anschließen. Fertig. 😁 Nö... wieder neue Buchsen die ich noch nicht hatte. Ein Drama jedesmal mit den Steckern... da musste ich mir erst mal eine temporäre Lösung einfallen lassen.
Die Pins am Gateway umzupinnen ist eigentlich ganz einfach. Das Suchen nach der blauen Strippe vom Generator D+ war schon schwieriger. Zum Glück war die ja am alten BEM dran. Die geht dann über auf der rechten Site bis zum Wasserkasten und dann bis zum Generator. Unterwegs ein Abzweig gemacht und ans Gateway ran. Wie zu erwarten gingen einige Steuergeräte in den Komponentenschutz
1. Klimaanlage
2. Kombigerät
3. ACC
4. Bose
5. Komfortsteuergerät.
Was ich nicht erwartet habe ist, das die elektrische Kofferraumklappe nicht mehr geht. Ich kann es mir nur so vorstellen, das das Ding vom Komfortsteuergerät gesteuert wird. Na Montag bin ich schlauer. Da geht die Möhre zum Service. Sonst muss ich da noch mal ran.
Gespannt war ich auf die Kommunikation mit dem Generator. Für mein Modell gibt zwei Hitachi Limas mit Index D, die bis 10/2008 verbaut wurde und die neuere ab 10/2008 mit Index C. Der Regler ist aber der gleiche, wenn man Edgar trauen kann. Aber, es geht nicht mit der alten. Habe den Fehler kein Signal/ Kommunikation zum Generator
4FDevil wird jetzt sagen: hab ich dir doch gleich gesagt. 😁
Aber nun gut. Aber man findet nirgends im Netz eine Aussage ob beim RS auch die Lima getauscht werden muss. Also leider ja.
Für mich stellt sich die Frage, wie das technisch gelöst ist. Wie spricht das Gateway über den LinBus mit die Lima? Die in der Lima enthaltene Elektronik ist nur der Regler selbst. Der Rest ist pure Elektrotechnik und Mechanik. Also was ist da anders, wenn der Regler der gleiche ist...
Na nächste Woche weiß ich mehr.
Dann bin ich mal gespannt ob ich dann endlich das kleine Icon für den Fernlichtassi im Fis sehen kann.
Und wenn ich Langeweile habe, hau ich mir noch das MMI3G rein. Ich gehe schon mal auf Teilesuche. Das Hauptgerät hab ich schon.
Schönes Wochenende
Rüdi
Nein, der Regler muss nicht zwangsläufig der Gleiche sein, nur weil im Teilekatalog das gleiche Teil hinterlegt ist. Es kann sein, dass das neue Teil als Austauschteil für das verbaute fungiert, am Band aber andere Teile eingebaut wurden, die eine geringere Funktionalität auswiesen.
Ja Danke, das klingt plausible. Dann warten wir mal ab.
So habe fertig.
Allerdings für mich mit einer bösen Überraschung. Hatte mir die Facelift Lima in der Bucht geschossen. Die haben sie dann auch gewechselt. Das Wechseln kostet 500€ für mein Modell weil der ganze Kühler raus muss. Selbst den Regler kann man nicht im eingebauten Zustand des Generators wechseln, weil der elektrische Anschluss genau vor dem rechten Turbo sitzt.
Und nach dem Tausch bringt die blöde Lima nur 10V raus. .... 😠
Der Mechaniker hat gekocht weil er die Arbeit noch mal machen musste und ich weil der doppelte Preis auf der Liste stand. Dazwischen habe ich mir Sorgen gemacht, ob ich auch alles richtig verdrahtet habe. Das hatte ich aber gewissenhaft erledigt. Die böse blaue Strippe war korrekt verdrahtet. Dann konnte es ja nur noch der Regler selbst sein der bestellt werden musste. Nach dem Tausch war die Sache klar. Der alte Regler war am Anschluss gebrochen und somit defekt. Glücklicherweise brachte der Tausch den gewünschten Erfolg zum Glücklich sein.
Dann noch ein paar Worte zum Regler des Hitachi Generators. VFL Generator hat Index D und FL hat Index C. Am Regler selbst steht keine ETKA Teilenummer. Die kommen wahrscheinlich direkt so aus Japan und sind tatsächlich von der Bauart unterschiedlich und passen nicht in das jeweils andere Modell. Das kann man schön an den Anschlüssen zum Generator erkennen. Siehe Fotos. Den FL Regler kann man also nicht in einen VFL Generator einbauen.
Den ganz neuen Regler habe ich leider nicht gesehen. Aber da es im Edgar nur noch einen Typ für beide Generatoren gibt, muss dessen Bauart wiederum anders sein. Aber das ist mir jetzt sowas von Wurscht. 😁
Anbei die Fotos dazu.
Zum Gateway. Was mir aufgefallen ist:
Energieeffizienzanzeige im KI ist jetzt vollständig.
Hochstromverbraucher werden im grünen Menü aufgelistet. Gesehen habe ich die Klimaanlage und die Heckscheibenheizung. Sitzheizung hab ich noch nicht ausprobiert. Das Kleine Symbol vom Fernlichtassi hab ich auch noch nicht gesehen, hatte keine Lust eine Stellgliedanalyse zu machen. Da warte ich bis es dunkel wird.
Aber da gehe ich davon aus das das klappen wird.
Und dann kommt es mir vor, als ob die Schrift im Fis eine Nummer größer ist als vorher. Kann das jemand bestätigen?
Endlich wieder ein Projekt abgeschlossen. Für einige ein: Braucht man nicht. Ich ja. 😁
Tschüss Rüdi
Muss mich leicht korrigieren:
Es gibt doch zwei unterschiedliche Regler Typen für den Hitachi Generator im Edgar.
077903803D für den 07L903015D Generator (VFL)
07L903803D für den 07L903015C Generator (FL)
Da wie schon beschrieben der Regler bautechnisch anders ist, kann er nicht in die jeweils andere Lichtmaschine eingebaut werden. Demzufolge war ein Generatortausch zwingend notwendig.
Das wollte ich noch einmal richtigstellen.