Frage zum Dieselpartikelfilter (DPF)
Hallo,
in habe einen gebrauchten Passat erstanden, der (leider) über einen DPF verfügt. Nun ist es ja so, dass diese Filter gerne kapput gehen. Muss man sich in dem Fall unbedingt auf eine teure Reparatur einlassen, oder gibt es auch irgendeine Möglichkeit, auf diesen Filter zu verzichten, z.B. durch Ausbau?
Gruß
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Zitat:
Das ist doch lächerlich. Wenn es tatsächlich auch bei Partikelfiltern mit Metallfilter möglich wäre, warum machen VW und die anderen Hersteller mit diesem System damit dann keine Werbung? Es wäre doch eine prima Werbeaktion nach dem Motto ''Wir schonen die Ressourcen unserer Umwelt.''.
1. Sind die Freundlichen nicht gleich VW und andersherum.
2. Haben nicht alle Freundlichen den gleichen Kenntnisstand (wie hier so oft bemängelt).
3. Verkauf ich dir einen neuen DPF, hab ich allein am Teil ca.800€ Umsatz, der Einbau kann auch vom Azubi gemacht werden, ich kann aber bestimmt 100€ dafür nehmen, macht 900€.
Verkauf ich dir die Entsprechende Reinigung, benötige ich hierfür Spezialwerkzeug und einen Monteur/Servicetechniker, der auch damit umgehen kann. Macht (inkl.Mat) ca. 350€ Umsatz.
Es ist also unkomplizierter und lohnender, den DPF zu tauschen.
Das es nicht unbedingt die kundenorientiertere Lösung ist, ist klar!
Das entsprechende Material kann (könnte) jeder Freundliche über sein VZ beziehen: MP 13101000ABV.
Dazu braucht er noch etwas Werkzeug und Ahnung, mehr nicht.
19 Antworten
Ich glaube, dass geht hier gerade ein wenig durcheinander.
Reinigen ist nicht gleich Aufbereiten!!!!
Ein Aufbereiteter DPF ist quasi Neuwertig (Austausch). Oft wird hier aber das "Innenleben" komplett erneuert.
Ein Austausch-DPF ist also 100% Aschefrei.
Beim Reinigen bekommt man vielleicht 65% bis 80% der Asche raus, der gereinigte DPF wird also längst nicht so lange halten, wie ein Austausch-DPF.
Zitat:
Original geschrieben von saturn78
Beim Reinigen bekommt man vielleicht 65% bis 80% der Asche raus, der gereinigte DPF wird also längst nicht so lange halten, wie ein Austausch-DPF.
Mir ist der Unterschied sehr wohl bewusst... mir fällt nur auf, dass 206driver in jedem Thema rum um die DPF Reinigung behauptet,
das wäre bei VW nicht möglich.
Im übrigen kenne ich Aussagen von Fachfirmen, die Reinigungswerte von über 90% angeben. Obs stimmt kann ich nicht sagen, aber
die reinigen i.d.R. nicht nur popelige AutoDPF sondern deutlich aufwendigere Industriefilter... werden also wohl wissen was sie tun.
Zitat:
Original geschrieben von othu
Mir ist der Unterschied sehr wohl bewusst... mir fällt nur auf, dass 206driver in jedem Thema rum um die DPF Reinigung behauptet,Zitat:
Original geschrieben von saturn78
Beim Reinigen bekommt man vielleicht 65% bis 80% der Asche raus, der gereinigte DPF wird also längst nicht so lange halten, wie ein Austausch-DPF.
das wäre bei VW nicht möglich.[...]
Deshalb ist er auf der Ignore-Liste, oder was will ein 206driver im PassatForum gross beitragen?
Zitat:
Original geschrieben von othu
Warum sperrst du dich eigentlich so dagegen?
Obwohl du jetzt hier schon mehrfach lesen konntest, dass die VW-DPF gereinigt werden KÖNNEN UND WERDEN?!
Ich konnte bisher nur Antworten von den Anbietern lesen. Was sollen sie auch sonst sagen, schließlich wollen sie ja etwas verkaufen. Meinst du etwa, ein Metzger gibt freiwillig zu, dass seine Wurst nicht frisch ist?
Zitat:
Original geschrieben von othu
Bist du DPF Hersteller und fürchtest um deinen Umsatz, willst du uns klar machen, dass PSA Filter besser sind oder was?
Das ist doch lächerlich. Wenn es tatsächlich auch bei Partikelfiltern mit Metallfilter möglich wäre, warum machen VW und die anderen Hersteller mit diesem System damit dann keine Werbung? Es wäre doch eine prima Werbeaktion nach dem Motto ''Wir schonen die Ressourcen unserer Umwelt.''.
Zitat:
Original geschrieben von othu
Mir ist der Unterschied sehr wohl bewusst... mir fällt nur auf, dass 206driver in jedem Thema rum um die DPF Reinigung behauptet, das wäre bei VW nicht möglich.
Im übrigen kenne ich Aussagen von Fachfirmen, die Reinigungswerte von über 90% angeben. Obs stimmt kann ich nicht sagen, aber die reinigen i.d.R. nicht nur popelige AutoDPF sondern deutlich aufwendigere Industriefilter... werden also wohl wissen was sie tun.
Ich habe lediglich gesagt, dass ich es sehr dubios finde, dass VW sich offiziell zum Thema Reinigung nicht geäußert hat. Zu mindestens ist mir nichts in der Richtung bekannt, aber ich bin natürlich an möglichen Unterlagen interessiert.
Zitat:
Original geschrieben von __NEO__
Deshalb ist er auf der Ignore-Liste, oder was will ein 206driver im PassatForum gross beitragen?
Was für ein erwachsenes Verhalten!
Wie würde es denn aussehen, wenn ich seit drei Jahren Golf fahren würde. ''Dürfte'' ich dann im Passatforum posten? Anscheinend haben leider längst noch nicht alle die Vorteile von markenübergreifenden Foren erkannt.
Ähnliche Themen
Zitat:
Zitat:
Das ist doch lächerlich. Wenn es tatsächlich auch bei Partikelfiltern mit Metallfilter möglich wäre, warum machen VW und die anderen Hersteller mit diesem System damit dann keine Werbung? Es wäre doch eine prima Werbeaktion nach dem Motto ''Wir schonen die Ressourcen unserer Umwelt.''.
1. Sind die Freundlichen nicht gleich VW und andersherum.
2. Haben nicht alle Freundlichen den gleichen Kenntnisstand (wie hier so oft bemängelt).
3. Verkauf ich dir einen neuen DPF, hab ich allein am Teil ca.800€ Umsatz, der Einbau kann auch vom Azubi gemacht werden, ich kann aber bestimmt 100€ dafür nehmen, macht 900€.
Verkauf ich dir die Entsprechende Reinigung, benötige ich hierfür Spezialwerkzeug und einen Monteur/Servicetechniker, der auch damit umgehen kann. Macht (inkl.Mat) ca. 350€ Umsatz.
Es ist also unkomplizierter und lohnender, den DPF zu tauschen.
Das es nicht unbedingt die kundenorientiertere Lösung ist, ist klar!
Das entsprechende Material kann (könnte) jeder Freundliche über sein VZ beziehen: MP 13101000ABV.
Dazu braucht er noch etwas Werkzeug und Ahnung, mehr nicht.