Frage zu Thors Hammer Voll-LED Licht

Volvo XC40 1 (X)

Aus dem XC40 Konfigurator wird mir nicht ganz klar, ob der XC40 optional das "Active High Beam" Licht aus den höheren Modellen hat. Wenn ich also für das LED Licht die maximale Ausstattung nehme, habe ich dann die punktuelle Ausblendung einzelner Fahrzeuge (Fernlicht permanent an), oder ist es "nur" Kurvenlicht mit automatischem Ein/Aus-Schalten des Fernlichts?

Danke euch!

Beste Antwort im Thema

Also das : "LED-Scheinwerfer „Thors Hammer“ mit Fernlichtassistent, automatischer Leuchtweitenregulierung und integriertem LED-Tagfahrlicht" ist Serie nach aktueller (DE) Preisliste

Dann gibt es extra: "Voll-LED-Scheinwerfer „Thors Hammer“ mit dynamischem Kurvenlicht, Fernlichtassistenten, automatischer Leuchtweitenregulierung und integriertem LED-Tagfahrlicht"

Unterschied = Kurvenlicht ?!

In der Beschreibung in der PL steht zusätzlich noch das verstärkte LED-Fernlicht, ebenfalls wird hier nur von einer Umschaltung zwischen Abblend- und Fernlicht gesprochen.

In der XC60 PL steht nicht automtisches Fernlicht, sondern adaptives. Demnach fehlt hier Active High Beam.

Meine Meinung dazu: Welcher Depp hatte denn diese bescheuerte Idee ?!

61 weitere Antworten
61 Antworten

Zitat:

Xc60, XC40, V60, Euro 6d..... alles innerhalb kurzer Zeit. So viel Ballett war noch nie.

Das ist in der Tat so. Es ist schon unglaublich was die Jungs (und Mädels) in der Schalgzahl schaffen.

Also AHB lt. deutschen unterlagen (was so verfügbar ist) nein. -> Vllt schreibt mal wer den Facebook-Support von VCG an?! Ob die mehr wissen,... ?!

Das kann man getrost sein lassen. Die werden sich SCHWER hüten, in irgend einem sozialen Medium was zu schreiben, was nicht zu 10000% vom Vorstand freigegeben ist. In aller Regel hängen sie sogar hinterher.

War ja nicht auf das kommende MY bezogen sondern auf die Verwirrung die "ausländische" Preislisten und der Konfigurator verursachen.

@Skunky77 ob dies für jemand kaufentscheidend ist, ist jedem selbst überlassen. Mir persönlich ist diese Funktion mittlerweile sehr wichtig

Ähnliche Themen

Zitat:

@Skunky77 schrieb am 14. März 2018 um 08:10:07 Uhr:



Das Active high beam ist sicher eine feine Sache und bringt grossen Mehrkomfort in Sachen Ausleuchtung.
Das die Sicherheit eines Fahrzeug auf dieses Feature allein abhängig sein soll, ist doch etwas kurz gedacht. Als ich mein XC70 konfigurierte, sprach ganz Volvo von dieser neuen Art der Ausleuchtung. Sicherlich war ich etwas traurig, dass es doch nur das automatische Auf- und Abblendlicht war. Doch das darunter die Sicherheit beeinträchtigt gewesen sein soll, ist doch etwas sehr weit hergeholt.

Ebenso ist es für mich unerklärlich, dass diese Option kaufentscheidend sein soll. Weiter möchte ich mich da aus gewissen Gründen nicht verlieren.

Nur so meine nichtigen Gedanken
Gruss Skunky77

Passive Sicherheit ist schön und gut, aktive Sicherheit sollte darüber nicht vergessen werden. Diese hilft Unfälle zu vermeiden, somit kommt die passive Sicherheit gar nicht ins Spiel.
Von "Beeinträchtigung" der Sicherheit hatte ich nichts geschrieben.

Dass bestritten wird, dass bestmögliche Ausleuchtung die Sicherheit erhöht, erschüttert mich doch etwas 😕!?

Zitat:

@JürgenS60D5 schrieb am 14. März 2018 um 08:32:42 Uhr:



Zitat:

@ampfer schrieb am 14. März 2018 um 07:27:51 Uhr:


Stellt sich nur die Frage, was sich Volvo dabei gedacht hat?

Die Kunden, die dieses Detail haben zu wollen zum XC60 zu zwingen wäre eine harte Nummer, zumal eine für eine Firma, die so für Sicherheit im Fahrzeugbau steht wie Volvo.

Schade, denn der XC60, den ich auch äußerst gelungen finde, ist mir eigentlich für zwei Personen eine bis zwei Nummern zu groß.

Vielleicht die simple Tatsache, dass im Modelljahr 0,5 eines nagelneuen Fahrzeugs nicht gleich alle möglichen Optionen verfügbar sein können? In der allerersten Preisliste fehlten Motore und die Auswahl an Polstern war eingeschränkt, das hat sich etwas geändert. Und ich gehe davon aus, dass das Matrix-Licht bald kommt.

Xc60, XC40, V60, Euro 6d..... alles innerhalb kurzer Zeit. So viel Ballett war noch nie.

Gut, diese Erklärung wäre einleuchtend 😉.
Mein Neuwagenkauf ist ohnehin erst 2019 geplant, hoffentlich bessert Volvo da noch nach.

Und du hast recht: Die Neuerscheinungen sind beeindruckend, von Innen- und Außendesign her und bei der Euro 6d-Einführung hat dieser Zwerg am Weltmarkt es geschafft, allen "großen" Herstellern voraus zu sein. Allerhöchsten Respekt dafür und ich hoffe, dass sich das auch in den Verkaufszahlen niederschlägt.

Ich habe es ja im XC60. Ist sicherlich ein nice to have, aber wenn man bedenkt, dass es sowohl im Stadtverkehr als auch auf Autobahnen ohnehin nicht nutzbar ist, bleibt der Vorteil relativ beschränkt. Es ist auch so, dass die zusätzliche Ausleuchtung prinzipiell an den Straßenrändern sichtbar ist. Die Fahrbahnausleuchtung selbst wird davon nicht wirklich besser. Manchmal sogar im Gegenteil: fährt ein Fahrzeug direkt vor mir, wird der Lichtkegel vor dem Auto sogar kürzer als mit normalen Abblendlicht.

Viel wichtiger wäre mir, wenn die LED Leuchten generell (das betrifft alle Hersteller) einen etwas wärmeren Farbton hätten und das Frequenzspektrum gleichmäßiger wäre. Die Helligkeit mag ja messtechnisch höher sein als bei Xenon, aber letztere sind aufgrund des gleichmäßigeren Farbspektrums meines Erachtens immer noch angenehmer, weil die meisten Straßenbeläge das Xenon Licht einfach besser reflektieren als das LED Licht. Ich bin kürzlich in einem XC60 1 mit Xenon gefahren, und fand das Licht im Vergleich zu meinem XC60 2 mit AHB LED "Vollausstattung" sogar etwas besser und angenehmer. Vor allem leuchteten die Xenon links und rechts deutlich weiter aus.
Viele Standard-LED Lichter (z.B. das was BMW im 3er serienmäßig hat) sind ja sogar schlechter als gute Halogen. Das bestätigen auch Tests. Aber das ist ein anderes Thema.

@Düsenpumpe wieso soll das auf der Autobahn nicht gehen? Ich habe In meinem Golf den DLA immer an und die Ausleuchtung ist prima

Zitat:

@troubadix schrieb am 14. März 2018 um 10:38:02 Uhr:


@Düsenpumpe wieso soll das auf der Autobahn nicht gehen? Ich habe In meinem Golf den DLA immer an und die Ausleuchtung ist prima

Weil der Sensor entgegenkommende Fahrzeuge bzw. deren Lichter hinter der Mittelleitplanke nicht erkennen kann. Dann werden vor allem LKWs permanent geblendet. Bei Volvo deaktiviert sich die AHB Funktion ab 120 km/h automatisch. Dann bleibt nur noch der Fernlichtassistent, der aber aufgrund eben beschriebener Problematik auch nix bringt, weil man ständig die LKWs blendet. Auf der Autobahn bleibt damit nur das normale Abblendlicht.
War bei meinem früheren BMW übrigens genauso.

Ich habe den DLA an und bekomme keine Lichthupen von entgegenkommenden Fahrzeugen.

Zitat:

@troubadix schrieb am 14. März 2018 um 10:45:40 Uhr:


Ich habe den DLA an und bekomme keine Lichthupen von entgegenkommenden Fahrzeugen.

Wie soll das gehen wenn die Lichter entgegenkommender Fahrzeuge hinter der Leitplanke nicht erkennbar sind? Ich vermute vielmehr, dass auch dein Auto auf eine Art statisches Autobahnlicht umschaltet sobald du über 120 fährst. Volvo hat kein statisches Autobahnlicht. Mein vorheriger BMW hatte das. Der Unterschied zu normalen Abblendlicht war allerdings minimal. Es wurde nur links etwa 2 Meter weiter nach vorne geleuchtet.

Ich kann dir gern bei der nächste ein Bild machen. Der normale Lichtassistent erkennt ja auch das ein Fahrzeug entgegenkommt und schaltet von Fernlicht auf Abblendlicht.

Ich denke der maskiert lediglich nicht die Gegenseite und auf meiner Seite bleibt rechts auf Fernlicht. Also eventuell eine Art statisches Licht. Muss ich mal prüfen

Achso wenn mir keiner entgegenkommt dann ist das volle Fernlicht aktiv

In keinem meiner bisher gefahrenen Autos konnte der Fernlichtassistent entgegen kommende Fahrzeuge erkennen, deren Lichter von der Mittelleitplanke verdeckt waren. Dafür bräuchte man schon einen Langstreckenradar, den es wohl in keinem derzeitigen Fahrzeug gibt.

Aber wie gesagt, ich weiß nicht wie VW das macht. Vielleicht haben die einen besonderen "Trick".

Es ist generell immer wieder interessant zu lesen, dass unabhänginge Tests wiederholt zu dem Ergebnis kommen, dass die von den Autoherstellern vermarkteten Lichttechnologien keinen wirklichen Gewinner haben. Normale Halogen-Lichter können durchaus besser sein als voll aktive LED Scheinwerfer. Z.B. http://www.iihs.org/.../...eadlight-ratings-show-most-need-improvement

Hallo zusammen, hab heute mal das Customer Care Center angerufen. Die Dame hat mir nur vorgelesen was auch im Prospekt steht. Für tiefergreifende Informationen möge man sich an den Händler wenden. Mein jetziges Fahrzeug hat adaptives Fernlicht mit Ausschneidefunktion und ich möchte es nicht mehr missen.

Zitat:

@KfraD schrieb am 13. März 2018 um 19:50:22 Uhr:


Ich starte mal noch einen Anlauf.

Die Bedienanleitung sagt etwas anderes.......aber

Bei uns, bei beiden Konfiguratoren die gleiche Bezeichnung für die Scheinwerfer 40er, 60er und 90er
Aufpreis zum 60er ca. 2000kr. Im Verhältnis ca. so wie in D..

Das gleiche Video, wie auch in Deutschland xc40 und xc60.

Der gleiche Bestell- (Options-) code! Siehe Screenshots.

Hier ist viel gemutmaße.
Was sagt eigentlich die deutsche Hotline, die müsste es doch nun wissen, oder rausbekommen.

Bin dann mal raus.
In diesem Sinne!

Zitat:

@Düsenpumpe schrieb am 14. März 2018 um 11:06:39 Uhr:


In keinem meiner bisher gefahrenen Autos konnte der Fernlichtassistent entgegen kommende Fahrzeuge erkennen, deren Lichter von der Mittelleitplanke verdeckt waren. Dafür bräuchte man schon einen Langstreckenradar, den es wohl in keinem derzeitigen Fahrzeug gibt.

Aber wie gesagt, ich weiß nicht wie VW das macht. Vielleicht haben die einen besonderen "Trick".

...

Kein Trick, die haben die Weisheit auch nicht mit Löffeln gefressen 😉.

Im A4 B9-Forum gibt es viele Einträge, dass die Matrix-Fahrer auf der BAB von LKW-Fahrern nicht selten die deutliche Rückmeldung bekommen, dass diese sich geblendet fühlen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen