Frage zu Standheizung

Mercedes E-Klasse W212

Hallo in die Runde,

mich beschäftigt derzeit eine Frage 🙂
Habe in meinen kommenden 250er die Standheizung mitgeordert.

Wie schätzt ihr die Sache ein, kann man trotz der Nutzung der Standheizung das Auto mit einer Vollgarage abdecken oder sollte man dies in diesem Fall unterlassen?

Im Voraus besten Dank für eure Antworten.

Gruß
Jonny

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von chess77


Der Mehrverbrauch kommt natürlich auf den Einsatz an. Immer Kurzstrecke mit Standheizung => deutlicher Mehrverbrauch. Einmal anschalten vor einer 800 km Tour => nicht messbar.

Der Motor wird übrigens nicht vorgewärmt, nur das Kühlwasser... der Motor wird zwar damit schneller warm, startet aber trotzdem noch eiskalt.

Mein Spritmonitor-Profil (siehe Signatur) sagt, im Winter verbrauche ich mehr, aber etwas mehr ist wohl immer normal, und für eine Vergleichsmessung jetzt zwei Wochen ohne fahren will ich auch nicht (und wie gesagt, viel Einsatz der STH und Fahrten <= 15 km). 🙂

Sorry, wenn das Kühlwasser erwärmt wird, dann erwärmt sich auch der Motor.

Er startet also nicht eiskalt. Diese Aussage ist falsch.

Das er im Winter mehr benötigt hängt in erster Linie vom kalten, zähflüssigem Öl im Getriebe und Differential ab, welches erst nach ca 30km seine Betriebstemperatur hat und natürlich nicht von der Sh mit erwärmt wird.

Wenn man die Standheizung allerdings bei bereits noch warmen Motor in Betrieb nimmt hat man natürlich einen meßbaren Mehrverbrauch. Bei einem wirklich ausgekühlten Motor kann ich keinen Mehrverbrauch feststellen.

55 weitere Antworten
55 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von CHT


ist denn die Nachrüstlösung über KI bedienbar?

Die beim Boschdienst im Jahre 2000 haben es mir nicht angeboten, habe auch nicht gefragt.

Zitat:

Original geschrieben von E350 CDI T AMG


Moin,
ich habe auch den 350er CDi mit SH. Einen Mehrverbrauch kann ich nicht feststellen, da der dann schon vorgewärmte Motor in der Kaltlaufphase deutlich weniger Diesel zieht, als wenn er völlig ausgekühlt wäre.

Ich würde sie immer wieder nehmen.

das mit denn vorgewärmten motor gibts nicht mehr, also braucht er genau soviel diesel wie bei einen kaltstart ohne standheizung leider

@tomsnn

Zitat:

Original geschrieben von E350 CDI T AMG



Ich schreibe jetzt mal ganz langsam, damit es auch jeder versteht der KEINE Standheizung hat.
Wenn die Heizung lange genug läuft erwärmt sie auch das Kühlwasser und damit den Motor.
Das erreicht man aber nur wenn man manuell einschaltet. Über die Zeitvorwahl der Abfahrtszeit ist die Vorlaufzeit so knapp bemessen, das wirklich nur der Innenraum warm wird.

Indikator ist die Kühlwasseranzeige. Start via Abfahrtszeit = Zündung an, Kühlwassernadel nach oben, Motorstart= Nadel in den kalten Bereich.

LAnge Vorlaufzeit per manuellen Einschalten= Zündung an, Kühlwssernadel nach oben, Motorstart= Nadel bleibt im Normalbereich(sackt nur leicht nach unten)

das hast du aber schon gelesen?

also bei mir ist es auch genau so, kann dir gerne ein Bild vom Ki machen mit 0 Min. 0 Km und 60-70 C Wassertemperatur!

und wenn ich im Büro ankomme (12 km) habe ich einen Verbrauch von 8 ltr/100km, bei einem kalten Auto sind es 9,5 Ltr/100km.

Also so schlecht ist die Standheizung im 212er nicht.
Ich mache es so: Wenn ich aufstehe, dann schaue ich auf's Außenthermometer, bei Temperaturen unter 4-5 Grad plus, drücke ich die Fernbedienung "ON" und lasse die SH ca. 20-30 Minuten laufen. Das reicht immer für aufgetaute Scheiben, meist für einen angenehm warmen Innenraum und etwas vorgewärmtes Kühlmittel. Nur bei sehr viel Eis und Schnee, muss man nochmal kurz mit Hand oder Scheibenwischer drüber und gut ist es.

Bei Sorgen wegen zu schwacher Batterie oder Tank fast leer, kann man per Fernbedienung prüfen, ob die SH noch läuft und wie lange sie noch laufen wird. Wenn dann ein "fail" erscheint, muss man etwas früher aus dem Haus und selbst kratzen 🙁 Bei mir bislang 2x vorgekommen, nachdem ich zwei Wochen lang extremen Kurzstreckenverkehr hatte, die SH fast täglich lief und es relativ kalt wurde.

Ähnliche Themen

frag mal bei mercede nach habe ich gemacht zitat `/ es wird nur der innenraum erwärmt/ meine ist vom werk eingebaut ich finde es auch blöd das es so ist

Zitat:

Original geschrieben von hd_40er


Also so schlecht ist die Standheizung im 212er nicht.
Ich mache es so: Wenn ich aufstehe, dann schaue ich auf's Außenthermometer, bei Temperaturen unter 4-5 Grad plus, drücke ich die Fernbedienung "ON" und lasse die SH ca. 20-30 Minuten laufen. Das reicht immer für aufgetaute Scheiben, meist für einen angenehm warmen Innenraum und etwas vorgewärmtes Kühlmittel. Nur bei sehr viel Eis und Schnee, muss man nochmal kurz mit Hand oder Scheibenwischer drüber und gut ist es.

Na ja, es gab oder gibt wesentlich besseres für das gleiche Geld. Und ich hatte es seit 10 Jahren.

Fürs selbst aufs Thermometer schauen und dann 30 min warten hätte ich nicht wissentlich 2 K€ ausgegeben. Aber für die vorherige Lösung gerne wieder.

Bei programmierter Abfahrszeit heisst es kratzen und frieren oder nochmals warten.

Ausserdem, wer hat schon nach dem Aufstehen 30 min Zeit bis zum Autofahren, nach Weckerklingeln +30 min will ich da sein und die Bürotür aufschliessen, denn ich liege viel zu gerne im Bett, als das ich ne halbe Stunde rumbummele.

;-)

Grüße

Was soll die Plane den bringen. Standheizung rechtzeitig einschalten und Scheiben sind frei, Moror vorgewärmt, Innerraum angenehm warm. Wer braucht da noch eine Plane? Unter den Planen auch wenn diese atmungsaktiv sind bildet sich immer Feuchtigkeit und dasd ist nicht gut. Wenn dein MB unter Bäumen steht würde ich die Plane aufziehen in der Zeit der Blühte wenn die Bäume das Sekret absondern, sonst nicht.

Zitat:

Original geschrieben von tomsnn


frag mal bei mercede nach habe ich gemacht zitat `/ es wird nur der innenraum erwärmt/ meine ist vom werk eingebaut ich finde es auch blöd das es so ist

nicht fragen, selber prüfen!

Anzeige nach ca. 45 Vorlaufzeit der serienmäßig verbauten Standheizung, keine Abfahrtzeit programmiert sondern manuell über FB gestartet!

wenn ich die 2x aktiviere, also so 70-80 Min. laufen lasse komme ich auch auf 80 Grad.

kannst das gerne deinem 🙂 als Nachhilfe geben

PS: nein, ich habe keinen Tauchsieder verbaut 😁

Kaltstart
Büro

Ist doch ganz normal, dass das Kühlwasser warm wird - damit wird doch auch der Innenraum geheizt?!

Man darf natürlich nicht den Schluss ziehen, dass dadurch der Motor durchgewärmt ist, geschweige denn Getriebe und Öl...

ja, ne, nicht ganz, wenn ich die SH nur auf Abfahrzeitpunkt einstelle kann es gut sein, dass diese dann nur so 20 Min. läuft und dann habe ich zumindest auch keinen signifikanten Zeigerausschlag beim Kühlwasser.

Zitat:

Original geschrieben von CHT


ja, ne, nicht ganz, wenn ich die SH nur auf Abfahrzeitpunkt einstelle kann es gut sein, dass diese dann nur so 20 Min. läuft und dann habe ich zumindest auch keinen signifikanten Zeigerausschlag beim Kühlwasser.

So ist es,

und dies kann ich bei dem Aufwand nicht verstehen. Es ging schon mal besser.

Gestern hatte ich beim Neuen erstmals die Batteriewarnung. Auch das hatte ich beim Vorgänger (ohne vergrößerter Batterie) noch niemals in 10 Jahren.

Grüße

Das Theater mit der Batteriewarnung hatte ich auch am Anfang, erst wurde die Batterie getauscht, irgendwann was an der SH gemacht und schlußendlich die SH getauscht.

Nun habe ich Ruhe. die SH läuft bei mir teilweise 3-4 mal am Tag und das z.zt. mit viel Kurzstrecke ohne jegliche Mucken.

Also momentan alles TOP so wie früher im 211er.

Bin mal auf die neue SH gespannt die wird von Webasto im Werk nachträglich eingebuat da ich ein Lagerfahrzeug genommen habe.

Zitat:

Original geschrieben von chess77


Ist doch ganz normal, dass das Kühlwasser warm wird - damit wird doch auch der Innenraum geheizt?!

Man darf natürlich nicht den Schluss ziehen, dass dadurch der Motor durchgewärmt ist, geschweige denn Getriebe und Öl...

es wird nur das kühlwasser vom kleinen heizungskreislauf erwärmt!!!!

Zitat:

Original geschrieben von tomsnn



Zitat:

Original geschrieben von chess77


Ist doch ganz normal, dass das Kühlwasser warm wird - damit wird doch auch der Innenraum geheizt?!

Man darf natürlich nicht den Schluss ziehen, dass dadurch der Motor durchgewärmt ist, geschweige denn Getriebe und Öl...

es wird nur das kühlwasser vom kleinen heizungskreislauf erwärmt!!!!

so ist es zumindesbei meinen cls b.j.03.2011 wird dann wohl bei der e-klasse anders sein??

Zitat:

Original geschrieben von Claudia2000


Was soll die Plane denn bringen. Standheizung rechtzeitig einschalten und Scheiben sind frei, Moror vorgewärmt, Innerraum angenehm warm. Wer braucht da noch eine Plane? Unter den Planen auch wenn diese atmungsaktiv sind bildet sich immer Feuchtigkeit und dasd ist nicht gut. Wenn dein MB unter Bäumen steht würde ich die Plane aufziehen in der Zeit der Blühte wenn die Bäume das Sekret absondern, sonst nicht.
Deine Antwort
Ähnliche Themen